Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

von der disposition überhaupt.
schickt disponiren und elaboriren will, sondern
auch auf die kleinesten theile derselben, nemlich
auf die sätze und periodos, aus welchen nachge-
hends gantze reden erwachsen. Man muß
dabey entweder blosse sätze in eine periodische
structur bringen, oder einen satz also fort mit
seinem argumento zugleich, als einen perio-
dum einrichten, in ienem fall siehet man auf
das subiectum, prädicatum und deren verbin-
dung, in diesem auf den satz nicht allein, son-
dern auch auf das argument, welches damit
soll verknüpfet werden, zu welchem oben be-
reits P. II. Cap. I. §. 9. 10. einige anleitung
gegeben.

§. 3. Auf diese weise wird ein ieder satz zu
einem periodo, und wenn viele sätze zusammen
kommen, werden viele periodi, welche aber al-
le in einer connexione reali stehen müssen, die
zu zeiten mit der verbali ausgedruckt wird.
Und da hat man entweder einen satz mit seinen
argumentis, oder viele sätze mit ihren argu-
mentis untereinander zu verbinden. Sol-
ches glücklich zu bewerckstelligen, muß man
aus der Logick verstehen, was methodus syn-
thetica und analytica sey, was definitiones
und schlüsse seyn, was unstreitig und wahr-
scheinlich müsse tractiret werden, was man
general-special- und individual-concepte nen-
ne, was eigentliche, wesentliche und zufällige
begriffe, was diversa, opposita und derglei-
chen. Man muß die arten von argumentis

nach
A a 3

von der diſpoſition uͤberhaupt.
ſchickt diſponiren und elaboriren will, ſondern
auch auf die kleineſten theile derſelben, nemlich
auf die ſaͤtze und periodos, aus welchen nachge-
hends gantze reden erwachſen. Man muß
dabey entweder bloſſe ſaͤtze in eine periodiſche
ſtructur bringen, odeꝛ einen ſatz alſo fort mit
ſeinem argumento zugleich, als einen perio-
dum einrichten, in ienem fall ſiehet man auf
das ſubiectum, praͤdicatum und deren verbin-
dung, in dieſem auf den ſatz nicht allein, ſon-
dern auch auf das argument, welches damit
ſoll verknuͤpfet werden, zu welchem oben be-
reits P. II. Cap. I. §. 9. 10. einige anleitung
gegeben.

§. 3. Auf dieſe weiſe wird ein ieder ſatz zu
einem periodo, und wenn viele ſaͤtze zuſammen
kommen, werden viele periodi, welche aber al-
le in einer connexione reali ſtehen muͤſſen, die
zu zeiten mit der verbali ausgedruckt wird.
Und da hat man entweder einen ſatz mit ſeinen
argumentis, oder viele ſaͤtze mit ihren argu-
mentis untereinander zu verbinden. Sol-
ches gluͤcklich zu bewerckſtelligen, muß man
aus der Logick verſtehen, was methodus ſyn-
thetica und analytica ſey, was definitiones
und ſchluͤſſe ſeyn, was unſtreitig und wahr-
ſcheinlich muͤſſe tractiret werden, was man
general-ſpecial- und individual-concepte nen-
ne, was eigentliche, weſentliche und zufaͤllige
begriffe, was diverſa, oppoſita und derglei-
chen. Man muß die arten von argumentis

