Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Ewigkeit und Allgegenwart sind sinnliche Eigenschaften,
denn es wird in ihnen nicht die Existenz in der Zeit und im
Raume; es wird nur die ausschließliche Beschränkung auf eine
bestimmte Zeit, auf einen bestimmten Ort negirt. Eben
so ist die Allwissenheit eine sinnliche Eigenschaft, sinnliches
Wissen. Die Religion nimmt keinen Anstand, Gott selbst die
edleren Sinne beizulegen. Gott sieht und hört Alles. Aber
die göttliche Allwissenheit ist ein sinnliches Wissen, von
dem die Eigenschaft, die wesentliche Bestimmtheit des wirk-
lichen, sinnlichen Wissens negirt ist. Meine Sinne stellen
mir die sinnlichen Gegenstände nur außer und nach einan-
der
vor; aber Gott stellt alles Sinnliche auf einmal vor,
alles Räumliche auf unräumliche, alles Zeitliche auf unzeit-
liche, alles Sinnliche auf unsinnliche Weise*). Das heißt:
ich erweitere meinen sinnlichen Horizont durch die Phantasie;
ich vergegenwärtige mir in der confusen Vorstellung der All-
heit alle auch die örtlich abwesenden Dinge und setze nun diese
über den beschränkt sinnlichen Standpunkt mich erhebende, wohl-
thätig afficirende Vorstellung als eine göttliche Wesenheit. Ich
fühle als eine Schranke mein nur an den örtlichen Standpunkt, an
die sinnliche Erfahrung gebundnes Wissen; was ich als Schranke
fühle, hebe ich in der Phantasie auf, die meinen Gefühlen freien
Spielraum gewährt. Diese Negation durch die Phantasie ist
die Position der Allwissenheit als einer göttlichen Macht und
Wesenheit. Aber gleichwohl ist zwischen der Allwissenheit und

*) Scit itaque Deus, quanta sit multitudo pulicum, culi-
cum, muscarum et piscium
et quot nascantur, quotve moriantur,
sed non scit hoc per momenta singula, imo simul et semel omnia. Pe-
trus
L. I. I. dist. 39. c. 3.

Ewigkeit und Allgegenwart ſind ſinnliche Eigenſchaften,
denn es wird in ihnen nicht die Exiſtenz in der Zeit und im
Raume; es wird nur die ausſchließliche Beſchränkung auf eine
beſtimmte Zeit, auf einen beſtimmten Ort negirt. Eben
ſo iſt die Allwiſſenheit eine ſinnliche Eigenſchaft, ſinnliches
Wiſſen. Die Religion nimmt keinen Anſtand, Gott ſelbſt die
edleren Sinne beizulegen. Gott ſieht und hört Alles. Aber
die göttliche Allwiſſenheit iſt ein ſinnliches Wiſſen, von
dem die Eigenſchaft, die weſentliche Beſtimmtheit des wirk-
lichen, ſinnlichen Wiſſens negirt iſt. Meine Sinne ſtellen
mir die ſinnlichen Gegenſtände nur außer und nach einan-
der
vor; aber Gott ſtellt alles Sinnliche auf einmal vor,
alles Räumliche auf unräumliche, alles Zeitliche auf unzeit-
liche, alles Sinnliche auf unſinnliche Weiſe*). Das heißt:
ich erweitere meinen ſinnlichen Horizont durch die Phantaſie;
ich vergegenwärtige mir in der confuſen Vorſtellung der All-
heit alle auch die örtlich abweſenden Dinge und ſetze nun dieſe
über den beſchränkt ſinnlichen Standpunkt mich erhebende, wohl-
thätig afficirende Vorſtellung als eine göttliche Weſenheit. Ich
fühle als eine Schranke mein nur an den örtlichen Standpunkt, an
die ſinnliche Erfahrung gebundnes Wiſſen; was ich als Schranke
fühle, hebe ich in der Phantaſie auf, die meinen Gefühlen freien
Spielraum gewährt. Dieſe Negation durch die Phantaſie iſt
die Poſition der Allwiſſenheit als einer göttlichen Macht und
Weſenheit. Aber gleichwohl iſt zwiſchen der Allwiſſenheit und

