Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fischer, Christian August: Ueber Collegien und Collegienhefte. Bonn, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

endlich die Orangenbäume, amerikanischen Aloen, und brasilianischen Palmen, die einen Theil der Vorstädte umgeben. Alles versetzt den Beschauer in eine neue Welt. Nicht minder staunt er diese fremden, schwarzbraunen Gesichter, mit ihren brennenden Augen, starken tiefen Zügen, und lebhaftem Minenspiel an. Als wir die Anker geworfen hatten, erschien wie gewöhnlich die Gesundheitskommission. Diese Förmlichkeit ward indessen in wenig Minuten abgethan. Ich fuhr sogleich ans Land, und begab mich in unser Lager, das im königlichen Park von Belem aufgeschlagen war. Hier nahm ich von meinem Zelte Besitz, und suchte dann, da es gerade Essenszeit war, den Regimentstisch auf. Meine Cameraden hatten nämlich denselben in ein altes, verfallenes Haus verlegt, das sich in dem Bezirke des Lagers befand. Einer unserer Soldaten geleitete mich dahin.

Am folgenden Morgen machte ich mit einigen Cameraden, eine Partie nach Lissabon. Der Weg läuft von der Brücke von Alkantara, immer durch die Vorstädte hin, eine einzige große lange Straße, voll Gewühl und Lebendigkeit. Die malerische Kleidung der Landleute, die Calesins mit bebüschten Maulthieren bespannt; die Ochsenkarren, plump, und quitschend, wie zu der Römer Zeit, die langen Züge von beladenen Mulos (Maulthiere) mit ihren kupfernen Glocken; die Wasserträger und Limonadenverkäufer; die Mönche und Geistlichen von jeder Farbe und jeder Art, die Neger und Negerinnen, bald halb nackend, bald in Livreen und Modetracht. Alles war neu, befremdend, und karakteristisch für mich. Auf dem kleinen St. Paulsplatze traten wir endlich in ein zierliches Kaffeehaus. Es hatte die Aussicht auf den Kay und den Hafen; beide lagen in vollem Sonnenschein. Alles war hier Leben, Bewegung, und Fröhlichkeit. Während wir unser Frühstück einnahmen, sahen wir dem regen Getümmel mit großem Vergnügen zu. Gleich unter unserem Fenster befanden sich fünf bis sechs marokkanische Lastträger, deren es in Lissabon eine ziemliche Anzahl gibt. Ihre herkulischen Gestalten, ihre braunen, afrikanischen Gesichter, und die ungeheuere Stärke, womit sie die schwersten Ballen aufluden und forttrugen, alles setze uns wahrhaft in Verwunderung. Der Hafen selbst bot ein äußerst lebendiges

endlich die Orangenbäume, amerikanischen Aloen, und brasilianischen Palmen, die einen Theil der Vorstädte umgeben. Alles versetzt den Beschauer in eine neue Welt. Nicht minder staunt er diese fremden, schwarzbraunen Gesichter, mit ihren brennenden Augen, starken tiefen Zügen, und lebhaftem Minenspiel an. Als wir die Anker geworfen hatten, erschien wie gewöhnlich die Gesundheitskommission. Diese Förmlichkeit ward indessen in wenig Minuten abgethan. Ich fuhr sogleich ans Land, und begab mich in unser Lager, das im königlichen Park von Belem aufgeschlagen war. Hier nahm ich von meinem Zelte Besitz, und suchte dann, da es gerade Essenszeit war, den Regimentstisch auf. Meine Cameraden hatten nämlich denselben in ein altes, verfallenes Haus verlegt, das sich in dem Bezirke des Lagers befand. Einer unserer Soldaten geleitete mich dahin.