nach
A a 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0391" n="373"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der                                 di&#x017F;po&#x017F;ition u&#x0364;berhaupt.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chickt di&#x017F;poniren und elaboriren will, &#x017F;ondern<lb/>
auch auf die kleine&#x017F;ten theile der&#x017F;elben, nemlich<lb/>
auf die                         &#x017F;a&#x0364;tze und periodos, aus welchen nachge-<lb/>
hends gantze                         reden erwach&#x017F;en. Man muß<lb/>
dabey entweder blo&#x017F;&#x017F;e                         &#x017F;a&#x0364;tze in eine periodi&#x017F;che<lb/>
&#x017F;tructur                         bringen, ode&#xA75B; einen &#x017F;atz al&#x017F;o fort mit<lb/>
&#x017F;einem argumento zugleich, als einen perio-<lb/>
dum einrichten, in                         ienem fall &#x017F;iehet man auf<lb/>
das &#x017F;ubiectum,                         pra&#x0364;dicatum und deren verbin-<lb/>
dung, in die&#x017F;em auf den                         &#x017F;atz nicht allein, &#x017F;on-<lb/>
dern auch auf das argument,                         welches damit<lb/>
&#x017F;oll verknu&#x0364;pfet werden, zu welchem oben                         be-<lb/>
reits <hi rendition="#aq">P. II. Cap. I.</hi> §. 9. 10. einige                         anleitung<lb/>
gegeben.</p><lb/>
          <p>§. 3. Auf die&#x017F;e wei&#x017F;e wird ein ieder &#x017F;atz zu<lb/>
einem                         periodo, und wenn viele &#x017F;a&#x0364;tze zu&#x017F;ammen<lb/>
kommen,                         werden viele periodi, welche aber al-<lb/>
le in einer connexione reali                         &#x017F;tehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, die<lb/>
zu zeiten mit der                         verbali ausgedruckt wird.<lb/>
Und da hat man entweder einen &#x017F;atz mit                         &#x017F;einen<lb/>
argumentis, oder viele &#x017F;a&#x0364;tze mit ihren                         argu-<lb/>
mentis untereinander zu verbinden. Sol-<lb/>
ches                         glu&#x0364;cklich zu bewerck&#x017F;telligen, muß man<lb/>
aus der Logick                         ver&#x017F;tehen, was methodus &#x017F;yn-<lb/>
thetica und analytica                         &#x017F;ey, was definitiones<lb/>
und &#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e                         &#x017F;eyn, was un&#x017F;treitig und wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlich                         mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e tractiret werden, was man<lb/>
general-&#x017F;pecial- und individual-concepte nen-<lb/>
ne, was                         eigentliche, we&#x017F;entliche und zufa&#x0364;llige<lb/>
begriffe, was                         diver&#x017F;a, oppo&#x017F;ita und derglei-<lb/>
chen. Man muß die arten                         von argumentis<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a 3</fw><fw place="bottom" type="catch">nach</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[373/0391] von der diſpoſition uͤberhaupt. ſchickt diſponiren und elaboriren will, ſondern auch auf die kleineſten theile derſelben, nemlich auf die ſaͤtze und periodos, aus welchen nachge- hends gantze reden erwachſen. Man muß dabey entweder bloſſe ſaͤtze in eine periodiſche ſtructur bringen, odeꝛ einen ſatz alſo fort mit ſeinem argumento zugleich, als einen perio- dum einrichten, in ienem fall ſiehet man auf das ſubiectum, praͤdicatum und deren verbin- dung, in dieſem auf den ſatz nicht allein, ſon- dern auch auf das argument, welches damit ſoll verknuͤpfet werden, zu welchem oben be- reits P. II. Cap. I. §. 9. 10. einige anleitung gegeben. §. 3. Auf dieſe weiſe wird ein ieder ſatz zu einem periodo, und wenn viele ſaͤtze zuſammen kommen, werden viele periodi, welche aber al- le in einer connexione reali ſtehen muͤſſen, die zu zeiten mit der verbali ausgedruckt wird. Und da hat man entweder einen ſatz mit ſeinen argumentis, oder viele ſaͤtze mit ihren argu- mentis untereinander zu verbinden. Sol- ches gluͤcklich zu bewerckſtelligen, muß man aus der Logick verſtehen, was methodus ſyn- thetica und analytica ſey, was definitiones und ſchluͤſſe ſeyn, was unſtreitig und wahr- ſcheinlich muͤſſe tractiret werden, was man general-ſpecial- und individual-concepte nen- ne, was eigentliche, weſentliche und zufaͤllige begriffe, was diverſa, oppoſita und derglei- chen. Man muß die arten von argumentis nach A a 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/391
Zitationshilfe: Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 373. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/391>, abgerufen am 01.05.2024.