Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Fessler, Ignaz Aurelius]: Eleusinien des neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 2. Berlin, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

übrigen Menschen gleich, daß sie es willig anneh-
men, wenn jemand für sie arbeitet. Spricht wohl
hie oder da einer aus dem Haufen: Da hat sich
ein neuer Narr gefunden, der seine Zeit nicht besser
brauchen kann! so verhält sich doch die größere
Menge bei solchen Ereignissen ruhig, und freut
sich sogar sagen zu kennen: Wir haben nun das
und das gemacht, und es ist gut.

Nun ging dieser arbeitsame Mann an die Auf-
stellung der höheren Grade. Das, was er in der
Ausübung vorfand, verschmähten die Uebrigen und
Er konnte es, als unmaurerisch, nicht brauchen.
Doch mußte es gewissermaßen benutzt werden.
Ehe er aber an die vollständige Arbeit ging, be-
gann er mit Aufstellung eines letzten Gr. und der
Constituirung eines Obersten Collegii in Ritual-
und Erkenntnißsachen, welches wir das Collegium der
Areopagiten nennen wollen. Zu diesem Gr. mußte
er entweder etwas Neues erfinden, oder etwas Vor-
handenes anwenden; jenes wollte er aus guten Grün-
den nicht, das, was er von den Nachbarn hätte bor-
gen können, gefiel ihm theils aus kritischen, theils
aus gesthetischen Gründen nicht: er ging also mit
gutem Bedacht zur letzten Quelle, aus der alle h.
Gr. geflossen sind, zu dem Cl -- schen H. K. und
dessen höchsten Grad zurück, aus welchem das
Schw. System den R. in W. und das Z -- sche
den V. J. entlehnt hat, und bearbeitete ihn, mit
Beibehaltung der Sinnbilder, zu einer erhabenen
Mysterie, die an der Spitze eines geläuterten Sy-
stems zu stehen verdiente, und durch die Geschichte

uͤbrigen Menſchen gleich, daß ſie es willig anneh-
men, wenn jemand fuͤr ſie arbeitet. Spricht wohl
hie oder da einer aus dem Haufen: Da hat ſich
ein neuer Narr gefunden, der ſeine Zeit nicht beſſer
brauchen kann! ſo verhaͤlt ſich doch die groͤßere
Menge bei ſolchen Ereigniſſen ruhig, und freut
ſich ſogar ſagen zu kennen: Wir haben nun das
und das gemacht, und es iſt gut.

