Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

das erscheint nun plötzlich auf dem Gebiet des Gesichts¬
sinnes möglich. Von demselben Gegenstand, von dem wir
seine Tastbarkeit nicht trennen konnten, vermögen wir seine
Sichtbarkeit als etwas Selbstständiges gleichsam loszulösen.
Wir bedürfen keiner indirekten Mittel, um einen Gegen¬
stand als einen sichtbaren unserem Bewußtsein vorzuführen.
Indem wir auch nur einen unbeholfenen Umriß ziehen,
thun wir etwas für den Gesichtssinn, was wir für den
Tastsinn nie zu thun vermögen; wir schaffen etwas, was
uns die Sichtbarkeit des Gegenstandes darstellt, und indem
wir dies thun, bringen wir etwas Neues, etwas Anderes
hervor, als was vorher den Besitz unserer Gesichtsvor¬
stellung ausmachte. Diese einfache Thatsache muß uns
zum Nachdenken darüber anregen, was denn diese Fähig¬
keit zur sichtbaren Darstellung eines Sichtbaren für die
Entwickelung der Vorgänge, die auf dem Sinnesgebiet des
Auges stattfinden, für eine Bedeutung habe. Jene Frage
nach einem dem Menschen angeborenen Bedürfniß, nach
einem Trieb als dem Motiv, welches diese nun einmal
als gegeben hingenommene Fähigkeit in Bewegung setze,
muß uns sehr untergeordnet und unwichtig erscheinen,
gegenüber der Frage, was denn überhaupt auf dem Ge¬
biet des Gesichtssinnes vorgehe, indem sich auf demselben
eine Thätigkeit entwickele, für die wir auf gewissen anderen
Sinnesgebieten Analoges durchaus nicht wahrnehmen können.
Wohl ist ein Sinnesgebiet von dem anderen geschieden durch
die besondere Art der Wirklichkeit, die es dem Bewußtsein
zuführt; größer aber muß uns die Kluft erscheinen, die

das erſcheint nun plötzlich auf dem Gebiet des Geſichts¬
ſinnes möglich. Von demſelben Gegenſtand, von dem wir
ſeine Taſtbarkeit nicht trennen konnten, vermögen wir ſeine
Sichtbarkeit als etwas Selbſtſtändiges gleichſam loszulöſen.
Wir bedürfen keiner indirekten Mittel, um einen Gegen¬
ſtand als einen ſichtbaren unſerem Bewußtſein vorzuführen.
Indem wir auch nur einen unbeholfenen Umriß ziehen,
thun wir etwas für den Geſichtsſinn, was wir für den
Taſtſinn nie zu thun vermögen; wir ſchaffen etwas, was
uns die Sichtbarkeit des Gegenſtandes darſtellt, und indem
wir dies thun, bringen wir etwas Neues, etwas Anderes
hervor, als was vorher den Beſitz unſerer Geſichtsvor¬
ſtellung ausmachte. Dieſe einfache Thatſache muß uns
zum Nachdenken darüber anregen, was denn dieſe Fähig¬
keit zur ſichtbaren Darſtellung eines Sichtbaren für die
Entwickelung der Vorgänge, die auf dem Sinnesgebiet des
Auges ſtattfinden, für eine Bedeutung habe. Jene Frage
nach einem dem Menſchen angeborenen Bedürfniß, nach
einem Trieb als dem Motiv, welches dieſe nun einmal
als gegeben hingenommene Fähigkeit in Bewegung ſetze,
muß uns ſehr untergeordnet und unwichtig erſcheinen,
gegenüber der Frage, was denn überhaupt auf dem Ge¬
biet des Geſichtsſinnes vorgehe, indem ſich auf demſelben
eine Thätigkeit entwickele, für die wir auf gewiſſen anderen
Sinnesgebieten Analoges durchaus nicht wahrnehmen können.
