Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 1. St. Petersburg, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite



die Diuision lehret, wie man eine gegebene
Zahl so viel gleiche Theile zertheilen soll, als
man verlangs, und zeiget auch zugleich die
Grösse eines solchen Theils.

Gleichwie die Multiplication aus der Ad-
dition
ihren Ursprung hat, wann die Zahlen,
welche zusammen addirt werden sollen, einan-
der gleich sind: also entspringt die Diuision aus
der Subtraction. Dann wann man fragt, wie
viel mal eine Zahl in einer andern Zahl enthal-
ten sey, so darf man nur suchen, wieviel mahl
man dieselbe Zahl von dieser subtrahiren kön-
ne, biß nichts übrig bleibt. Die Diuision ist
demnach nichts anders als eine wiederholte
Subtraction, da man immer dieselbe Zahl von
dem was übergeblieben abzieht: und so viel mal
man dieselbe Zahl hat abziehen können, so viel
mahl ist dieselbe Zahl in der |gegebenen enthal-
ten. Wann man allso fragt wie viel mal 18 in
72 begriffen sey; so kan man das finden wann
man 18 so viel mal von 72 wegnimmt, biß nichts
mehr übrigbleibt, da dann 18 so viel mal in 72
enthalten ist, so viel mal man hat 18 abziehen
oder wegnehmen können.

Also kan dieses Exempel durch die
Subtraction auf beygefügte Art ausgerechnet
werden.

Dann



die Diuiſion lehret, wie man eine gegebene
Zahl ſo viel gleiche Theile zertheilen ſoll, als
man verlangs, und zeiget auch zugleich die
Groͤſſe eines ſolchen Theils.

Gleichwie die Multiplication aus der Ad-
dition
ihren Urſprung hat, wann die Zahlen,
welche zuſammen addirt werden ſollen, einan-
der gleich ſind: alſo entſpringt die Diuiſion aus
der Subtraction. Dann wann man fragt, wie
viel mal eine Zahl in einer andern Zahl enthal-
ten ſey, ſo darf man nur ſuchen, wieviel mahl
man dieſelbe Zahl von dieſer ſubtrahiren koͤn-
ne, biß nichts uͤbrig bleibt. Die Diuiſion iſt
demnach nichts anders als eine wiederholte
Subtraction, da man immer dieſelbe Zahl von
dem was uͤbergeblieben abzieht: und ſo viel mal
man dieſelbe Zahl hat abziehen koͤnnen, ſo viel
mahl iſt dieſelbe Zahl in der |gegebenen enthal-
ten. Wann man allſo fragt wie viel mal 18 in
72 begriffen ſey; ſo kan man das finden wann
man 18 ſo viel mal von 72 wegnimmt, biß nichts
mehr uͤbrigbleibt, da dann 18 ſo viel mal in 72
enthalten iſt, ſo viel mal man hat 18 abziehen
oder wegnehmen koͤnnen.

Alſo kan dieſes Exempel durch die
Subtraction auf beygefuͤgte Art ausgerechnet
werden.

Dann
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0123" n="107"/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <hi rendition="#fr">die</hi> <hi rendition="#aq">Diui&#x017F;ion</hi> <hi rendition="#fr">lehret, wie man eine gegebene<lb/>
Zahl &#x017F;o viel gleiche Theile zertheilen &#x017F;oll, als<lb/>
man verlangs, und zeiget auch zugleich die<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e eines &#x017F;olchen Theils.</hi> </p><lb/>
            <p>Gleichwie die <hi rendition="#aq">Multiplication</hi> aus der <hi rendition="#aq">Ad-<lb/>
dition</hi> ihren Ur&#x017F;prung hat, wann die Zahlen,<lb/>
welche zu&#x017F;ammen <hi rendition="#aq">addi</hi>rt werden &#x017F;ollen, einan-<lb/>
der gleich &#x017F;ind: al&#x017F;o ent&#x017F;pringt die <hi rendition="#aq">Diui&#x017F;ion</hi> aus<lb/>
der <hi rendition="#aq">Subtraction.</hi> Dann wann man fragt, wie<lb/>
viel mal eine Zahl in einer andern Zahl enthal-<lb/>
ten &#x017F;ey, &#x017F;o darf man nur &#x017F;uchen, wieviel mahl<lb/>
man die&#x017F;elbe Zahl von die&#x017F;er <hi rendition="#aq">&#x017F;ubtrahir</hi>en ko&#x0364;n-<lb/>
ne, biß nichts u&#x0364;brig bleibt. Die <hi rendition="#aq">Diui&#x017F;ion</hi> i&#x017F;t<lb/>
demnach nichts anders als eine wiederholte<lb/><hi rendition="#aq">Subtraction,</hi> da man immer die&#x017F;elbe Zahl von<lb/>
dem was u&#x0364;bergeblieben abzieht: und &#x017F;o viel mal<lb/>
man die&#x017F;elbe Zahl hat abziehen ko&#x0364;nnen, &#x017F;o viel<lb/>
mahl i&#x017F;t die&#x017F;elbe Zahl in der |gegebenen enthal-<lb/>
ten. Wann man all&#x017F;o fragt wie viel mal 18 in<lb/>
72 begriffen &#x017F;ey; &#x017F;o kan man das finden wann<lb/>
man 18 &#x017F;o viel mal von 72 wegnimmt, biß nichts<lb/>
mehr u&#x0364;brigbleibt, da dann 18 &#x017F;o viel mal in 72<lb/>
enthalten i&#x017F;t, &#x017F;o viel mal man hat 18 abziehen<lb/>
oder wegnehmen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p>Al&#x017F;o kan die&#x017F;es Exempel durch die<lb/><hi rendition="#aq">Subtraction</hi> auf beygefu&#x0364;gte Art ausgerechnet<lb/>
werden.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Dann</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[107/0123] die Diuiſion lehret, wie man eine gegebene Zahl ſo viel gleiche Theile zertheilen ſoll, als man verlangs, und zeiget auch zugleich die Groͤſſe eines ſolchen Theils. Gleichwie die Multiplication aus der Ad- dition ihren Urſprung hat, wann die Zahlen, welche zuſammen addirt werden ſollen, einan- der gleich ſind: alſo entſpringt die Diuiſion aus der Subtraction. Dann wann man fragt, wie viel mal eine Zahl in einer andern Zahl enthal- ten ſey, ſo darf man nur ſuchen, wieviel mahl man dieſelbe Zahl von dieſer ſubtrahiren koͤn- ne, biß nichts uͤbrig bleibt. Die Diuiſion iſt demnach nichts anders als eine wiederholte Subtraction, da man immer dieſelbe Zahl von dem was uͤbergeblieben abzieht: und ſo viel mal man dieſelbe Zahl hat abziehen koͤnnen, ſo viel mahl iſt dieſelbe Zahl in der |gegebenen enthal- ten. Wann man allſo fragt wie viel mal 18 in 72 begriffen ſey; ſo kan man das finden wann man 18 ſo viel mal von 72 wegnimmt, biß nichts mehr uͤbrigbleibt, da dann 18 ſo viel mal in 72 enthalten iſt, ſo viel mal man hat 18 abziehen oder wegnehmen koͤnnen. Alſo kan dieſes Exempel durch die Subtraction auf beygefuͤgte Art ausgerechnet werden. Dann

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738/123
Zitationshilfe: Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 1. St. Petersburg, 1738, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738/123>, abgerufen am 29.04.2024.