Faber, Ludolph: Die letzte und beste Vocation eines treuen Dieners Jesu Christi. Wolfenbüttel, [ca. 1723].Geburt / Leben und Tod des wolseligen Herrn Consistorial-Raths Johann Bernhard Luhns. LS ist der wolselige Herr Consistorial-Rath Luhn anno 1673 den 19. August: in der Stadt Quedlinburg an diese Welt gebohren. Der Vater ist gewesen Herr Heinrich Luhn / Kauff- und Handels-Mann / zuerst in Quedlinburg / nachhero zu Elbingerode. Die Mutter / Frau Christina Margareta Wagnerin / eine Tochter des berühmten und hochgelahrten Herrn Johannis Wagneri, Physici auch Medici daselbst. Der Groß-Vater / Väterlicher Seite / Herr Henning Luhn / Kauff- und Handels-Mann zu Quedlinburg. Die Groß-Mutter / Frau Anna Sophia Kegelers / Herrn Jobst Ludolph Kegelers / eines Hochlöblichen Raths zu Halberstadt Cämmerers / eheleibliche Tochter. Von solchen frommen und Christlichen Eltern und Vor-Eltern ist der Wolselige entsprossen / die ihn nicht nur so bald nach der leiblichen Geburt dem HErrn CHristo / in der heiligen Tauffe / zugeführet; sondern Geburt / Leben und Tod des wolseligen Herrn Consistorial-Raths Johann Bernhard Luhns. LS ist der wolselige Herr Consistorial-Rath Luhn anno 1673 den 19. August: in der Stadt Quedlinburg an diese Welt gebohren. Der Vater ist gewesen Herr Heinrich Luhn / Kauff- und Handels-Mann / zuerst in Quedlinburg / nachhero zu Elbingerode. Die Mutter / Frau Christina Margareta Wagnerin / eine Tochter des berühmten und hochgelahrten Herrn Johannis Wagneri, Physici auch Medici daselbst. Der Groß-Vater / Väterlicher Seite / Herr Henning Luhn / Kauff- und Handels-Mann zu Quedlinburg. Die Groß-Mutter / Frau Anna Sophia Kegelers / Herrn Jobst Ludolph Kegelers / eines Hochlöblichen Raths zu Halberstadt Cämmerers / eheleibliche Tochter. Von solchen frommen und Christlichen Eltern und Vor-Eltern ist der Wolselige entsprossen / die ihn nicht nur so bald nach der leiblichen Geburt dem HErrn CHristo / in der heiligen Tauffe / zugeführet; sondern <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0046"/> </div> <div> <head>Geburt / Leben und Tod des wolseligen Herrn Consistorial-Raths Johann Bernhard Luhns.<lb/></head> <p>LS ist der wolselige Herr <hi rendition="#i">Consistorial</hi>-Rath Luhn anno 1673 den 19. August: in der Stadt Quedlinburg an diese Welt gebohren.</p> <p>Der Vater ist gewesen Herr Heinrich Luhn / Kauff- und Handels-Mann / zuerst in Quedlinburg / nachhero zu Elbingerode. Die Mutter / Frau Christina Margareta Wagnerin / eine Tochter des berühmten und hochgelahrten Herrn <hi rendition="#i">Johannis Wagneri</hi>, Physici auch Medici daselbst. Der Groß-Vater / Väterlicher Seite / Herr Henning Luhn / Kauff- und Handels-Mann zu Quedlinburg. Die Groß-Mutter / Frau Anna Sophia Kegelers / Herrn Jobst Ludolph Kegelers / eines Hochlöblichen Raths zu Halberstadt Cämmerers / eheleibliche Tochter.</p> <p>Von solchen frommen und Christlichen Eltern und Vor-Eltern ist der Wolselige entsprossen / die ihn nicht nur so bald nach der leiblichen Geburt dem HErrn CHristo / in der heiligen Tauffe / zugeführet; sondern </p> </div> </body> </text> </TEI> [0046]
Geburt / Leben und Tod des wolseligen Herrn Consistorial-Raths Johann Bernhard Luhns.
LS ist der wolselige Herr Consistorial-Rath Luhn anno 1673 den 19. August: in der Stadt Quedlinburg an diese Welt gebohren.
Der Vater ist gewesen Herr Heinrich Luhn / Kauff- und Handels-Mann / zuerst in Quedlinburg / nachhero zu Elbingerode. Die Mutter / Frau Christina Margareta Wagnerin / eine Tochter des berühmten und hochgelahrten Herrn Johannis Wagneri, Physici auch Medici daselbst. Der Groß-Vater / Väterlicher Seite / Herr Henning Luhn / Kauff- und Handels-Mann zu Quedlinburg. Die Groß-Mutter / Frau Anna Sophia Kegelers / Herrn Jobst Ludolph Kegelers / eines Hochlöblichen Raths zu Halberstadt Cämmerers / eheleibliche Tochter.
Von solchen frommen und Christlichen Eltern und Vor-Eltern ist der Wolselige entsprossen / die ihn nicht nur so bald nach der leiblichen Geburt dem HErrn CHristo / in der heiligen Tauffe / zugeführet; sondern
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/faber_vocation_1723 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/faber_vocation_1723/46 |
Zitationshilfe: | Faber, Ludolph: Die letzte und beste Vocation eines treuen Dieners Jesu Christi. Wolfenbüttel, [ca. 1723], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/faber_vocation_1723/46>, abgerufen am 02.12.2023. |