Am folgenden Morgen machte ich mit einigen Cameraden, eine Partie nach Lissabon. Der Weg läuft von der Brücke von Alkantara, immer durch die Vorstädte hin, eine einzige große lange Straße, voll Gewühl und Lebendigkeit. Die malerische Kleidung der Landleute, die Calesins mit bebüschten Maulthieren bespannt; die Ochsenkarren, plump, und quitschend, wie zu der Römer Zeit, die langen Züge von beladenen Mulos (Maulthiere) mit ihren kupfernen Glocken; die Wasserträger und Limonadenverkäufer; die Mönche und Geistlichen von jeder Farbe und jeder Art, die Neger und Negerinnen, bald halb nackend, bald in Livreen und Modetracht. Alles war neu, befremdend, und karakteristisch für mich. Auf dem kleinen St. Paulsplatze traten wir endlich in ein zierliches Kaffeehaus. Es hatte die Aussicht auf den Kay und den Hafen; beide lagen in vollem Sonnenschein. Alles war hier Leben, Bewegung, und Fröhlichkeit. Während wir unser Frühstück einnahmen, sahen wir dem regen Getümmel mit großem Vergnügen zu. Gleich unter unserem Fenster befanden sich fünf bis sechs marokkanische Lastträger, deren es in Lissabon eine ziemliche Anzahl gibt. Ihre herkulischen Gestalten, ihre braunen, afrikanischen Gesichter, und die ungeheuere Stärke, womit sie die schwersten Ballen aufluden und forttrugen, alles setze uns wahrhaft in Verwunderung. Der Hafen selbst bot ein äußerst lebendiges

