Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite
dem schreiben und ausreden.
den buchstaben, man erspahret, so viel sich thun
läst, die grossen buchstaben. Jn gewissen fäl-
len, wo man nemlich zu seiner eigenen nachricht
schreibt, ist die takhugraphia eine besondere ange-
nehme kunst, durch abbreviaturen, ziffern, weg-
lassung der vocalium, der artickel, und präpo-
sitionen, etc. zu schreiben, wie man den von
Crucigern rühmt, daß er so geschwinde schrei-
ben, als andere reden können, s. Reimmann
III. 85. Hist litt. Morhofs Polyhist. l. IIII.
II.
3. Jn der buchdruckerey, welche gewiß
vieler verbesserung und beyhülffe brauchte, hat
Becher eine erfindung gehabt, so geschwinde
zu setzen, als andere schreiben können, s. Reim-
mann
l. c. 218.
b) Also ist es eine üble sache, wann die leute eine
schlechte hand schreiben, und sich wohl gar mit
dem axiomate entschuldigen: Docti male pin-
gunt.
Dem man leicht ein anderes entgegen
setzen kan: Si non vis intelligi, non debes legi.
Wann man auch für andere leute schreibet, ist
die takhugraphia nicht viel nütze. Zur verständ-
lichkeit hilft sonst der unterscheid der buchsta-
ben in ansehung ihrer grösse und verschiedenen
characteren, am allermeisten aber die interpun-
ction, davon oben P. II. cap. 1. und 2. gesagt.
c) Diese geben vieles zu beobachten, z. e. daß
man gewisse spatia lasse, nicht zur unzeit abbre-
viire, und andere dergleichen dinge, die man
besser aus der erfahrung lernet.

§. 2. Es ist eine besondere kunst, so zu
schreiben, daß nur gewisse personen unsere
fchriften lesen können, mit welchen wir des-
falls ein verständniß haben, dazu bedienet
man sich der buchstaben, der ziffern, verschie-

dener
dem ſchreiben und ausreden.
den buchſtaben, man erſpahret, ſo viel ſich thun
laͤſt, die groſſen buchſtaben. Jn gewiſſen faͤl-
len, wo man nemlich zu ſeiner eigenen nachricht
ſchreibt, iſt die ταχυγραφία eine beſondere ange-
nehme kunſt, durch abbreviaturen, ziffern, weg-
laſſung der vocalium, der artickel, und praͤpo-
ſitionen, ꝛc. zu ſchreiben, wie man den von
Crucigern ruͤhmt, daß er ſo geſchwinde ſchrei-
ben, als andere reden koͤnnen, ſ. Reimmann
III. 85. Hiſt litt. Morhofs Polyhiſt. l. IIII.
II.
3. Jn der buchdruckerey, welche gewiß
vieler verbeſſerung und beyhuͤlffe brauchte, hat
Becher eine erfindung gehabt, ſo geſchwinde
zu ſetzen, als andere ſchreiben koͤnnen, ſ. Reim-
mann
l. c. 218.
b) Alſo iſt es eine uͤble ſache, wann die leute eine
ſchlechte hand ſchreiben, und ſich wohl gar mit
dem axiomate entſchuldigen: Docti male pin-
gunt.
Dem man leicht ein anderes entgegen
ſetzen kan: Si non vis intelligi, non debes legi.
Wann man auch fuͤr andere leute ſchreibet, iſt
die ταχυγραφία nicht viel nuͤtze. Zur verſtaͤnd-
lichkeit hilft ſonſt der unterſcheid der buchſta-
ben in anſehung ihrer groͤſſe und verſchiedenen
characteren, am allermeiſten aber die interpun-
ction, davon oben P. II. cap. 1. und 2. geſagt.
c) Dieſe geben vieles zu beobachten, z. e. daß
man gewiſſe ſpatia laſſe, nicht zur unzeit abbre-
viire, und andere dergleichen dinge, die man
beſſer aus der erfahrung lernet.

§. 2. Es iſt eine beſondere kunſt, ſo zu
ſchreiben, daß nur gewiſſe perſonen unſere
fchriften leſen koͤnnen, mit welchen wir des-
falls ein verſtaͤndniß haben, dazu bedienet
man ſich der buchſtaben, der ziffern, verſchie-