*) Scit itaque Deus, quanta sit multitudo pulicum, culi-
cum, muscarum et piscium
et quot nascantur, quotve moriantur,
sed non scit hoc per momenta singula, imo simul et semel omnia. Pe-
trus
L. I. I. dist. 39. c. 3.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0311" n="293"/>
          <p>Ewigkeit und Allgegenwart &#x017F;ind &#x017F;innliche Eigen&#x017F;chaften,<lb/>
denn es wird in ihnen nicht die Exi&#x017F;tenz in der Zeit und im<lb/>
Raume; es wird nur die aus&#x017F;chließliche Be&#x017F;chränkung auf eine<lb/><hi rendition="#g">be&#x017F;timmte Zeit</hi>, auf einen <hi rendition="#g">be&#x017F;timmten Ort</hi> negirt. Eben<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t die Allwi&#x017F;&#x017F;enheit eine &#x017F;innliche Eigen&#x017F;chaft, &#x017F;innliches<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en. Die Religion nimmt keinen An&#x017F;tand, Gott &#x017F;elb&#x017F;t die<lb/>
edleren Sinne beizulegen. Gott <hi rendition="#g">&#x017F;ieht</hi> und <hi rendition="#g">hört</hi> Alles. Aber<lb/>
die göttliche Allwi&#x017F;&#x017F;enheit i&#x017F;t ein <hi rendition="#g">&#x017F;innliches Wi&#x017F;&#x017F;en</hi>, von<lb/>
dem die Eigen&#x017F;chaft, die we&#x017F;entliche <hi rendition="#g">Be&#x017F;timmtheit</hi> des wirk-<lb/>
lichen, &#x017F;innlichen Wi&#x017F;&#x017F;ens <hi rendition="#g">negirt</hi> i&#x017F;t. Meine Sinne &#x017F;tellen<lb/>
mir die &#x017F;innlichen Gegen&#x017F;tände nur <hi rendition="#g">außer</hi> und <hi rendition="#g">nach einan-<lb/>
der</hi> vor; aber Gott &#x017F;tellt <hi rendition="#g">alles Sinnliche</hi> auf einmal vor,<lb/>
alles Räumliche auf unräumliche, alles Zeitliche auf unzeit-<lb/>
liche, alles Sinnliche auf un&#x017F;innliche Wei&#x017F;e<note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq">Scit itaque Deus, <hi rendition="#g">quanta sit multitudo pulicum, culi-<lb/>
cum, muscarum et piscium</hi> et quot nascantur, quotve moriantur,<lb/>
sed non scit hoc per momenta singula, imo simul et semel omnia. <hi rendition="#g">Pe-<lb/>
trus</hi> L. I. I. dist. 39. c. 3.</hi></note>. Das heißt:<lb/>
ich erweitere meinen &#x017F;innlichen Horizont durch die Phanta&#x017F;ie;<lb/>
ich vergegenwärtige mir in der confu&#x017F;en Vor&#x017F;tellung der All-<lb/>
heit alle auch die örtlich abwe&#x017F;enden Dinge und &#x017F;etze nun die&#x017F;e<lb/>
über den be&#x017F;chränkt &#x017F;innlichen Standpunkt mich erhebende, wohl-<lb/>
thätig afficirende Vor&#x017F;tellung als eine göttliche We&#x017F;enheit. Ich<lb/>
fühle als eine Schranke mein nur an den örtlichen Standpunkt, an<lb/>
die &#x017F;innliche Erfahrung gebundnes Wi&#x017F;&#x017F;en; was ich als Schranke<lb/>
fühle, hebe ich in der Phanta&#x017F;ie auf, die meinen Gefühlen freien<lb/>
Spielraum gewährt. Die&#x017F;e Negation durch die Phanta&#x017F;ie i&#x017F;t<lb/>
die Po&#x017F;ition der Allwi&#x017F;&#x017F;enheit als einer göttlichen Macht und<lb/>
We&#x017F;enheit. Aber gleichwohl i&#x017F;t zwi&#x017F;chen der Allwi&#x017F;&#x017F;enheit und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[293/0311] Ewigkeit und Allgegenwart ſind ſinnliche Eigenſchaften, denn es wird in ihnen nicht die Exiſtenz in der Zeit und im Raume; es wird nur die ausſchließliche Beſchränkung auf eine beſtimmte Zeit, auf einen beſtimmten Ort negirt. Eben ſo iſt die Allwiſſenheit eine ſinnliche Eigenſchaft, ſinnliches Wiſſen. Die Religion nimmt keinen Anſtand, Gott ſelbſt die edleren Sinne beizulegen. Gott ſieht und hört Alles. Aber die göttliche Allwiſſenheit iſt ein ſinnliches Wiſſen, von dem die Eigenſchaft, die weſentliche Beſtimmtheit des wirk- lichen, ſinnlichen Wiſſens negirt iſt. Meine Sinne ſtellen mir die ſinnlichen Gegenſtände nur außer und nach einan- der vor; aber Gott ſtellt alles Sinnliche auf einmal vor, alles Räumliche auf unräumliche, alles Zeitliche auf unzeit- liche, alles Sinnliche auf unſinnliche Weiſe *). Das heißt: ich erweitere meinen ſinnlichen Horizont durch die Phantaſie; ich vergegenwärtige mir in der confuſen Vorſtellung der All- heit alle auch die örtlich abweſenden Dinge und ſetze nun dieſe über den beſchränkt ſinnlichen Standpunkt mich erhebende, wohl- thätig afficirende Vorſtellung als eine göttliche Weſenheit. Ich fühle als eine Schranke mein nur an den örtlichen Standpunkt, an die ſinnliche Erfahrung gebundnes Wiſſen; was ich als Schranke fühle, hebe ich in der Phantaſie auf, die meinen Gefühlen freien Spielraum gewährt. Dieſe Negation durch die Phantaſie iſt die Poſition der Allwiſſenheit als einer göttlichen Macht und Weſenheit. Aber gleichwohl iſt zwiſchen der Allwiſſenheit und *) Scit itaque Deus, quanta sit multitudo pulicum, culi- cum, muscarum et piscium et quot nascantur, quotve moriantur, sed non scit hoc per momenta singula, imo simul et semel omnia. Pe- trus L. I. I. dist. 39. c. 3.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/311
Zitationshilfe: Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/311>, abgerufen am 11.05.2024.