Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

des stili insonderheit.
nöthiger, doch eben so nöthig zur bedeckung
wären. Alles was uns in die sinne fällt, wür-
de so zu reden fast unerkäntlich seyn, wenn wir
nicht bereits den allgemeinen begrif davon hät-
ten, daß es der unbeständigkeit unterworffen.
Man mercket als etwas besonders an, bey dem
Ost-Jndischen vor-gebürge Commyrin eine ge-
gend gefunden zu haben, in welcher man in einer
halben stunde aus dem winter in den sommer
überschiffen und die rauhe nord-luft mit ei-
nem erquickenden westwinde vertauschen kan.
Hätte man den überall sich ereigenden wech-
sel genauer in betrachtung gezogen, ich zweiffe-
le daß man diese gegend unter besondere merck-
würdigkeiten würde gezehlet haben. Allein
so mancherley merckmahle des herrschenden un-
bestandes man antrift, so viele spuhren findet
man der weißheit unsers grossen Schöpfers,
so viele ursachen zeigen sich seine geschöpfe zu be-
wundern. Denn würde er selbigen nicht die
gesetze der veränderung unbeweglich eingeprä-
get haben, würden sie ihrer grösten anmuth
mit welcher sie die aufmercksamkeit natur-lie-
bender gemüther an sich ziehen, beraubet seyn,
und alles was seine würckende weißheit auf die
schaubühne dieser welt gestellet, ist seinem eben-
bildern zum nutzen aus nichts etwas worden.
Viel 100 ja 1000derley veränderungen, so
in allen diesen einzelen anzutreffen sind, scheinen
in dem menschlichen wesen ihren mittel-punckt
und gröste wichtigkeit zufinden, und dieieni-

gen
R 5

des ſtili inſonderheit.
noͤthiger, doch eben ſo noͤthig zur bedeckung
waͤren. Alles was uns in die ſinne faͤllt, wuͤr-
de ſo zu reden faſt unerkaͤntlich ſeyn, wenn wir
nicht bereits den allgemeinen begrif davon haͤt-
ten, daß es der unbeſtaͤndigkeit unterworffen.
Man mercket als etwas beſonders an, bey dem
Oſt-Jndiſchen vor-gebuͤrge Commyrin eine ge-
gend gefundẽ zu haben, in welcher man in einer
halben ſtunde aus dem winter in den ſommer
uͤberſchiffen und die rauhe nord-luft mit ei-
nem erquickenden weſtwinde vertauſchen kan.
Haͤtte man den uͤberall ſich ereigenden wech-
ſel genauer in betrachtung gezogen, ich zweiffe-
le daß man dieſe gegend unter beſondere merck-
wuͤrdigkeiten wuͤrde gezehlet haben. Allein
ſo mancherley merckmahle des herrſchenden un-
beſtandes man antrift, ſo viele ſpuhren findet
man der weißheit unſers groſſen Schoͤpfers,
ſo viele urſachen zeigen ſich ſeine geſchoͤpfe zu be-
wundern. Denn wuͤrde er ſelbigen nicht die
geſetze der veraͤnderung unbeweglich eingepraͤ-
get haben, wuͤrden ſie ihrer groͤſten anmuth
mit welcher ſie die aufmerckſamkeit natur-lie-
bender gemuͤther an ſich ziehen, beraubet ſeyn,
und alles was ſeine wuͤrckende weißheit auf die
ſchaubuͤhne dieſer welt geſtellet, iſt ſeinem eben-
bildern zum nutzen aus nichts etwas worden.
Viel 100 ja 1000derley veraͤnderungen, ſo
in allen dieſen einzelen anzutreffen ſind, ſcheinen
in dem menſchlichen weſen ihren mittel-punckt
und groͤſte wichtigkeit zufinden, und dieieni-

