Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

oder schwarz nicht einen Augenblick realisirt werden" --:
so findet in diesen Worten eine ziemlich allgemein ver¬
breitete Einsicht mit einem ebenso allgemein verbreiteten
Irrthum ihren deutlichen Ausdruck. Man begreift wohl,
daß der gewöhnliche Gebrauch des Gesichtssinnes, wie er
zu den praktischen Zwecken des Lebens, zu den theoretischen
Zwecken des Erkennens geübt wird, zur Realisirung von
Gesichtsvorstellungen nicht führen kann. Man täuscht sich
aber darüber, daß es gar nicht in der Fähigkeit der Sprache
liegt, hier aushelfend einzutreten; man übersieht, daß trotz
aller Sprache, trotz aller Herrschaft, welche das in dem
sprachlichen Material sich entwickelnde Bewußtsein über
die Wirklichkeit erlangt, daß trotz alledem das durch den
Gesichtssinn sich entwickelnde Wirklichkeitsmaterial ganz in
demselben Zustande bleibt, als ob keine Sprache, kein be¬
griffliches Denken, kein erkennendes Bewußtsein vorhanden
wäre. Es ist klar, daß, wenn es überhaupt möglich sein
soll, die Existenz einer sichtbaren Gegenständlichkeit in Pro¬
dukten einer bewußten Thätigkeit zu realisiren, dies eben
nur durch eine Thätigkeit geschehen kann, welche sich un¬
mittelbar als eine Weiterentwickelung desjenigen sinnlich
thätigen Vorgangs darstellt, dem nur überhaupt die That¬
sache, daß eine Sichtbarkeit existirt, verdankt wird. Und
eine solche Thätigkeit findet sich in der That unter den
mannichfaltigen Lebensäußerungen, zu denen sich die mensch¬
liche Natur entwickelt. Wenn wir an uns selbst oder an
Anderen Geberden wahrnehmen, die dem Auge ein Sicht¬
bares darzustellen suchen, wenn wir uns vergegenwärtigen,

oder ſchwarz nicht einen Augenblick realiſirt werden“ —:
ſo findet in dieſen Worten eine ziemlich allgemein ver¬
breitete Einſicht mit einem ebenſo allgemein verbreiteten
Irrthum ihren deutlichen Ausdruck. Man begreift wohl,
daß der gewöhnliche Gebrauch des Geſichtsſinnes, wie er
zu den praktiſchen Zwecken des Lebens, zu den theoretiſchen
Zwecken des Erkennens geübt wird, zur Realiſirung von
Geſichtsvorſtellungen nicht führen kann. Man täuſcht ſich
aber darüber, daß es gar nicht in der Fähigkeit der Sprache
liegt, hier aushelfend einzutreten; man überſieht, daß trotz
aller Sprache, trotz aller Herrſchaft, welche das in dem
ſprachlichen Material ſich entwickelnde Bewußtſein über
die Wirklichkeit erlangt, daß trotz alledem das durch den
Geſichtsſinn ſich entwickelnde Wirklichkeitsmaterial ganz in
demſelben Zuſtande bleibt, als ob keine Sprache, kein be¬
griffliches Denken, kein erkennendes Bewußtſein vorhanden
wäre. Es iſt klar, daß, wenn es überhaupt möglich ſein
ſoll, die Exiſtenz einer ſichtbaren Gegenſtändlichkeit in Pro¬
dukten einer bewußten Thätigkeit zu realiſiren, dies eben
nur durch eine Thätigkeit geſchehen kann, welche ſich un¬
mittelbar als eine Weiterentwickelung desjenigen ſinnlich
thätigen Vorgangs darſtellt, dem nur überhaupt die That¬
ſache, daß eine Sichtbarkeit exiſtirt, verdankt wird. Und
eine ſolche Thätigkeit findet ſich in der That unter den
mannichfaltigen Lebensäußerungen, zu denen ſich die menſch¬
liche Natur entwickelt. Wenn wir an uns ſelbſt oder an
Anderen Geberden wahrnehmen, die dem Auge ein Sicht¬
bares darzuſtellen ſuchen, wenn wir uns vergegenwärtigen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0091" n="79"/>
oder &#x017F;chwarz nicht einen Augenblick reali&#x017F;irt werden&#x201C; &#x2014;:<lb/>
&#x017F;o findet in die&#x017F;en Worten eine ziemlich allgemein ver¬<lb/>
breitete Ein&#x017F;icht mit einem eben&#x017F;o allgemein verbreiteten<lb/>
Irrthum ihren deutlichen Ausdruck. Man begreift wohl,<lb/>
