Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Fessler, Ignaz Aurelius]: Eleusinien des neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 2. Berlin, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

hatte, allein um deswillen Unrecht; die Furie
der Verläumdung brach von allen Seiten los, jeder
glaubte, jeder trug weiter, die Besten schwiegen
und meinten: es sey einmal schlimm, daß man so
gegen den würdigen Br. denke, aber -- -- Genug,
Niemand war unterrichtet von der Sache, Niemand
wollte sich unterrichten, man fürchtete die Worte
des Tiefgekränkten, man stand sicherer unter dem
dichten Haufen, als neben dem einzelnen Gerech-
ten, -- kurz das Trauerspiel war fertig, und nur
die Klugheit wandte es durch den Vergleich so,
daß von dem Haufen der Schwächlinge ein größe-
res Uebel abgewendet wurde. Dennoch brand-
markt das Verfahren des O. gegen seinen Schöpfer
ihn noch in seinem Grabe; dies ist die größte
Schuld, die er in die Annalen der Geschichte mit
hinüber genommen hat. Was auch die Regierung
über ihn gesagt und verfügt hat, -- es liegt auf
der Wagschaal der Ehre und Schande so schwer
nicht, als die Ungerechtigkeit und die Mißhand-
lungen ungerathener Kinder gegen ihren Vater.

Doch wir vergessen, daß wir von neueren Zei-
ten nur zu reden haben. -- Guter, verewigter
Br.! Du bist erhaben über die Leidenschaften der
kleinen Menschen, die hier Dein Herz zerrissen,
und Deinen edlen Traum von Bruderliebe und
Menschenwerth vernichteten. Du lebst jetzt in einer
Welt, wohin Deine Träume Dir gefolgt sind, und
Dich belohnen. Freue Dich ihrer!

Wir gehen zur Parallel-Geschichte über. Ohne
Namen wollen wir sie, treu und einfach erzählen;

hatte, allein um deswillen Unrecht; die Furie
der Verlaͤumdung brach von allen Seiten los, jeder
glaubte, jeder trug weiter, die Beſten ſchwiegen
und meinten: es ſey einmal ſchlimm, daß man ſo
gegen den wuͤrdigen Br. denke, aber — — Genug,
Niemand war unterrichtet von der Sache, Niemand
wollte ſich unterrichten, man fuͤrchtete die Worte
des Tiefgekraͤnkten, man ſtand ſicherer unter dem
dichten Haufen, als neben dem einzelnen Gerech-
ten, — kurz das Trauerſpiel war fertig, und nur
die Klugheit wandte es durch den Vergleich ſo,
daß von dem Haufen der Schwaͤchlinge ein groͤße-
res Uebel abgewendet wurde. Dennoch brand-
markt das Verfahren des O. gegen ſeinen Schoͤpfer
ihn noch in ſeinem Grabe; dies iſt die groͤßte
Schuld, die er in die Annalen der Geſchichte mit
hinuͤber genommen hat. Was auch die Regierung
uͤber ihn geſagt und verfuͤgt hat, — es liegt auf
der Wagſchaal der Ehre und Schande ſo ſchwer
nicht, als die Ungerechtigkeit und die Mißhand-
lungen ungerathener Kinder gegen ihren Vater.

Doch wir vergeſſen, daß wir von neueren Zei-
ten nur zu reden haben. — Guter, verewigter
Br.! Du biſt erhaben uͤber die Leidenſchaften der
kleinen Menſchen, die hier Dein Herz zerriſſen,
und Deinen edlen Traum von Bruderliebe und
Menſchenwerth vernichteten. Du lebſt jetzt in einer
Welt, wohin Deine Traͤume Dir gefolgt ſind, und
Dich belohnen. Freue Dich ihrer!

