Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Fessler, Ignaz Aurelius]: Eleusinien des neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 2. Berlin, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

nommen worden war, noch mehr aber, daß die
Ausübung der Maurerei auf den Verstand und
das Herz ihrer Bekenner, doch nicht ohne alle
Frucht geblieben sey. Er hatte über diesen Punkt
sehr erfreuliche, aber auch sehr bittere Erfahrungen
gemacht; er zwang sich, alle Erfahrungen zu ver-
gessen, und immer fester und allein die Sache
im Auge zu behalten. Doch dauerte es nicht gar
lange, als er an einen Freund Folgendes schrieb:
"Im Jahre 1796. begann ich den Bau mit
der innigsten Ueberzeugung, daß die Materialien,
mit denen ich bauen mußte (Ausnahmen abge-
rechnet) theils roh, theils schwach, theils ver-
dorben seyen. Ich hoffte auf die immer sich
vermehrende bessere, oder von mir nur besser
gedachte Nachkommenschaft, wählte aus den
rohen und schwachen Materialien, die brauch-
barsten aus, um sie als Grundsteine zu be-
nutzen, stellte die Formen auf, erwartete vom
Glücke die allmählige Herbeischaffung besserer
Materialien, ließ es mir genügen, wenn man
sich unter meiner Leitung, doch selbst gehend,
auch nur kurzen Schrittes dem Besseren
näherte und bemühte mich, so zu handeln wie
ich einmal die Handlungsweise des ächt klugen
Maurers hinzeichnete. Aber eng wurde es
mir ums Herz. so oft ich in öffentlichen Blät-
tern die Lobes-Erhebungen las, die man der
Loge -- -- zollte, und ich die BB. N. N.
N. N.
welche im bürgerlichen Leben durchaus
rechtliche Männer, aber von einer feineren

Kul-

nommen worden war, noch mehr aber, daß die
Ausuͤbung der Maurerei auf den Verſtand und
das Herz ihrer Bekenner, doch nicht ohne alle
Frucht geblieben ſey. Er hatte uͤber dieſen Punkt
ſehr erfreuliche, aber auch ſehr bittere Erfahrungen
gemacht; er zwang ſich, alle Erfahrungen zu ver-
geſſen, und immer feſter und allein die Sache
im Auge zu behalten. Doch dauerte es nicht gar
lange, als er an einen Freund Folgendes ſchrieb:
„Im Jahre 1796. begann ich den Bau mit
der innigſten Ueberzeugung, daß die Materialien,
mit denen ich bauen mußte (Ausnahmen abge-
rechnet) theils roh, theils ſchwach, theils ver-
dorben ſeyen. Ich hoffte auf die immer ſich
vermehrende beſſere, oder von mir nur beſſer
gedachte Nachkommenſchaft, waͤhlte aus den
rohen und ſchwachen Materialien, die brauch-
barſten aus, um ſie als Grundſteine zu be-
nutzen, ſtellte die Formen auf, erwartete vom
Gluͤcke die allmaͤhlige Herbeiſchaffung beſſerer
Materialien, ließ es mir genuͤgen, wenn man
ſich unter meiner Leitung, doch ſelbſt gehend,
auch nur kurzen Schrittes dem Beſſeren
naͤherte und bemuͤhte mich, ſo zu handeln wie
ich einmal die Handlungsweiſe des aͤcht klugen
Maurers hinzeichnete. Aber eng wurde es
mir ums Herz. ſo oft ich in oͤffentlichen Blaͤt-
tern die Lobes-Erhebungen las, die man der
Loge — — zollte, und ich die BB. N. N.
N. N.
welche im buͤrgerlichen Leben durchaus
rechtliche Maͤnner, aber von einer feineren