dener
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <note xml:id="note-a-88" prev="#notefn-a-88" place="end" n="a)"><pb facs="#f0543" n="525"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">dem &#x017F;chreiben und                                 ausreden.</hi></fw><lb/>
den buch&#x017F;taben, man                         er&#x017F;pahret, &#x017F;o viel &#x017F;ich thun<lb/>
la&#x0364;&#x017F;t,                         die gro&#x017F;&#x017F;en buch&#x017F;taben. Jn gewi&#x017F;&#x017F;en                         fa&#x0364;l-<lb/>
len, wo man nemlich zu &#x017F;einer eigenen                         nachricht<lb/>
&#x017F;chreibt, i&#x017F;t die                         &#x03C4;&#x03B1;&#x03C7;&#x03C5;&#x03B3;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C6;&#x03AF;&#x03B1;                         eine be&#x017F;ondere ange-<lb/>
nehme kun&#x017F;t, durch abbreviaturen,                         ziffern, weg-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;ung der vocalium, der artickel, und                         pra&#x0364;po-<lb/>
&#x017F;itionen, &#xA75B;c. zu &#x017F;chreiben, wie man                         den von<lb/>
Crucigern ru&#x0364;hmt, daß er &#x017F;o ge&#x017F;chwinde                         &#x017F;chrei-<lb/>
ben, als andere reden ko&#x0364;nnen, &#x017F;. <hi rendition="#fr">Reimmann</hi><lb/><hi rendition="#aq">III.</hi> 85. <hi rendition="#fr">Hi&#x017F;t</hi> <hi rendition="#aq">litt.</hi> <hi rendition="#fr">Morhofs</hi> <hi rendition="#aq">Polyhi&#x017F;t. l. IIII.<lb/>
II.</hi> 3. Jn der                         buchdruckerey, welche gewiß<lb/>
vieler verbe&#x017F;&#x017F;erung und                         beyhu&#x0364;lffe brauchte, hat<lb/><hi rendition="#fr">Becher</hi> eine erfindung gehabt, &#x017F;o                         ge&#x017F;chwinde<lb/>
zu &#x017F;etzen, als andere &#x017F;chreiben                         ko&#x0364;nnen, &#x017F;. <hi rendition="#fr">Reim-<lb/>
mann</hi> <hi rendition="#aq">l. c.</hi> 218.<lb/></note>
        <note xml:id="note-b-65" prev="#notefn-b-65" place="end" n="b)">Al&#x017F;o i&#x017F;t es eine u&#x0364;ble                         &#x017F;ache, wann die leute eine<lb/>
&#x017F;chlechte hand                         &#x017F;chreiben, und &#x017F;ich wohl gar mit<lb/>
dem axiomate                         ent&#x017F;chuldigen: <hi rendition="#aq">Docti male pin-<lb/>
gunt.</hi> Dem man leicht ein anderes entgegen<lb/>
&#x017F;etzen kan: <hi rendition="#aq">Si non vis intelligi, non debes legi.</hi><lb/>
Wann man                         auch fu&#x0364;r andere leute &#x017F;chreibet, i&#x017F;t<lb/>
die                         &#x03C4;&#x03B1;&#x03C7;&#x03C5;&#x03B3;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C6;&#x03AF;&#x03B1;                         nicht viel nu&#x0364;tze. Zur ver&#x017F;ta&#x0364;nd-<lb/>
lichkeit hilft                         &#x017F;on&#x017F;t der unter&#x017F;cheid der buch&#x017F;ta-<lb/>
ben in                         an&#x017F;ehung ihrer gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und                         ver&#x017F;chiedenen<lb/>
characteren, am allermei&#x017F;ten aber die                         interpun-<lb/>
ction, davon <hi rendition="#fr">oben</hi> <hi rendition="#aq">P. II.</hi> <hi rendition="#fr">cap.</hi> 1. und 2. ge&#x017F;agt.<lb/></note>
        <note xml:id="note-c-41" prev="#notefn-c-41" place="end" n="c)">Die&#x017F;e geben vieles zu beobachten, z. e.                         daß<lb/>
man gewi&#x017F;&#x017F;e &#x017F;patia la&#x017F;&#x017F;e, nicht                         zur unzeit abbre-<lb/>
viire, und andere dergleichen dinge, die man<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er aus der erfahrung lernet.<lb/></note><lb/>
        <p>§. 2. Es i&#x017F;t eine be&#x017F;ondere kun&#x017F;t, &#x017F;o zu<lb/>
&#x017F;chreiben, daß nur gewi&#x017F;&#x017F;e per&#x017F;onen                     un&#x017F;ere<lb/>
fchriften le&#x017F;en ko&#x0364;nnen, mit welchen wir                     des-<lb/>
falls ein ver&#x017F;ta&#x0364;ndniß haben, dazu bedienet<lb/>
man                     &#x017F;ich der buch&#x017F;taben, der ziffern, ver&#x017F;chie-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dener</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[525/0543] dem ſchreiben und ausreden. a⁾ den buchſtaben, man erſpahret, ſo viel ſich thun laͤſt, die groſſen buchſtaben. Jn gewiſſen faͤl- len, wo man nemlich zu ſeiner eigenen nachricht ſchreibt, iſt die ταχυγραφία eine beſondere ange- nehme kunſt, durch abbreviaturen, ziffern, weg- laſſung der vocalium, der artickel, und praͤpo- ſitionen, ꝛc. zu ſchreiben, wie man den von Crucigern ruͤhmt, daß er ſo geſchwinde ſchrei- ben, als andere reden koͤnnen, ſ. Reimmann III. 85. Hiſt litt. Morhofs Polyhiſt. l. IIII. II. 3. Jn der buchdruckerey, welche gewiß vieler verbeſſerung und beyhuͤlffe brauchte, hat Becher eine erfindung gehabt, ſo geſchwinde zu ſetzen, als andere ſchreiben koͤnnen, ſ. Reim- mann l. c. 218. b⁾ Alſo iſt es eine uͤble ſache, wann die leute eine ſchlechte hand ſchreiben, und ſich wohl gar mit dem axiomate entſchuldigen: Docti male pin- gunt. Dem man leicht ein anderes entgegen ſetzen kan: Si non vis intelligi, non debes legi. Wann man auch fuͤr andere leute ſchreibet, iſt die ταχυγραφία nicht viel nuͤtze. Zur verſtaͤnd- lichkeit hilft ſonſt der unterſcheid der buchſta- ben in anſehung ihrer groͤſſe und verſchiedenen characteren, am allermeiſten aber die interpun- ction, davon oben P. II. cap. 1. und 2. geſagt. c⁾ Dieſe geben vieles zu beobachten, z. e. daß man gewiſſe ſpatia laſſe, nicht zur unzeit abbre- viire, und andere dergleichen dinge, die man beſſer aus der erfahrung lernet. §. 2. Es iſt eine beſondere kunſt, ſo zu ſchreiben, daß nur gewiſſe perſonen unſere fchriften leſen koͤnnen, mit welchen wir des- falls ein verſtaͤndniß haben, dazu bedienet man ſich der buchſtaben, der ziffern, verſchie- dener

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/543
Zitationshilfe: Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 525. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/543>, abgerufen am 28.04.2024.