Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

neu entsteht, daß wir mit Anderen nicht in derselben Welt
leben, sondern daß jeder in einer anderen Welt lebt, ja
daß für den Einzelnen die Welt eines Augenblicks nicht
dieselbe irgend eines anderen Augenblicks sein kann.

War durch die Einsicht in den relativen Charakter
alles Seins die Wirklichkeit, die uns so unabhängig gegen¬
überzustehen schien, aufgelöst worden in eine Wirklichkeit,
deren Sein nur durch unsere Vorstellung möglich wurde,
so erscheint nun durch die Einsicht in die Unmöglichkeit
der Existenz von Vorstellungen als vorhandener geistiger
Bestandtheile unseres Bewußtseins auch die Wirklichkeit
als Vorstellung aufgelöst in ein unendlich mannichfaches
und ewig wechselndes Geschehen, dessen Schauplatz unser
sinnlicher Organismus ist. Hatten wir auf die Frage, wo
nun eigentlich die Wirklichkeit sei, antworten müssen, in
unseren Vorstellungen: so müssen wir auf die weitere
Frage, wo nun diese Vorstellungen sind, antworten: sie
sind als dauernde Gebilde überhaupt nicht nachweisbar,
ihr Sein besteht in einem Entstehen und Vergehen.

Es ist gewiß nicht leicht, diese Consequenz zuzugeben.
Man mag sich der Einsicht fügen, daß in uns selbst eine
der Bedingungen liegt, von denen das Vorhandensein alles
dessen abhängt, was sich als seiend darstellt. Damit scheint
an und für sich der Charakter des Seins als eines dauern¬
den Zustandes nicht aufgehoben. Aber es muß dem so¬
genannten gesunden Menschenverstande doch nahezu absurd
vorkommen, angesichts der uns umgebenden Wirklichkeit,
von der wir selbst nur ein so verschwindender Theil sind,

neu entſteht, daß wir mit Anderen nicht in derſelben Welt
leben, ſondern daß jeder in einer anderen Welt lebt, ja
daß für den Einzelnen die Welt eines Augenblicks nicht
dieſelbe irgend eines anderen Augenblicks ſein kann.

War durch die Einſicht in den relativen Charakter
alles Seins die Wirklichkeit, die uns ſo unabhängig gegen¬
überzuſtehen ſchien, aufgelöſt worden in eine Wirklichkeit,
deren Sein nur durch unſere Vorſtellung möglich wurde,
ſo erſcheint nun durch die Einſicht in die Unmöglichkeit
der Exiſtenz von Vorſtellungen als vorhandener geiſtiger
Beſtandtheile unſeres Bewußtſeins auch die Wirklichkeit
als Vorſtellung aufgelöſt in ein unendlich mannichfaches
und ewig wechſelndes Geſchehen, deſſen Schauplatz unſer
ſinnlicher Organismus iſt. Hatten wir auf die Frage, wo
nun eigentlich die Wirklichkeit ſei, antworten müſſen, in
unſeren Vorſtellungen: ſo müſſen wir auf die weitere
Frage, wo nun dieſe Vorſtellungen ſind, antworten: ſie
ſind als dauernde Gebilde überhaupt nicht nachweisbar,
ihr Sein beſteht in einem Entſtehen und Vergehen.