daß der gewöhnliche Gebrauch des Ge&#x017F;ichts&#x017F;innes, wie er<lb/>
zu den prakti&#x017F;chen Zwecken des Lebens, zu den theoreti&#x017F;chen<lb/>
Zwecken des Erkennens geübt wird, zur Reali&#x017F;irung von<lb/>
Ge&#x017F;ichtsvor&#x017F;tellungen nicht führen kann. Man täu&#x017F;cht &#x017F;ich<lb/>
aber darüber, daß es gar nicht in der Fähigkeit der Sprache<lb/>
liegt, hier aushelfend einzutreten; man über&#x017F;ieht, daß trotz<lb/>
aller Sprache, trotz aller Herr&#x017F;chaft, welche das in dem<lb/>
&#x017F;prachlichen Material &#x017F;ich entwickelnde Bewußt&#x017F;ein über<lb/>
die Wirklichkeit erlangt, daß trotz alledem das durch den<lb/>
Ge&#x017F;ichts&#x017F;inn &#x017F;ich entwickelnde Wirklichkeitsmaterial ganz in<lb/>
dem&#x017F;elben Zu&#x017F;tande bleibt, als ob keine Sprache, kein be¬<lb/>
griffliches Denken, kein erkennendes Bewußt&#x017F;ein vorhanden<lb/>
wäre. Es i&#x017F;t klar, daß, wenn es überhaupt möglich &#x017F;ein<lb/>
&#x017F;oll, die Exi&#x017F;tenz einer &#x017F;ichtbaren Gegen&#x017F;tändlichkeit in Pro¬<lb/>
dukten einer bewußten Thätigkeit zu reali&#x017F;iren, dies eben<lb/>
nur durch eine Thätigkeit ge&#x017F;chehen kann, welche &#x017F;ich un¬<lb/>
mittelbar als eine Weiterentwickelung desjenigen &#x017F;innlich<lb/>
thätigen Vorgangs dar&#x017F;tellt, dem nur überhaupt die That¬<lb/>
&#x017F;ache, daß eine Sichtbarkeit exi&#x017F;tirt, verdankt wird. Und<lb/>
eine &#x017F;olche Thätigkeit findet &#x017F;ich in der That unter den<lb/>
mannichfaltigen Lebensäußerungen, zu denen &#x017F;ich die men&#x017F;ch¬<lb/>
liche Natur entwickelt. Wenn wir an uns &#x017F;elb&#x017F;t oder an<lb/>
Anderen Geberden wahrnehmen, die dem Auge ein Sicht¬<lb/>
bares darzu&#x017F;tellen &#x017F;uchen, wenn wir uns vergegenwärtigen,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[79/0091] oder ſchwarz nicht einen Augenblick realiſirt werden“ —: ſo findet in dieſen Worten eine ziemlich allgemein ver¬ breitete Einſicht mit einem ebenſo allgemein verbreiteten Irrthum ihren deutlichen Ausdruck. Man begreift wohl, daß der gewöhnliche Gebrauch des Geſichtsſinnes, wie er zu den praktiſchen Zwecken des Lebens, zu den theoretiſchen Zwecken des Erkennens geübt wird, zur Realiſirung von Geſichtsvorſtellungen nicht führen kann. Man täuſcht ſich aber darüber, daß es gar nicht in der Fähigkeit der Sprache liegt, hier aushelfend einzutreten; man überſieht, daß trotz aller Sprache, trotz aller Herrſchaft, welche das in dem ſprachlichen Material ſich entwickelnde Bewußtſein über die Wirklichkeit erlangt, daß trotz alledem das durch den Geſichtsſinn ſich entwickelnde Wirklichkeitsmaterial ganz in demſelben Zuſtande bleibt, als ob keine Sprache, kein be¬ griffliches Denken, kein erkennendes Bewußtſein vorhanden wäre. Es iſt klar, daß, wenn es überhaupt möglich ſein ſoll, die Exiſtenz einer ſichtbaren Gegenſtändlichkeit in Pro¬ dukten einer bewußten Thätigkeit zu realiſiren, dies eben nur durch eine Thätigkeit geſchehen kann, welche ſich un¬ mittelbar als eine Weiterentwickelung desjenigen ſinnlich thätigen Vorgangs darſtellt, dem nur überhaupt die That¬ ſache, daß eine Sichtbarkeit exiſtirt, verdankt wird. Und eine ſolche Thätigkeit findet ſich in der That unter den mannichfaltigen Lebensäußerungen, zu denen ſich die menſch¬ liche Natur entwickelt. Wenn wir an uns ſelbſt oder an Anderen Geberden wahrnehmen, die dem Auge ein Sicht¬ bares darzuſtellen ſuchen, wenn wir uns vergegenwärtigen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/91
Zitationshilfe: Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/91>, abgerufen am 30.04.2024.