Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

den mannichfachen andersartigen Verbindungen zu lösen
gewöhnt sind, in denen er zu einem Elemente unseres
geistigen Lebens wird. Denn einestheils meinen wir, ihn
zurückführen zu können auf ein Wirklichkeitsvorbild, welches
sein Dasein ganz anderen sinnlich-seelischen Vorgängen ver¬
dankt, anderentheils glauben wir, ihn in unserem Bewußt¬
sein zu realisiren, wenn wir ihn doch thatsächlich in einen
Besitz ganz anderer Natur verwandeln. Beides bedarf
näherer Erörterung.

Einer sehr gebräuchlichen Ausdrucksweise zufolge können
wir das Vorhandensein von etwas, was wir durch das
Auge wahrnehmen, auch durch andere Sinne feststellen;
können wir das nicht, so erscheint uns das, was uns das
Auge zeigt, als eine trügerische Vorspiegelung. Wir sagen,
daß wir das, was wir sehen, auch tasten und in Folge
dessen wägen und messen, daß wir es vielleicht hören oder
schmecken oder riechen können. Diese Ausdrucksweise ist
deshalb irreführend, weil man das, was man sieht, jeden¬
falls durch die Thätigkeit keines anderen Sinnes wahr¬
nehmen kann, als durch die des Gesichtssinnes. Man
kann mit derselben nur meinen, daß man alle diese Opera¬
tionen an einem vorausgesetzten Gegenstand vornimmt,
welcher auch der Gegenstand des Gesehenwerdens ist. Denn
es kann ja unmöglich das Sichtbare sein, was anderweitig
wahrgenommen wird; es würde ja eben nicht das Sicht¬
bare sein, wenn außer dem Gesehenwerden noch etwas
Anderes mit ihm geschehen könnte. Sprechen wir aber
von einem sichtbaren Gegenstande, der eben derjenige ist,

den mannichfachen andersartigen Verbindungen zu löſen
gewöhnt ſind, in denen er zu einem Elemente unſeres
geiſtigen Lebens wird. Denn einestheils meinen wir, ihn
zurückführen zu können auf ein Wirklichkeitsvorbild, welches
ſein Daſein ganz anderen ſinnlich-ſeeliſchen Vorgängen ver¬
dankt, anderentheils glauben wir, ihn in unſerem Bewußt¬
ſein zu realiſiren, wenn wir ihn doch thatſächlich in einen
Beſitz ganz anderer Natur verwandeln. Beides bedarf
näherer Erörterung.