Nun ging dieſer arbeitſame Mann an die Auf-
ſtellung der hoͤheren Grade. Das, was er in der
Ausuͤbung vorfand, verſchmaͤhten die Uebrigen und
Er konnte es, als unmaureriſch, nicht brauchen.
Doch mußte es gewiſſermaßen benutzt werden.
Ehe er aber an die vollſtaͤndige Arbeit ging, be-
gann er mit Aufſtellung eines letzten Gr. und der
Conſtituirung eines Oberſten Collegii in Ritual-
und Erkenntnißſachen, welches wir das Collegium der
Areopagiten nennen wollen. Zu dieſem Gr. mußte
er entweder etwas Neues erfinden, oder etwas Vor-
handenes anwenden; jenes wollte er aus guten Gruͤn-
den nicht, das, was er von den Nachbarn haͤtte bor-
gen koͤnnen, gefiel ihm theils aus kritiſchen, theils
aus geſthetiſchen Gruͤnden nicht: er ging alſo mit
gutem Bedacht zur letzten Quelle, aus der alle h.
Gr. gefloſſen ſind, zu dem Cl — ſchen H. K. und
deſſen hoͤchſten Grad zuruͤck, aus welchem das
Schw. Syſtem den R. in W. und das Z — ſche
den V. J. entlehnt hat, und bearbeitete ihn, mit
Beibehaltung der Sinnbilder, zu einer erhabenen
Myſterie, die an der Spitze eines gelaͤuterten Sy-
ſtems zu ſtehen verdiente, und durch die Geſchichte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0309" n="287"/>
u&#x0364;brigen Men&#x017F;chen gleich, daß &#x017F;ie es willig anneh-<lb/>
men, wenn jemand fu&#x0364;r &#x017F;ie arbeitet. Spricht wohl<lb/>
hie oder da einer aus dem Haufen: Da hat &#x017F;ich<lb/>
ein neuer Narr gefunden, der &#x017F;eine Zeit nicht be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
brauchen kann! &#x017F;o verha&#x0364;lt &#x017F;ich doch die gro&#x0364;ßere<lb/>
Menge bei &#x017F;olchen Ereigni&#x017F;&#x017F;en ruhig, und freut<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;ogar &#x017F;agen zu kennen: <hi rendition="#g">Wir</hi> haben nun das<lb/>
und das gemacht, und es i&#x017F;t gut.</p><lb/>
        <p>Nun ging die&#x017F;er arbeit&#x017F;ame Mann an die Auf-<lb/>
&#x017F;tellung der ho&#x0364;heren Grade. Das, was er in der<lb/>
Ausu&#x0364;bung vorfand, ver&#x017F;chma&#x0364;hten die Uebrigen und<lb/>
Er konnte es, als unmaureri&#x017F;ch, nicht brauchen.<lb/>
Doch mußte es gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen <hi rendition="#g">benutzt</hi> werden.<lb/>
Ehe er aber an die voll&#x017F;ta&#x0364;ndige Arbeit ging, be-<lb/>
gann er mit Auf&#x017F;tellung eines letzten Gr. und der<lb/>
Con&#x017F;tituirung eines Ober&#x017F;ten Collegii in Ritual-<lb/>
und Erkenntniß&#x017F;achen, welches wir das Collegium der<lb/><hi rendition="#g">Areopagiten</hi> nennen wollen. Zu die&#x017F;em Gr. mußte<lb/>
er entweder etwas Neues erfinden, oder etwas Vor-<lb/>
handenes anwenden; jenes wollte er aus guten Gru&#x0364;n-<lb/>
den nicht, das, was er von den Nachbarn ha&#x0364;tte bor-<lb/>
gen ko&#x0364;nnen, gefiel ihm theils aus kriti&#x017F;chen, theils<lb/>
aus ge&#x017F;theti&#x017F;chen Gru&#x0364;nden nicht: er ging al&#x017F;o mit<lb/>
gutem Bedacht zur letzten Quelle, aus der alle h.<lb/>
Gr. geflo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind, zu dem <hi rendition="#aq">Cl</hi> &#x2014; &#x017F;chen H. K. und<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en ho&#x0364;ch&#x017F;ten Grad zuru&#x0364;ck, aus welchem das<lb/>
Schw. Sy&#x017F;tem den R. in W. und das Z &#x2014; &#x017F;che<lb/>
den V. J. entlehnt hat, und bearbeitete ihn, mit<lb/>
Beibehaltung der Sinnbilder, zu einer erhabenen<lb/>
My&#x017F;terie, die an der Spitze eines gela&#x0364;uterten Sy-<lb/>
&#x017F;tems zu &#x017F;tehen verdiente, und durch die Ge&#x017F;chichte<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[287/0309] uͤbrigen Menſchen gleich, daß ſie es willig anneh- men, wenn jemand fuͤr ſie arbeitet. Spricht wohl hie oder da einer aus dem Haufen: Da hat ſich ein neuer Narr gefunden, der ſeine Zeit nicht beſſer brauchen kann! ſo verhaͤlt ſich doch die groͤßere Menge bei ſolchen Ereigniſſen ruhig, und freut ſich ſogar ſagen zu kennen: Wir haben nun das und das gemacht, und es iſt gut. Nun ging dieſer arbeitſame Mann an die Auf- ſtellung der hoͤheren Grade. Das, was er in der Ausuͤbung vorfand, verſchmaͤhten die Uebrigen und Er konnte es, als unmaureriſch, nicht brauchen. Doch mußte es gewiſſermaßen benutzt werden. Ehe er aber an die vollſtaͤndige Arbeit ging, be- gann er mit Aufſtellung eines letzten Gr. und der Conſtituirung eines Oberſten Collegii in Ritual- und Erkenntnißſachen, welches wir das Collegium der Areopagiten nennen wollen. Zu dieſem Gr. mußte er entweder etwas Neues erfinden, oder etwas Vor- handenes anwenden; jenes wollte er aus guten Gruͤn- den nicht, das, was er von den Nachbarn haͤtte bor- gen koͤnnen, gefiel ihm theils aus kritiſchen, theils aus geſthetiſchen Gruͤnden nicht: er ging alſo mit gutem Bedacht zur letzten Quelle, aus der alle h. Gr. gefloſſen ſind, zu dem Cl — ſchen H. K. und deſſen hoͤchſten Grad zuruͤck, aus welchem das Schw. Syſtem den R. in W. und das Z — ſche den V. J. entlehnt hat, und bearbeitete ihn, mit Beibehaltung der Sinnbilder, zu einer erhabenen Myſterie, die an der Spitze eines gelaͤuterten Sy- ſtems zu ſtehen verdiente, und durch die Geſchichte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fessler_eleusinien02_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fessler_eleusinien02_1803/309
Zitationshilfe: [Fessler, Ignaz Aurelius]: Eleusinien des neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 2. Berlin, 1803, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fessler_eleusinien02_1803/309>, abgerufen am 09.06.2024.