Wir gehen zur Parallel-Geſchichte uͤber. Ohne
Namen wollen wir ſie, treu und einfach erzaͤhlen;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0306" n="284"/>
hatte, <hi rendition="#g">allein um deswillen</hi> Unrecht; die Furie<lb/>
der Verla&#x0364;umdung brach von allen Seiten los, jeder<lb/>
glaubte, jeder trug weiter, die Be&#x017F;ten &#x017F;chwiegen<lb/>
und meinten: es &#x017F;ey einmal &#x017F;chlimm, daß man &#x017F;o<lb/>
gegen den wu&#x0364;rdigen Br. denke, aber &#x2014; &#x2014; Genug,<lb/>
Niemand war unterrichtet von der Sache, Niemand<lb/>
wollte &#x017F;ich unterrichten, man fu&#x0364;rchtete die Worte<lb/>
des Tiefgekra&#x0364;nkten, man &#x017F;tand &#x017F;icherer unter dem<lb/>
dichten Haufen, als neben dem einzelnen Gerech-<lb/>
ten, &#x2014; kurz das Trauer&#x017F;piel war fertig, und nur<lb/>
die <hi rendition="#g">Klugheit</hi> wandte es durch den Vergleich &#x017F;o,<lb/>
daß von dem Haufen der Schwa&#x0364;chlinge ein gro&#x0364;ße-<lb/>
res Uebel abgewendet wurde. Dennoch brand-<lb/>
markt das Verfahren des O. gegen &#x017F;einen Scho&#x0364;pfer<lb/>
ihn noch in &#x017F;einem Grabe; <hi rendition="#g">dies</hi> i&#x017F;t die gro&#x0364;ßte<lb/>
Schuld, die er in die Annalen der Ge&#x017F;chichte mit<lb/>
hinu&#x0364;ber genommen hat. Was auch die Regierung<lb/>
u&#x0364;ber ihn ge&#x017F;agt und verfu&#x0364;gt hat, &#x2014; es liegt auf<lb/>
der Wag&#x017F;chaal der Ehre und Schande &#x017F;o &#x017F;chwer<lb/>
nicht, als die Ungerechtigkeit und die Mißhand-<lb/>
lungen ungerathener Kinder gegen ihren Vater.</p><lb/>
        <p>Doch wir verge&#x017F;&#x017F;en, daß wir von neueren Zei-<lb/>
ten nur zu reden haben. &#x2014; Guter, verewigter<lb/>
Br.! Du bi&#x017F;t erhaben u&#x0364;ber die Leiden&#x017F;chaften der<lb/>
kleinen Men&#x017F;chen, die hier Dein Herz zerri&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
und Deinen edlen Traum von Bruderliebe und<lb/>
Men&#x017F;chenwerth vernichteten. Du leb&#x017F;t jetzt in einer<lb/>
Welt, wohin Deine Tra&#x0364;ume Dir gefolgt &#x017F;ind, und<lb/>
Dich belohnen. Freue Dich ihrer!</p><lb/>
        <p>Wir gehen zur Parallel-Ge&#x017F;chichte u&#x0364;ber. Ohne<lb/>
Namen wollen wir &#x017F;ie, treu und einfach erza&#x0364;hlen;<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[284/0306] hatte, allein um deswillen Unrecht; die Furie der Verlaͤumdung brach von allen Seiten los, jeder glaubte, jeder trug weiter, die Beſten ſchwiegen und meinten: es ſey einmal ſchlimm, daß man ſo gegen den wuͤrdigen Br. denke, aber — — Genug, Niemand war unterrichtet von der Sache, Niemand wollte ſich unterrichten, man fuͤrchtete die Worte des Tiefgekraͤnkten, man ſtand ſicherer unter dem dichten Haufen, als neben dem einzelnen Gerech- ten, — kurz das Trauerſpiel war fertig, und nur die Klugheit wandte es durch den Vergleich ſo, daß von dem Haufen der Schwaͤchlinge ein groͤße- res Uebel abgewendet wurde. Dennoch brand- markt das Verfahren des O. gegen ſeinen Schoͤpfer ihn noch in ſeinem Grabe; dies iſt die groͤßte Schuld, die er in die Annalen der Geſchichte mit hinuͤber genommen hat. Was auch die Regierung uͤber ihn geſagt und verfuͤgt hat, — es liegt auf der Wagſchaal der Ehre und Schande ſo ſchwer nicht, als die Ungerechtigkeit und die Mißhand- lungen ungerathener Kinder gegen ihren Vater. Doch wir vergeſſen, daß wir von neueren Zei- ten nur zu reden haben. — Guter, verewigter Br.! Du biſt erhaben uͤber die Leidenſchaften der kleinen Menſchen, die hier Dein Herz zerriſſen, und Deinen edlen Traum von Bruderliebe und Menſchenwerth vernichteten. Du lebſt jetzt in einer Welt, wohin Deine Traͤume Dir gefolgt ſind, und Dich belohnen. Freue Dich ihrer! Wir gehen zur Parallel-Geſchichte uͤber. Ohne Namen wollen wir ſie, treu und einfach erzaͤhlen;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fessler_eleusinien02_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fessler_eleusinien02_1803/306
Zitationshilfe: [Fessler, Ignaz Aurelius]: Eleusinien des neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 2. Berlin, 1803, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fessler_eleusinien02_1803/306>, abgerufen am 31.05.2024.