Es iſt gewiß nicht leicht, dieſe Conſequenz zuzugeben.
Man mag ſich der Einſicht fügen, daß in uns ſelbſt eine
der Bedingungen liegt, von denen das Vorhandenſein alles
deſſen abhängt, was ſich als ſeiend darſtellt. Damit ſcheint
an und für ſich der Charakter des Seins als eines dauern¬
den Zuſtandes nicht aufgehoben. Aber es muß dem ſo¬
genannten geſunden Menſchenverſtande doch nahezu abſurd
vorkommen, angeſichts der uns umgebenden Wirklichkeit,
von der wir ſelbſt nur ein ſo verſchwindender Theil ſind,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0056" n="44"/>
neu ent&#x017F;teht, daß wir mit Anderen nicht in der&#x017F;elben Welt<lb/>
leben, &#x017F;ondern daß jeder in einer anderen Welt lebt, ja<lb/>
daß für den Einzelnen die Welt eines Augenblicks nicht<lb/>
die&#x017F;elbe irgend eines anderen Augenblicks &#x017F;ein kann.</p><lb/>
        <p>War durch die Ein&#x017F;icht in den relativen Charakter<lb/>
alles Seins die Wirklichkeit, die uns &#x017F;o unabhängig gegen¬<lb/>
überzu&#x017F;tehen &#x017F;chien, aufgelö&#x017F;t worden in eine Wirklichkeit,<lb/>
deren Sein nur durch un&#x017F;ere Vor&#x017F;tellung möglich wurde,<lb/>
&#x017F;o er&#x017F;cheint nun durch die Ein&#x017F;icht in die Unmöglichkeit<lb/>
der Exi&#x017F;tenz von Vor&#x017F;tellungen als vorhandener gei&#x017F;tiger<lb/>
Be&#x017F;tandtheile un&#x017F;eres Bewußt&#x017F;eins auch die Wirklichkeit<lb/>
als Vor&#x017F;tellung aufgelö&#x017F;t in ein unendlich mannichfaches<lb/>
und ewig wech&#x017F;elndes Ge&#x017F;chehen, de&#x017F;&#x017F;en Schauplatz un&#x017F;er<lb/>
&#x017F;innlicher Organismus i&#x017F;t. Hatten wir auf die Frage, wo<lb/>
nun eigentlich die Wirklichkeit &#x017F;ei, antworten mü&#x017F;&#x017F;en, in<lb/>
un&#x017F;eren Vor&#x017F;tellungen: &#x017F;o mü&#x017F;&#x017F;en wir auf die weitere<lb/>
Frage, wo nun die&#x017F;e Vor&#x017F;tellungen &#x017F;ind, antworten: &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ind als dauernde Gebilde überhaupt nicht nachweisbar,<lb/>
ihr Sein be&#x017F;teht in einem Ent&#x017F;tehen und Vergehen.</p><lb/>
        <p>Es i&#x017F;t gewiß nicht leicht, die&#x017F;e Con&#x017F;equenz zuzugeben.<lb/>
Man mag &#x017F;ich der Ein&#x017F;icht fügen, daß in uns &#x017F;elb&#x017F;t eine<lb/>
der Bedingungen liegt, von denen das Vorhanden&#x017F;ein alles<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en abhängt, was &#x017F;ich als &#x017F;eiend dar&#x017F;tellt. Damit &#x017F;cheint<lb/>
an und für &#x017F;ich der Charakter des Seins als eines dauern¬<lb/>
den Zu&#x017F;tandes nicht aufgehoben. Aber es muß dem &#x017F;<lb/>
genannten ge&#x017F;unden Men&#x017F;chenver&#x017F;tande doch nahezu ab&#x017F;urd<lb/>
vorkommen, ange&#x017F;ichts der uns umgebenden Wirklichkeit,<lb/>
von der wir &#x017F;elb&#x017F;t nur ein &#x017F;o ver&#x017F;chwindender Theil &#x017F;ind,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[44/0056] neu entſteht, daß wir mit Anderen nicht in derſelben Welt leben, ſondern daß jeder in einer anderen Welt lebt, ja daß für den Einzelnen die Welt eines Augenblicks nicht dieſelbe irgend eines anderen Augenblicks ſein kann. War durch die Einſicht in den relativen Charakter alles Seins die Wirklichkeit, die uns ſo unabhängig gegen¬ überzuſtehen ſchien, aufgelöſt worden in eine Wirklichkeit, deren Sein nur durch unſere Vorſtellung möglich wurde, ſo erſcheint nun durch die Einſicht in die Unmöglichkeit der Exiſtenz von Vorſtellungen als vorhandener geiſtiger Beſtandtheile unſeres Bewußtſeins auch die Wirklichkeit als Vorſtellung aufgelöſt in ein unendlich mannichfaches und ewig wechſelndes Geſchehen, deſſen Schauplatz unſer ſinnlicher Organismus iſt. Hatten wir auf die Frage, wo nun eigentlich die Wirklichkeit ſei, antworten müſſen, in unſeren Vorſtellungen: ſo müſſen wir auf die weitere Frage, wo nun dieſe Vorſtellungen ſind, antworten: ſie ſind als dauernde Gebilde überhaupt nicht nachweisbar, ihr Sein beſteht in einem Entſtehen und Vergehen. Es iſt gewiß nicht leicht, dieſe Conſequenz zuzugeben. Man mag ſich der Einſicht fügen, daß in uns ſelbſt eine der Bedingungen liegt, von denen das Vorhandenſein alles deſſen abhängt, was ſich als ſeiend darſtellt. Damit ſcheint an und für ſich der Charakter des Seins als eines dauern¬ den Zuſtandes nicht aufgehoben. Aber es muß dem ſo¬ genannten geſunden Menſchenverſtande doch nahezu abſurd vorkommen, angeſichts der uns umgebenden Wirklichkeit, von der wir ſelbſt nur ein ſo verſchwindender Theil ſind,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/56
Zitationshilfe: Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/56>, abgerufen am 30.04.2024.