Wohl iſt ein Sinnesgebiet von dem anderen geſchieden durch
die beſondere Art der Wirklichkeit, die es dem Bewußtſein
zuführt; größer aber muß uns die Kluft erſcheinen, die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0094" n="82"/>
das er&#x017F;cheint nun plötzlich auf dem Gebiet des Ge&#x017F;ichts¬<lb/>
&#x017F;innes möglich. Von dem&#x017F;elben Gegen&#x017F;tand, von dem wir<lb/>
&#x017F;eine Ta&#x017F;tbarkeit nicht trennen konnten, vermögen wir &#x017F;eine<lb/>
Sichtbarkeit als etwas Selb&#x017F;t&#x017F;tändiges gleich&#x017F;am loszulö&#x017F;en.<lb/>
Wir bedürfen keiner indirekten Mittel, um einen Gegen¬<lb/>
&#x017F;tand als einen &#x017F;ichtbaren un&#x017F;erem Bewußt&#x017F;ein vorzuführen.<lb/>
Indem wir auch nur einen unbeholfenen Umriß ziehen,<lb/>
thun wir etwas für den Ge&#x017F;ichts&#x017F;inn, was wir für den<lb/>
Ta&#x017F;t&#x017F;inn nie zu thun vermögen; wir &#x017F;chaffen etwas, was<lb/>
uns die Sichtbarkeit des Gegen&#x017F;tandes dar&#x017F;tellt, und indem<lb/>
wir dies thun, bringen wir etwas Neues, etwas Anderes<lb/>
hervor, als was vorher den Be&#x017F;itz un&#x017F;erer Ge&#x017F;ichtsvor¬<lb/>
&#x017F;tellung ausmachte. Die&#x017F;e einfache That&#x017F;ache muß uns<lb/>
zum Nachdenken darüber anregen, was denn die&#x017F;e Fähig¬<lb/>
keit zur &#x017F;ichtbaren Dar&#x017F;tellung eines Sichtbaren für die<lb/>
Entwickelung der Vorgänge, die auf dem Sinnesgebiet des<lb/>
Auges &#x017F;tattfinden, für eine Bedeutung habe. Jene Frage<lb/>
nach einem dem Men&#x017F;chen angeborenen Bedürfniß, nach<lb/>
einem Trieb als dem Motiv, welches die&#x017F;e nun einmal<lb/>
als gegeben hingenommene Fähigkeit in Bewegung &#x017F;etze,<lb/>
muß uns &#x017F;ehr untergeordnet und unwichtig er&#x017F;cheinen,<lb/>
gegenüber der Frage, was denn überhaupt auf dem Ge¬<lb/>
biet des Ge&#x017F;ichts&#x017F;innes vorgehe, indem &#x017F;ich auf dem&#x017F;elben<lb/>
eine Thätigkeit entwickele, für die wir auf gewi&#x017F;&#x017F;en anderen<lb/>
Sinnesgebieten Analoges durchaus nicht wahrnehmen können.<lb/>
Wohl i&#x017F;t ein Sinnesgebiet von dem anderen ge&#x017F;chieden durch<lb/>
die be&#x017F;ondere Art der Wirklichkeit, die es dem Bewußt&#x017F;ein<lb/>
zuführt; größer aber muß uns die Kluft er&#x017F;cheinen, die<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[82/0094] das erſcheint nun plötzlich auf dem Gebiet des Geſichts¬ ſinnes möglich. Von demſelben Gegenſtand, von dem wir ſeine Taſtbarkeit nicht trennen konnten, vermögen wir ſeine Sichtbarkeit als etwas Selbſtſtändiges gleichſam loszulöſen. Wir bedürfen keiner indirekten Mittel, um einen Gegen¬ ſtand als einen ſichtbaren unſerem Bewußtſein vorzuführen. Indem wir auch nur einen unbeholfenen Umriß ziehen, thun wir etwas für den Geſichtsſinn, was wir für den Taſtſinn nie zu thun vermögen; wir ſchaffen etwas, was uns die Sichtbarkeit des Gegenſtandes darſtellt, und indem wir dies thun, bringen wir etwas Neues, etwas Anderes hervor, als was vorher den Beſitz unſerer Geſichtsvor¬ ſtellung ausmachte. Dieſe einfache Thatſache muß uns zum Nachdenken darüber anregen, was denn dieſe Fähig¬ keit zur ſichtbaren Darſtellung eines Sichtbaren für die Entwickelung der Vorgänge, die auf dem Sinnesgebiet des Auges ſtattfinden, für eine Bedeutung habe. Jene Frage nach einem dem Menſchen angeborenen Bedürfniß, nach einem Trieb als dem Motiv, welches dieſe nun einmal als gegeben hingenommene Fähigkeit in Bewegung ſetze, muß uns ſehr untergeordnet und unwichtig erſcheinen, gegenüber der Frage, was denn überhaupt auf dem Ge¬ biet des Geſichtsſinnes vorgehe, indem ſich auf demſelben eine Thätigkeit entwickele, für die wir auf gewiſſen anderen Sinnesgebieten Analoges durchaus nicht wahrnehmen können. Wohl iſt ein Sinnesgebiet von dem anderen geſchieden durch die beſondere Art der Wirklichkeit, die es dem Bewußtſein zuführt; größer aber muß uns die Kluft erſcheinen, die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/94
Zitationshilfe: Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/94>, abgerufen am 30.04.2024.