Einer ſehr gebräuchlichen Ausdrucksweiſe zufolge können
wir das Vorhandenſein von etwas, was wir durch das
Auge wahrnehmen, auch durch andere Sinne feſtſtellen;
können wir das nicht, ſo erſcheint uns das, was uns das
Auge zeigt, als eine trügeriſche Vorſpiegelung. Wir ſagen,
daß wir das, was wir ſehen, auch taſten und in Folge
deſſen wägen und meſſen, daß wir es vielleicht hören oder
ſchmecken oder riechen können. Dieſe Ausdrucksweiſe iſt
deshalb irreführend, weil man das, was man ſieht, jeden¬
falls durch die Thätigkeit keines anderen Sinnes wahr¬
nehmen kann, als durch die des Geſichtsſinnes. Man
kann mit derſelben nur meinen, daß man alle dieſe Opera¬
tionen an einem vorausgeſetzten Gegenſtand vornimmt,
welcher auch der Gegenſtand des Geſehenwerdens iſt. Denn
es kann ja unmöglich das Sichtbare ſein, was anderweitig
wahrgenommen wird; es würde ja eben nicht das Sicht¬
bare ſein, wenn außer dem Geſehenwerden noch etwas
Anderes mit ihm geſchehen könnte. Sprechen wir aber
von einem ſichtbaren Gegenſtande, der eben derjenige iſt,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0069" n="57"/>
den mannichfachen andersartigen Verbindungen zu lö&#x017F;en<lb/>
gewöhnt &#x017F;ind, in denen er zu einem Elemente un&#x017F;eres<lb/>
gei&#x017F;tigen Lebens wird. Denn einestheils meinen wir, ihn<lb/>
zurückführen zu können auf ein Wirklichkeitsvorbild, welches<lb/>
&#x017F;ein Da&#x017F;ein ganz anderen &#x017F;innlich-&#x017F;eeli&#x017F;chen Vorgängen ver¬<lb/>
dankt, anderentheils glauben wir, ihn in un&#x017F;erem Bewußt¬<lb/>
&#x017F;ein zu reali&#x017F;iren, wenn wir ihn doch that&#x017F;ächlich in einen<lb/>
Be&#x017F;itz ganz anderer Natur verwandeln. Beides bedarf<lb/>
näherer Erörterung.</p><lb/>
        <p>Einer &#x017F;ehr gebräuchlichen Ausdruckswei&#x017F;e zufolge können<lb/>
wir das Vorhanden&#x017F;ein von etwas, was wir durch das<lb/>
Auge wahrnehmen, auch durch andere Sinne fe&#x017F;t&#x017F;tellen;<lb/>
können wir das nicht, &#x017F;o er&#x017F;cheint uns das, was uns das<lb/>
Auge zeigt, als eine trügeri&#x017F;che Vor&#x017F;piegelung. Wir &#x017F;agen,<lb/>
daß wir das, was wir &#x017F;ehen, auch ta&#x017F;ten und in Folge<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en wägen und me&#x017F;&#x017F;en, daß wir es vielleicht hören oder<lb/>
&#x017F;chmecken oder riechen können. Die&#x017F;e Ausdruckswei&#x017F;e i&#x017F;t<lb/>
deshalb irreführend, weil man das, was man &#x017F;ieht, jeden¬<lb/>
falls durch die Thätigkeit keines anderen Sinnes wahr¬<lb/>
nehmen kann, als durch die des Ge&#x017F;ichts&#x017F;innes. Man<lb/>
kann mit der&#x017F;elben nur meinen, daß man alle die&#x017F;e Opera¬<lb/>
tionen an einem vorausge&#x017F;etzten Gegen&#x017F;tand vornimmt,<lb/>
welcher auch der Gegen&#x017F;tand des Ge&#x017F;ehenwerdens i&#x017F;t. Denn<lb/>
es kann ja unmöglich das Sichtbare &#x017F;ein, was anderweitig<lb/>
wahrgenommen wird; es würde ja eben nicht das Sicht¬<lb/>
bare &#x017F;ein, wenn außer dem Ge&#x017F;ehenwerden noch etwas<lb/>
Anderes mit ihm ge&#x017F;chehen könnte. Sprechen wir aber<lb/>
von einem &#x017F;ichtbaren Gegen&#x017F;tande, der eben derjenige i&#x017F;t,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[57/0069] den mannichfachen andersartigen Verbindungen zu löſen gewöhnt ſind, in denen er zu einem Elemente unſeres geiſtigen Lebens wird. Denn einestheils meinen wir, ihn zurückführen zu können auf ein Wirklichkeitsvorbild, welches ſein Daſein ganz anderen ſinnlich-ſeeliſchen Vorgängen ver¬ dankt, anderentheils glauben wir, ihn in unſerem Bewußt¬ ſein zu realiſiren, wenn wir ihn doch thatſächlich in einen Beſitz ganz anderer Natur verwandeln. Beides bedarf näherer Erörterung. Einer ſehr gebräuchlichen Ausdrucksweiſe zufolge können wir das Vorhandenſein von etwas, was wir durch das Auge wahrnehmen, auch durch andere Sinne feſtſtellen; können wir das nicht, ſo erſcheint uns das, was uns das Auge zeigt, als eine trügeriſche Vorſpiegelung. Wir ſagen, daß wir das, was wir ſehen, auch taſten und in Folge deſſen wägen und meſſen, daß wir es vielleicht hören oder ſchmecken oder riechen können. Dieſe Ausdrucksweiſe iſt deshalb irreführend, weil man das, was man ſieht, jeden¬ falls durch die Thätigkeit keines anderen Sinnes wahr¬ nehmen kann, als durch die des Geſichtsſinnes. Man kann mit derſelben nur meinen, daß man alle dieſe Opera¬ tionen an einem vorausgeſetzten Gegenſtand vornimmt, welcher auch der Gegenſtand des Geſehenwerdens iſt. Denn es kann ja unmöglich das Sichtbare ſein, was anderweitig wahrgenommen wird; es würde ja eben nicht das Sicht¬ bare ſein, wenn außer dem Geſehenwerden noch etwas Anderes mit ihm geſchehen könnte. Sprechen wir aber von einem ſichtbaren Gegenſtande, der eben derjenige iſt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/69
Zitationshilfe: Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/69>, abgerufen am 30.04.2024.