Kul-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0326" n="304"/>
nommen worden war, noch mehr aber, daß die<lb/>
Ausu&#x0364;bung der <hi rendition="#g">Maurerei</hi> auf den Ver&#x017F;tand und<lb/>
das Herz ihrer Bekenner, doch nicht ohne alle<lb/>
Frucht geblieben &#x017F;ey. Er hatte u&#x0364;ber die&#x017F;en Punkt<lb/>
&#x017F;ehr erfreuliche, aber auch &#x017F;ehr bittere Erfahrungen<lb/>
gemacht; er zwang &#x017F;ich, alle Erfahrungen zu ver-<lb/>
ge&#x017F;&#x017F;en, und immer fe&#x017F;ter und allein die <hi rendition="#g">Sache</hi><lb/>
im Auge zu behalten. Doch dauerte es nicht gar<lb/>
lange, als er an einen Freund Folgendes &#x017F;chrieb:<lb/><hi rendition="#et">&#x201E;Im Jahre 1796. begann ich den Bau mit<lb/>
der innig&#x017F;ten Ueberzeugung, daß die Materialien,<lb/>
mit denen ich bauen mußte (Ausnahmen abge-<lb/>
rechnet) theils roh, theils &#x017F;chwach, theils ver-<lb/>
dorben &#x017F;eyen. Ich hoffte auf die immer &#x017F;ich<lb/>
vermehrende be&#x017F;&#x017F;ere, oder von mir nur be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
gedachte Nachkommen&#x017F;chaft, wa&#x0364;hlte aus den<lb/>
rohen und &#x017F;chwachen Materialien, die brauch-<lb/>
bar&#x017F;ten aus, um &#x017F;ie als Grund&#x017F;teine zu be-<lb/>
nutzen, &#x017F;tellte die Formen auf, erwartete vom<lb/>
Glu&#x0364;cke die allma&#x0364;hlige Herbei&#x017F;chaffung be&#x017F;&#x017F;erer<lb/>
Materialien, ließ es mir genu&#x0364;gen, wenn man<lb/>
&#x017F;ich unter meiner Leitung, doch &#x017F;elb&#x017F;t gehend,<lb/>
auch nur kurzen Schrittes dem Be&#x017F;&#x017F;eren<lb/>
na&#x0364;herte und bemu&#x0364;hte mich, &#x017F;o zu handeln wie<lb/>
ich einmal die Handlungswei&#x017F;e des a&#x0364;cht klugen<lb/>
Maurers hinzeichnete. Aber eng wurde es<lb/>
mir ums Herz. &#x017F;o oft ich in o&#x0364;ffentlichen Bla&#x0364;t-<lb/>
tern die Lobes-Erhebungen las, die man der<lb/>
Loge &#x2014; &#x2014; zollte, und ich die BB. <hi rendition="#aq">N. N.<lb/>
N. N.</hi> welche im bu&#x0364;rgerlichen Leben durchaus<lb/>
rechtliche Ma&#x0364;nner, aber von einer feineren</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Kul-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[304/0326] nommen worden war, noch mehr aber, daß die Ausuͤbung der Maurerei auf den Verſtand und das Herz ihrer Bekenner, doch nicht ohne alle Frucht geblieben ſey. Er hatte uͤber dieſen Punkt ſehr erfreuliche, aber auch ſehr bittere Erfahrungen gemacht; er zwang ſich, alle Erfahrungen zu ver- geſſen, und immer feſter und allein die Sache im Auge zu behalten. Doch dauerte es nicht gar lange, als er an einen Freund Folgendes ſchrieb: „Im Jahre 1796. begann ich den Bau mit der innigſten Ueberzeugung, daß die Materialien, mit denen ich bauen mußte (Ausnahmen abge- rechnet) theils roh, theils ſchwach, theils ver- dorben ſeyen. Ich hoffte auf die immer ſich vermehrende beſſere, oder von mir nur beſſer gedachte Nachkommenſchaft, waͤhlte aus den rohen und ſchwachen Materialien, die brauch- barſten aus, um ſie als Grundſteine zu be- nutzen, ſtellte die Formen auf, erwartete vom Gluͤcke die allmaͤhlige Herbeiſchaffung beſſerer Materialien, ließ es mir genuͤgen, wenn man ſich unter meiner Leitung, doch ſelbſt gehend, auch nur kurzen Schrittes dem Beſſeren naͤherte und bemuͤhte mich, ſo zu handeln wie ich einmal die Handlungsweiſe des aͤcht klugen Maurers hinzeichnete. Aber eng wurde es mir ums Herz. ſo oft ich in oͤffentlichen Blaͤt- tern die Lobes-Erhebungen las, die man der Loge — — zollte, und ich die BB. N. N. N. N. welche im buͤrgerlichen Leben durchaus rechtliche Maͤnner, aber von einer feineren Kul-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fessler_eleusinien02_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fessler_eleusinien02_1803/326
Zitationshilfe: [Fessler, Ignaz Aurelius]: Eleusinien des neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 2. Berlin, 1803, S. 304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fessler_eleusinien02_1803/326>, abgerufen am 31.05.2024.