Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Fessler, Ignaz Aurelius]: Eleusinien des neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 2. Berlin, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

Innern das maurerische Licht rein und glänzend
aufzubewahren. Andere, die von diesen Sachen
nichts begriffen, ließen sie sich schweigend gefallen,
gaben aber zu verstehen, es sey des Br. Aurelius
Machwerk, und er sei ein großer Narr, sich so viel
Mühe um Nichts zu machen. -- Sie verriethen
durch dieses Urtheil eine gute Kenntniß des Ter-
rains, denn die BB. für die das alles in den ver-
schiedenen Stufen geschrieben war, kamen theils
zu diesen Instructionen gar nicht, ein anderer Theil
schlief dabei ein, ein dritter Theil rechnete es sich
selbst hoch an, daß er dem Br. A. den Gefallen
thäte, sie anzuhören, ein vierter Theil endlich
konnte nicht leiden, daß nunmehr jüngere BB.
schon so früh erfuhren, was sie durch so lange
Jahre nicht gewußt hatten, machten also hin und
wieder, selbst unter den Instructionen, bittere An-
merkungen, und schimpften außer der L. weidlich
dagegen. -- Der gute Br. A. hatte es immer
mehr nöthig, bei seinen Arbeiten zu vergessen für
wen
er sie unternähme, und seinen Blick fester
auf das zu richten, was die Sache, was der
ächte, alte Geist der Brüderschaft fordere.

Das Jahr 1800. war das gesetzliche, durch den
Grundvertrag bestimmte, Revisions-Jahr der Ri-
tuale; es mußten sonach auch die drei ersten Gr.
revidirt werden. Nun glaubte Br. A., daß es
Zeit sey, das Ritual der L. X. zu dem ältesten,
das die Geschichte liefert, und welches bis zu der
sogenannten Restauration der Gesellschaft, das ein-
zige, allgemein anerkannte und ächte gewesen, durch

Innern das maureriſche Licht rein und glaͤnzend
aufzubewahren. Andere, die von dieſen Sachen
nichts begriffen, ließen ſie ſich ſchweigend gefallen,
gaben aber zu verſtehen, es ſey des Br. Aurelius
Machwerk, und er ſei ein großer Narr, ſich ſo viel
Muͤhe um Nichts zu machen. — Sie verriethen
durch dieſes Urtheil eine gute Kenntniß des Ter-
rains, denn die BB. fuͤr die das alles in den ver-
ſchiedenen Stufen geſchrieben war, kamen theils
zu dieſen Inſtructionen gar nicht, ein anderer Theil
ſchlief dabei ein, ein dritter Theil rechnete es ſich
ſelbſt hoch an, daß er dem Br. A. den Gefallen
thaͤte, ſie anzuhoͤren, ein vierter Theil endlich
konnte nicht leiden, daß nunmehr juͤngere BB.
ſchon ſo fruͤh erfuhren, was ſie durch ſo lange
Jahre nicht gewußt hatten, machten alſo hin und
wieder, ſelbſt unter den Inſtructionen, bittere An-
merkungen, und ſchimpften außer der L. weidlich
dagegen. — Der gute Br. A. hatte es immer
mehr noͤthig, bei ſeinen Arbeiten zu vergeſſen fuͤr
wen
er ſie unternaͤhme, und ſeinen Blick feſter
auf das zu richten, was die Sache, was der
aͤchte, alte Geiſt der Bruͤderſchaft fordere.