gen
R 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0283" n="265"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des &#x017F;tili                                     in&#x017F;onderheit.</hi></fw><lb/>
no&#x0364;thiger, doch eben                             &#x017F;o no&#x0364;thig zur bedeckung<lb/>
wa&#x0364;ren. Alles was uns                             in die &#x017F;inne fa&#x0364;llt, wu&#x0364;r-<lb/>
de &#x017F;o zu                             reden fa&#x017F;t unerka&#x0364;ntlich &#x017F;eyn, wenn wir<lb/>
nicht                             bereits den allgemeinen begrif davon ha&#x0364;t-<lb/>
ten, daß es der                             unbe&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit unterworffen.<lb/>
Man mercket als etwas                             be&#x017F;onders an, bey dem<lb/>
O&#x017F;t-Jndi&#x017F;chen                             vor-gebu&#x0364;rge Commyrin eine ge-<lb/>
gend gefunde&#x0303; zu                             haben, in welcher man in einer<lb/>
halben &#x017F;tunde aus dem winter                             in den &#x017F;ommer<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;chiffen und die rauhe                             nord-luft mit ei-<lb/>
nem erquickenden we&#x017F;twinde                             vertau&#x017F;chen kan.<lb/>
Ha&#x0364;tte man den u&#x0364;berall                             &#x017F;ich ereigenden wech-<lb/>
&#x017F;el genauer in betrachtung                             gezogen, ich zweiffe-<lb/>
le daß man die&#x017F;e gegend unter                             be&#x017F;ondere merck-<lb/>
wu&#x0364;rdigkeiten wu&#x0364;rde gezehlet                             haben. Allein<lb/>
&#x017F;o mancherley merckmahle des                             herr&#x017F;chenden un-<lb/>
be&#x017F;tandes man antrift, &#x017F;o                             viele &#x017F;puhren findet<lb/>
man der weißheit un&#x017F;ers                             gro&#x017F;&#x017F;en Scho&#x0364;pfers,<lb/>
&#x017F;o viele                             ur&#x017F;achen zeigen &#x017F;ich &#x017F;eine ge&#x017F;cho&#x0364;pfe                             zu be-<lb/>
wundern. Denn wu&#x0364;rde er &#x017F;elbigen nicht                             die<lb/>
ge&#x017F;etze der vera&#x0364;nderung unbeweglich                             eingepra&#x0364;-<lb/>
get haben, wu&#x0364;rden &#x017F;ie ihrer                             gro&#x0364;&#x017F;ten anmuth<lb/>
mit welcher &#x017F;ie die                             aufmerck&#x017F;amkeit natur-lie-<lb/>
bender gemu&#x0364;ther an                             &#x017F;ich ziehen, beraubet &#x017F;eyn,<lb/>
und alles was                             &#x017F;eine wu&#x0364;rckende weißheit auf die<lb/>
&#x017F;chaubu&#x0364;hne die&#x017F;er welt ge&#x017F;tellet,                             i&#x017F;t &#x017F;einem eben-<lb/>
bildern zum nutzen aus nichts etwas                             worden.<lb/>
Viel 100 ja 1000derley vera&#x0364;nderungen,                             &#x017F;o<lb/>
in allen die&#x017F;en einzelen anzutreffen &#x017F;ind,                             &#x017F;cheinen<lb/>
in dem men&#x017F;chlichen we&#x017F;en ihren                             mittel-punckt<lb/>
und gro&#x0364;&#x017F;te wichtigkeit zufinden, und dieieni-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R 5</fw><fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[265/0283] des ſtili inſonderheit. noͤthiger, doch eben ſo noͤthig zur bedeckung waͤren. Alles was uns in die ſinne faͤllt, wuͤr- de ſo zu reden faſt unerkaͤntlich ſeyn, wenn wir nicht bereits den allgemeinen begrif davon haͤt- ten, daß es der unbeſtaͤndigkeit unterworffen. Man mercket als etwas beſonders an, bey dem Oſt-Jndiſchen vor-gebuͤrge Commyrin eine ge- gend gefundẽ zu haben, in welcher man in einer halben ſtunde aus dem winter in den ſommer uͤberſchiffen und die rauhe nord-luft mit ei- nem erquickenden weſtwinde vertauſchen kan. Haͤtte man den uͤberall ſich ereigenden wech- ſel genauer in betrachtung gezogen, ich zweiffe- le daß man dieſe gegend unter beſondere merck- wuͤrdigkeiten wuͤrde gezehlet haben. Allein ſo mancherley merckmahle des herrſchenden un- beſtandes man antrift, ſo viele ſpuhren findet man der weißheit unſers groſſen Schoͤpfers, ſo viele urſachen zeigen ſich ſeine geſchoͤpfe zu be- wundern. Denn wuͤrde er ſelbigen nicht die geſetze der veraͤnderung unbeweglich eingepraͤ- get haben, wuͤrden ſie ihrer groͤſten anmuth mit welcher ſie die aufmerckſamkeit natur-lie- bender gemuͤther an ſich ziehen, beraubet ſeyn, und alles was ſeine wuͤrckende weißheit auf die ſchaubuͤhne dieſer welt geſtellet, iſt ſeinem eben- bildern zum nutzen aus nichts etwas worden. Viel 100 ja 1000derley veraͤnderungen, ſo in allen dieſen einzelen anzutreffen ſind, ſcheinen in dem menſchlichen weſen ihren mittel-punckt und groͤſte wichtigkeit zufinden, und dieieni- gen R 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/283
Zitationshilfe: Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/283>, abgerufen am 21.05.2024.