Finen, Eberhard: Die Rechte des Herrn, ein Lied im Hause der Weyland durchlauchtigsten ... Frauen Sophia Eleonora, Hertzogin zu Braunschweig und Lüneburg, Käyserl. Freyen Stiffts Gandersheim Canonissin, nach dero höchst-seeligsten Absterben zu erbaulicher Andacht anderer frommen Christen, auf hohen gnädigsten Befehl zum Druck befördert. Braunschweig, 1713.9. Ich weiß / daß mein Erlöser lebt: Dieß Wort soll seyn geschrieben / In meiner Seel / biß Sie da schwebt / Wohin steht ihr Belieben. Drum spricht mein Hertz / das nicht mehr bebt / Ich weiß / daß mein Erlöser lebt: 10. Ich weiß / daß mein Erlöser lebt: Drauff will ich frölich sterben / Ich weiß / daß Er die Seel erhebt / Zu ihm aus dem Verderben / Drum spricht mein Hertz / das nicht mehr bebt / Ich weiß / daß mein Erlöser lebt. 11. Ich weiß / daß mein Erlöser lebt / Der endlich auch wird sagen: Ihr Gräber eure Todten gebt / Die man euch zugetragen / Drum spricht mein Hertz / das nicht mehr bebt: Ich weiß / daß mein Erlöset lebt. 12. Ach! mein Erlöser / hilff mir auf / Aus meinen Sünden-Grabe / Daß ich im gantzen Lebens-Lauff / Dich recht für Augen habe. So kan ich frölich auferstehn / Wann ich soll aus dem Grabe gehn. Auf Christi Himmelfahrt. Mel. Was nützen die vergebnen Sorgen. ERhebt zum Himmel eure Hertzen / Ihr Christen / wollt ihr nicht verschertzen / Den Nutz von Christi Himmelfahrt / Und Ihm mahl werden zugepaart. 2. Erhebt zum Himmel eure Hertzen / Daß sie wie Flammen reiner Kertzen / Hell-leuch- 9. Ich weiß / daß mein Erlöser lebt: Dieß Wort soll seyn geschrieben / In meiner Seel / biß Sie da schwebt / Wohin steht ihr Belieben. Drum spricht mein Hertz / das nicht mehr bebt / Ich weiß / daß mein Erlöser lebt: 10. Ich weiß / daß mein Erlöser lebt: Drauff will ich frölich sterben / Ich weiß / daß Er die Seel erhebt / Zu ihm aus dem Verderben / Drum spricht mein Hertz / das nicht mehr bebt / Ich weiß / daß mein Erlöser lebt. 11. Ich weiß / daß mein Erlöser lebt / Der endlich auch wird sagen: Ihr Gräber eure Todten gebt / Die man euch zugetragen / Drum spricht mein Hertz / das nicht mehr bebt: Ich weiß / daß mein Erlöset lebt. 12. Ach! mein Erlöser / hilff mir auf / Aus meinen Sünden-Grabe / Daß ich im gantzen Lebens-Lauff / Dich recht für Augen habe. So kan ich frölich auferstehn / Wann ich soll aus dem Grabe gehn. Auf Christi Himmelfahrt. Mel. Was nützen die vergebnen Sorgen. ERhebt zum Himmel eure Hertzen / Ihr Christen / wollt ihr nicht verschertzen / Den Nutz von Christi Himmelfahrt / Und Ihm mahl werden zugepaart. 2. Erhebt zum Himmel eure Hertzen / Daß sie wie Flammen reiner Kertzen / Hell-leuch- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0046" n="26"/> <p>9. Ich weiß / daß mein Erlöser lebt: Dieß Wort soll seyn geschrieben / In meiner Seel / biß Sie da schwebt / Wohin steht ihr Belieben. Drum spricht mein Hertz / das nicht mehr bebt / Ich weiß / daß mein Erlöser lebt:</p> <p>10. Ich weiß / daß mein Erlöser lebt: Drauff will ich frölich sterben / Ich weiß / daß Er die Seel erhebt / Zu ihm aus dem Verderben / Drum spricht mein Hertz / das nicht mehr bebt / Ich weiß / daß mein Erlöser lebt.</p> <p>11. Ich weiß / daß mein Erlöser lebt / Der endlich auch wird sagen: Ihr Gräber eure Todten gebt / Die man euch zugetragen / Drum spricht mein Hertz / das nicht mehr bebt: Ich weiß / daß mein Erlöset lebt.</p> <p>12. Ach! mein Erlöser / hilff mir auf / Aus meinen Sünden-Grabe / Daß ich im gantzen Lebens-Lauff / Dich recht für Augen habe. So kan ich frölich auferstehn / Wann ich soll aus dem Grabe gehn.</p> </div> <div n="2"> <head>Auf Christi Himmelfahrt.</head><lb/> <p rendition="#c">Mel. Was nützen die vergebnen Sorgen.<lb/></p> <p>ERhebt zum Himmel eure Hertzen / Ihr Christen / wollt ihr nicht verschertzen / Den Nutz von Christi Himmelfahrt / Und Ihm mahl werden zugepaart.</p> <p>2. Erhebt zum Himmel eure Hertzen / Daß sie wie Flammen reiner Kertzen / Hell-leuch- </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [26/0046]
9. Ich weiß / daß mein Erlöser lebt: Dieß Wort soll seyn geschrieben / In meiner Seel / biß Sie da schwebt / Wohin steht ihr Belieben. Drum spricht mein Hertz / das nicht mehr bebt / Ich weiß / daß mein Erlöser lebt:
10. Ich weiß / daß mein Erlöser lebt: Drauff will ich frölich sterben / Ich weiß / daß Er die Seel erhebt / Zu ihm aus dem Verderben / Drum spricht mein Hertz / das nicht mehr bebt / Ich weiß / daß mein Erlöser lebt.
11. Ich weiß / daß mein Erlöser lebt / Der endlich auch wird sagen: Ihr Gräber eure Todten gebt / Die man euch zugetragen / Drum spricht mein Hertz / das nicht mehr bebt: Ich weiß / daß mein Erlöset lebt.
12. Ach! mein Erlöser / hilff mir auf / Aus meinen Sünden-Grabe / Daß ich im gantzen Lebens-Lauff / Dich recht für Augen habe. So kan ich frölich auferstehn / Wann ich soll aus dem Grabe gehn.
Auf Christi Himmelfahrt.
Mel. Was nützen die vergebnen Sorgen.
ERhebt zum Himmel eure Hertzen / Ihr Christen / wollt ihr nicht verschertzen / Den Nutz von Christi Himmelfahrt / Und Ihm mahl werden zugepaart.
2. Erhebt zum Himmel eure Hertzen / Daß sie wie Flammen reiner Kertzen / Hell-leuch-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/finen_rechte_1713 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/finen_rechte_1713/46 |
Zitationshilfe: | Finen, Eberhard: Die Rechte des Herrn, ein Lied im Hause der Weyland durchlauchtigsten ... Frauen Sophia Eleonora, Hertzogin zu Braunschweig und Lüneburg, Käyserl. Freyen Stiffts Gandersheim Canonissin, nach dero höchst-seeligsten Absterben zu erbaulicher Andacht anderer frommen Christen, auf hohen gnädigsten Befehl zum Druck befördert. Braunschweig, 1713, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/finen_rechte_1713/46>, abgerufen am 02.12.2023. |