Das Jahr 1800. war das geſetzliche, durch den
Grundvertrag beſtimmte, Reviſions-Jahr der Ri-
tuale; es mußten ſonach auch die drei erſten Gr.
revidirt werden. Nun glaubte Br. A., daß es
Zeit ſey, das Ritual der L. X. zu dem aͤlteſten,
das die Geſchichte liefert, und welches bis zu der
ſogenannten Reſtauration der Geſellſchaft, das ein-
zige, allgemein anerkannte und aͤchte geweſen, durch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0321" n="299"/>
Innern das maureri&#x017F;che Licht rein und gla&#x0364;nzend<lb/>
aufzubewahren. Andere, die von die&#x017F;en Sachen<lb/>
nichts begriffen, ließen &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;chweigend gefallen,<lb/>
gaben aber zu ver&#x017F;tehen, es &#x017F;ey des Br. <hi rendition="#g">Aurelius</hi><lb/>
Machwerk, und er &#x017F;ei ein großer Narr, &#x017F;ich &#x017F;o viel<lb/>
Mu&#x0364;he um Nichts zu machen. &#x2014; Sie verriethen<lb/>
durch die&#x017F;es Urtheil eine gute Kenntniß des Ter-<lb/>
rains, denn die BB. fu&#x0364;r die das alles in den ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Stufen ge&#x017F;chrieben war, kamen theils<lb/>
zu die&#x017F;en In&#x017F;tructionen gar nicht, ein anderer Theil<lb/>
&#x017F;chlief dabei ein, ein dritter Theil rechnete es &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t hoch an, daß er dem Br. <hi rendition="#aq">A.</hi> den Gefallen<lb/>
tha&#x0364;te, &#x017F;ie anzuho&#x0364;ren, ein vierter Theil endlich<lb/>
konnte nicht leiden, daß nunmehr ju&#x0364;ngere BB.<lb/>
&#x017F;chon &#x017F;o fru&#x0364;h erfuhren, was &#x017F;ie durch &#x017F;o lange<lb/>
Jahre nicht gewußt hatten, machten al&#x017F;o hin und<lb/>
wieder, &#x017F;elb&#x017F;t unter den In&#x017F;tructionen, bittere An-<lb/>
merkungen, und &#x017F;chimpften außer der L. weidlich<lb/>
dagegen. &#x2014; Der gute Br. <hi rendition="#aq">A.</hi> hatte es immer<lb/>
mehr no&#x0364;thig, bei &#x017F;einen Arbeiten zu verge&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#g">fu&#x0364;r<lb/>
wen</hi> er &#x017F;ie unterna&#x0364;hme, und &#x017F;einen Blick fe&#x017F;ter<lb/>
auf das zu richten, <hi rendition="#g">was</hi> die <hi rendition="#g">Sache</hi>, was der<lb/>
a&#x0364;chte, alte Gei&#x017F;t der Bru&#x0364;der&#x017F;chaft fordere.</p><lb/>
        <p>Das Jahr 1800. war das ge&#x017F;etzliche, durch den<lb/>
Grundvertrag be&#x017F;timmte, Revi&#x017F;ions-Jahr der Ri-<lb/>
tuale; es mußten &#x017F;onach auch die drei er&#x017F;ten Gr.<lb/>
revidirt werden. Nun glaubte Br. <hi rendition="#aq">A.,</hi> daß es<lb/>
Zeit &#x017F;ey, das Ritual der L. X. zu dem <hi rendition="#g">a&#x0364;lte&#x017F;ten</hi>,<lb/>
das die Ge&#x017F;chichte liefert, und welches bis zu der<lb/>
&#x017F;ogenannten Re&#x017F;tauration der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, das ein-<lb/>
zige, allgemein anerkannte und a&#x0364;chte gewe&#x017F;en, durch<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[299/0321] Innern das maureriſche Licht rein und glaͤnzend aufzubewahren. Andere, die von dieſen Sachen nichts begriffen, ließen ſie ſich ſchweigend gefallen, gaben aber zu verſtehen, es ſey des Br. Aurelius Machwerk, und er ſei ein großer Narr, ſich ſo viel Muͤhe um Nichts zu machen. — Sie verriethen durch dieſes Urtheil eine gute Kenntniß des Ter- rains, denn die BB. fuͤr die das alles in den ver- ſchiedenen Stufen geſchrieben war, kamen theils zu dieſen Inſtructionen gar nicht, ein anderer Theil ſchlief dabei ein, ein dritter Theil rechnete es ſich ſelbſt hoch an, daß er dem Br. A. den Gefallen thaͤte, ſie anzuhoͤren, ein vierter Theil endlich konnte nicht leiden, daß nunmehr juͤngere BB. ſchon ſo fruͤh erfuhren, was ſie durch ſo lange Jahre nicht gewußt hatten, machten alſo hin und wieder, ſelbſt unter den Inſtructionen, bittere An- merkungen, und ſchimpften außer der L. weidlich dagegen. — Der gute Br. A. hatte es immer mehr noͤthig, bei ſeinen Arbeiten zu vergeſſen fuͤr wen er ſie unternaͤhme, und ſeinen Blick feſter auf das zu richten, was die Sache, was der aͤchte, alte Geiſt der Bruͤderſchaft fordere. Das Jahr 1800. war das geſetzliche, durch den Grundvertrag beſtimmte, Reviſions-Jahr der Ri- tuale; es mußten ſonach auch die drei erſten Gr. revidirt werden. Nun glaubte Br. A., daß es Zeit ſey, das Ritual der L. X. zu dem aͤlteſten, das die Geſchichte liefert, und welches bis zu der ſogenannten Reſtauration der Geſellſchaft, das ein- zige, allgemein anerkannte und aͤchte geweſen, durch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fessler_eleusinien02_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fessler_eleusinien02_1803/321
Zitationshilfe: [Fessler, Ignaz Aurelius]: Eleusinien des neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 2. Berlin, 1803, S. 299. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fessler_eleusinien02_1803/321>, abgerufen am 09.06.2024.