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <div>
            <div>
              <div>
                <p><pb facs="#f0068" n="64"/>
endlich die Orangenbäume, amerikanischen Aloen, und brasilianischen Palmen, die einen Theil der Vorstädte umgeben. Alles versetzt den Beschauer in eine neue Welt. Nicht minder staunt er diese fremden, schwarzbraunen Gesichter, mit ihren brennenden Augen, starken tiefen Zügen, und lebhaftem Minenspiel an. Als wir die Anker geworfen hatten, erschien wie gewöhnlich die Gesundheitskommission. Diese Förmlichkeit ward indessen in wenig Minuten abgethan. Ich fuhr sogleich ans Land, und begab mich in unser Lager, das im königlichen Park von Belem aufgeschlagen war. Hier nahm ich von meinem Zelte Besitz, und suchte dann, da es gerade Essenszeit war, den Regimentstisch auf. Meine Cameraden hatten nämlich denselben in ein altes, verfallenes Haus verlegt, das sich in dem Bezirke des Lagers befand. Einer unserer Soldaten geleitete mich dahin.</p><lb/>
                <p>Am folgenden Morgen machte ich mit einigen Cameraden, eine Partie nach Lissabon. Der Weg läuft von der Brücke von Alkantara, immer durch die Vorstädte hin, eine einzige große lange Straße, voll Gewühl und Lebendigkeit. Die malerische Kleidung der Landleute, die Calesins mit bebüschten Maulthieren bespannt; die Ochsenkarren, plump, und quitschend, wie zu der Römer Zeit, die langen Züge von beladenen Mulos (Maulthiere) mit ihren kupfernen Glocken; die Wasserträger und Limonadenverkäufer; die Mönche und Geistlichen von jeder Farbe und jeder Art, die Neger und Negerinnen, bald halb nackend, bald in Livreen und Modetracht. Alles war neu, befremdend, und karakteristisch für mich. Auf dem kleinen St. Paulsplatze traten wir endlich in ein zierliches Kaffeehaus. Es hatte die Aussicht auf den Kay und den Hafen; beide lagen in vollem Sonnenschein. Alles war hier Leben, Bewegung, und Fröhlichkeit. Während wir unser Frühstück einnahmen, sahen wir dem regen Getümmel mit großem Vergnügen zu. Gleich unter unserem Fenster befanden sich fünf bis sechs marokkanische Lastträger, deren es in Lissabon eine ziemliche Anzahl gibt. Ihre herkulischen Gestalten, ihre braunen, afrikanischen Gesichter, und die ungeheuere Stärke, womit sie die schwersten Ballen aufluden und forttrugen, alles setze uns wahrhaft in Verwunderung. Der Hafen selbst bot ein äußerst lebendiges<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[64/0068] endlich die Orangenbäume, amerikanischen Aloen, und brasilianischen Palmen, die einen Theil der Vorstädte umgeben. Alles versetzt den Beschauer in eine neue Welt. Nicht minder staunt er diese fremden, schwarzbraunen Gesichter, mit ihren brennenden Augen, starken tiefen Zügen, und lebhaftem Minenspiel an. Als wir die Anker geworfen hatten, erschien wie gewöhnlich die Gesundheitskommission. Diese Förmlichkeit ward indessen in wenig Minuten abgethan. Ich fuhr sogleich ans Land, und begab mich in unser Lager, das im königlichen Park von Belem aufgeschlagen war. Hier nahm ich von meinem Zelte Besitz, und suchte dann, da es gerade Essenszeit war, den Regimentstisch auf. Meine Cameraden hatten nämlich denselben in ein altes, verfallenes Haus verlegt, das sich in dem Bezirke des Lagers befand. Einer unserer Soldaten geleitete mich dahin. Am folgenden Morgen machte ich mit einigen Cameraden, eine Partie nach Lissabon. Der Weg läuft von der Brücke von Alkantara, immer durch die Vorstädte hin, eine einzige große lange Straße, voll Gewühl und Lebendigkeit. Die malerische Kleidung der Landleute, die Calesins mit bebüschten Maulthieren bespannt; die Ochsenkarren, plump, und quitschend, wie zu der Römer Zeit, die langen Züge von beladenen Mulos (Maulthiere) mit ihren kupfernen Glocken; die Wasserträger und Limonadenverkäufer; die Mönche und Geistlichen von jeder Farbe und jeder Art, die Neger und Negerinnen, bald halb nackend, bald in Livreen und Modetracht. Alles war neu, befremdend, und karakteristisch für mich. Auf dem kleinen St. Paulsplatze traten wir endlich in ein zierliches Kaffeehaus. Es hatte die Aussicht auf den Kay und den Hafen; beide lagen in vollem Sonnenschein. Alles war hier Leben, Bewegung, und Fröhlichkeit. Während wir unser Frühstück einnahmen, sahen wir dem regen Getümmel mit großem Vergnügen zu. Gleich unter unserem Fenster befanden sich fünf bis sechs marokkanische Lastträger, deren es in Lissabon eine ziemliche Anzahl gibt. Ihre herkulischen Gestalten, ihre braunen, afrikanischen Gesichter, und die ungeheuere Stärke, womit sie die schwersten Ballen aufluden und forttrugen, alles setze uns wahrhaft in Verwunderung. Der Hafen selbst bot ein äußerst lebendiges

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Jörn Bohr: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-11-21T19:45:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-11-21T19:45:39Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;

Nach dem Digitalisat (urn:nbn:de:bvb:12-bsb10447485-2; Signatur H. lit. u. 102m) der Bayerischen Staatsbibliothek München und dem vom Münchener Digitalisierungszentrum am 14.6.2017 bereitgestellten [OCR-]Volltext transkribiert [bzw. korrigiert] von Jörn Bohr. Stand: 15.11.2017. Die Beispiele sind im Original in einer kleineren Type als der Haupttext gedruckt. Auf eine Wiedergabe dieses typographischen Wechsels wurde bei der Transkription verzichtet. Sperrdruck im Original und Antiquasatz (für Fremdworte) wurde gleichermaßen als Sperrdruck ausgezeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_collegienhefte_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_collegienhefte_1826/68
Zitationshilfe: Fischer, Christian August: Ueber Collegien und Collegienhefte. Bonn, 1826, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_collegienhefte_1826/68>, abgerufen am 26.04.2024.