Felgenhauer, Paul: Das Büchlein Iehi Or, oder Morgenröthe der Weißheit. [Amsterdam], 1640.Morgenröthe der Weißheit. Das 21. Capittel. Vom geheymnuß der zeit/ dasselbe gründtlich zuverstehen. ES ist nichts so heymlich vnnd ver- Weil denn der Tag kommen ist mit sei- das
Morgenroͤthe der Weißheit. Das 21. Capittel. Vom geheymnuß der zeit/ daſſelbe gruͤndtlich zuverſtehen. ES iſt nichts ſo heymlich vnnd ver- Weil denn der Tag kommen iſt mit ſei- das
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0122" n="118"/> <fw place="top" type="header">Morgenroͤthe der Weißheit.</fw><lb/> <div n="1"> <head>Das 21. Capittel.<lb/> Vom geheymnuß der zeit/ daſſelbe<lb/> gruͤndtlich zuverſtehen.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S iſt nichts ſo heymlich vnnd ver-<lb/> borgen bey der Nacht/ das da bey<lb/> Tage nicht offenbar wuͤrde/ wenn<lb/> das Liecht in ſeinem tage/ und der<lb/> tag in ſeinem Liechte kompt/ vnd wenn die<lb/> helle Sonne vber alleß leuchtet/ ja vber alleß<lb/> was vnter dem Himmel iſt: Die Nacht iſt<lb/> vergangen/ vnd ſiehe/ der Tag bricht an/ mit<lb/> ſeiner ſchoͤnen Morgenroͤthe/ die da ein<lb/> Liecht-fewer/ vnd ein Fewer-liecht iſt/ wer<lb/> wirdt nun beſtehen/ denn der <hi rendition="#aq">HERR</hi> kom-<lb/> met/ ja der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HERR</hi></hi> kommet kommende/<lb/> Amen. Hallelujah. Er iſt wie das Fewer<lb/> eines Schmeltzers/ vnnd wie die ſcharffe<lb/> ſaiffen ſiederlauge/ Er wirdt ſchmeltzen/ pro-<lb/> bieren/ abtreiben/ ꝛc. Er wird wachſen/ rei-<lb/> nigen vnd ſaubern/ <hi rendition="#aq">ô</hi> wer kan fur Jhm be-<lb/> ſtehen? Malach 3. dieß alles wird Er dar-<lb/> umb thun/ auf daß aller vnflath hinweg<lb/> komme/ ehe denn die Sonne aufgehet/ vnd<lb/> Er das Erdreich vnnd Welt nicht gar mit<lb/> dem bann ſchlage/ cap. 4.</p><lb/> <p>Weil denn der Tag kommen iſt mit ſei-<lb/> nem Liecht in dieſer zeit/ ſo wirdt alſo auch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [118/0122]
Morgenroͤthe der Weißheit.
Das 21. Capittel.
Vom geheymnuß der zeit/ daſſelbe
gruͤndtlich zuverſtehen.
ES iſt nichts ſo heymlich vnnd ver-
borgen bey der Nacht/ das da bey
Tage nicht offenbar wuͤrde/ wenn
das Liecht in ſeinem tage/ und der
tag in ſeinem Liechte kompt/ vnd wenn die
helle Sonne vber alleß leuchtet/ ja vber alleß
was vnter dem Himmel iſt: Die Nacht iſt
vergangen/ vnd ſiehe/ der Tag bricht an/ mit
ſeiner ſchoͤnen Morgenroͤthe/ die da ein
Liecht-fewer/ vnd ein Fewer-liecht iſt/ wer
wirdt nun beſtehen/ denn der HERR kom-
met/ ja der HERR kommet kommende/
Amen. Hallelujah. Er iſt wie das Fewer
eines Schmeltzers/ vnnd wie die ſcharffe
ſaiffen ſiederlauge/ Er wirdt ſchmeltzen/ pro-
bieren/ abtreiben/ ꝛc. Er wird wachſen/ rei-
nigen vnd ſaubern/ ô wer kan fur Jhm be-
ſtehen? Malach 3. dieß alles wird Er dar-
umb thun/ auf daß aller vnflath hinweg
komme/ ehe denn die Sonne aufgehet/ vnd
Er das Erdreich vnnd Welt nicht gar mit
dem bann ſchlage/ cap. 4.
Weil denn der Tag kommen iſt mit ſei-
nem Liecht in dieſer zeit/ ſo wirdt alſo auch
das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/felgenhauer_jehior_1640 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/felgenhauer_jehior_1640/122 |
Zitationshilfe: | Felgenhauer, Paul: Das Büchlein Iehi Or, oder Morgenröthe der Weißheit. [Amsterdam], 1640, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/felgenhauer_jehior_1640/122>, abgerufen am 10.12.2023. |