Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite
Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.

Die Bohrspindel hat 140 mm Durchm., ist für sich um 600 mm und
mit dem Ausleger um 1300 mm lothrecht zu verschieben. Der grösste Bohr-
spindelkreis hat 3200, der kleinste 1100 mm Halbmesser.

Durch den gewählten Riemenbetrieb ist die Zahl der zwischen Antriebs-
stufenrolle und Bohrspindel thätigen Zahnräder kleiner geworden. Man
hat auch zwischen die lothrechte Hauptwelle und die Bohrspindel Riemen-
betrieb gelegt und zwar nach Fig. 289 S. 145,1) oder nach Fig. 291 S. 146.2)

Es ist die Schwingungsaxe des Auslegers auch wagerecht statt loth-
recht angeordnet.3) Um eine freiere Einstellbarkeit der Bohrspindellage

[Abbildung] Fig. 724.
[Abbildung] Fig. 725.
[Abbildung] Fig. 726.
zu gewinnen, hat man den Ausleger um seine Längsaxe drehbar gemacht,4)
oder den Spindelkasten an dem Schlitten, welcher längs des Auslegers
gleitet, schief einstellbar angebracht,5) wie bei den Stichelhausschlitten der
Hobelmaschinen, der Drehbänke mit liegender Planscheibe, der Ausbohr-

1) Wohlenberg, D. R.-P. No. 54303.
2) Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1892, S. 638, mit Abb.
3) Engineering, Nov. 1891, S. 639, mit Schaubild.
4) Amer. Mach. 28. Mai 1891; 5. Nov. 1891; 26. Mai 1892, mit Schaubild. Engi-
neering, April 1897, S. 538, mit Schaubild. The Iron Age, 6. Mai 1897, mit Schaubild.
5) Amer. Mach. 19. Mai 1888; 29. Sept. 1892, mit Schaubild. Iron, Aug. 1888.
S. 127, mit Schaubild.
Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.

Die Bohrspindel hat 140 mm Durchm., ist für sich um 600 mm und
mit dem Ausleger um 1300 mm lothrecht zu verschieben. Der grösste Bohr-
spindelkreis hat 3200, der kleinste 1100 mm Halbmesser.

Durch den gewählten Riemenbetrieb ist die Zahl der zwischen Antriebs-
stufenrolle und Bohrspindel thätigen Zahnräder kleiner geworden. Man
hat auch zwischen die lothrechte Hauptwelle und die Bohrspindel Riemen-
betrieb gelegt und zwar nach Fig. 289 S. 145,1) oder nach Fig. 291 S. 146.2)

Es ist die Schwingungsaxe des Auslegers auch wagerecht statt loth-
recht angeordnet.3) Um eine freiere Einstellbarkeit der Bohrspindellage

[Abbildung] Fig. 724.
[Abbildung] Fig. 725.
[Abbildung] Fig. 726.
zu gewinnen, hat man den Ausleger um seine Längsaxe drehbar gemacht,4)
oder den Spindelkasten an dem Schlitten, welcher längs des Auslegers
gleitet, schief einstellbar angebracht,5) wie bei den Stichelhausschlitten der
Hobelmaschinen, der Drehbänke mit liegender Planscheibe, der Ausbohr-

1) Wohlenberg, D. R.-P. No. 54303.
2) Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1892, S. 638, mit Abb.
3) Engineering, Nov. 1891, S. 639, mit Schaubild.
4) Amer. Mach. 28. Mai 1891; 5. Nov. 1891; 26. Mai 1892, mit Schaubild. Engi-
neering, April 1897, S. 538, mit Schaubild. The Iron Age, 6. Mai 1897, mit Schaubild.
5) Amer. Mach. 19. Mai 1888; 29. Sept. 1892, mit Schaubild. Iron, Aug. 1888.
S. 127, mit Schaubild.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0392" n="378"/>
            <fw place="top" type="header">Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.</fw><lb/>
            <p>Die Bohrspindel hat 140 mm Durchm., ist für sich um 600 mm und<lb/>
mit dem Ausleger um 1300 mm lothrecht zu verschieben. Der grösste Bohr-<lb/>
spindelkreis hat 3200, der kleinste 1100 mm Halbmesser.</p><lb/>
            <p>Durch den gewählten Riemenbetrieb ist die Zahl der zwischen Antriebs-<lb/>
stufenrolle und Bohrspindel thätigen Zahnräder kleiner geworden. Man<lb/>
hat auch zwischen die lothrechte Hauptwelle und die Bohrspindel Riemen-<lb/>
betrieb gelegt und zwar nach Fig. 289 S. 145,<note place="foot" n="1)">Wohlenberg, D. R.-P. No. 54303.</note> oder nach Fig. 291 S. 146.<note place="foot" n="2)">Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1892, S. 638, mit Abb.</note></p><lb/>
            <p>Es ist die Schwingungsaxe des Auslegers auch wagerecht statt loth-<lb/>
recht angeordnet.<note place="foot" n="3)">Engineering, Nov. 1891, S. 639, mit Schaubild.</note> Um eine freiere Einstellbarkeit der Bohrspindellage<lb/><figure><head>Fig. 724.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 725.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 726.</head></figure><lb/>
zu gewinnen, hat man den Ausleger um seine Längsaxe drehbar gemacht,<note place="foot" n="4)">Amer. Mach. 28. Mai 1891; 5. Nov. 1891; 26. Mai 1892, mit Schaubild. Engi-<lb/>
neering, April 1897, S. 538, mit Schaubild. The Iron Age, 6. Mai 1897, mit Schaubild.</note><lb/>
oder den Spindelkasten an dem Schlitten, welcher längs des Auslegers<lb/>
gleitet, schief einstellbar angebracht,<note place="foot" n="5)">Amer. Mach. 19. Mai 1888; 29. Sept. 1892, mit Schaubild. Iron, Aug. 1888.<lb/>
S. 127, mit Schaubild.</note> wie bei den Stichelhausschlitten der<lb/>
Hobelmaschinen, der Drehbänke mit liegender Planscheibe, der Ausbohr-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[378/0392] Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung. Die Bohrspindel hat 140 mm Durchm., ist für sich um 600 mm und mit dem Ausleger um 1300 mm lothrecht zu verschieben. Der grösste Bohr- spindelkreis hat 3200, der kleinste 1100 mm Halbmesser. Durch den gewählten Riemenbetrieb ist die Zahl der zwischen Antriebs- stufenrolle und Bohrspindel thätigen Zahnräder kleiner geworden. Man hat auch zwischen die lothrechte Hauptwelle und die Bohrspindel Riemen- betrieb gelegt und zwar nach Fig. 289 S. 145, 1) oder nach Fig. 291 S. 146. 2) Es ist die Schwingungsaxe des Auslegers auch wagerecht statt loth- recht angeordnet. 3) Um eine freiere Einstellbarkeit der Bohrspindellage [Abbildung Fig. 724.] [Abbildung Fig. 725.] [Abbildung Fig. 726.] zu gewinnen, hat man den Ausleger um seine Längsaxe drehbar gemacht, 4) oder den Spindelkasten an dem Schlitten, welcher längs des Auslegers gleitet, schief einstellbar angebracht, 5) wie bei den Stichelhausschlitten der Hobelmaschinen, der Drehbänke mit liegender Planscheibe, der Ausbohr- 1) Wohlenberg, D. R.-P. No. 54303. 2) Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1892, S. 638, mit Abb. 3) Engineering, Nov. 1891, S. 639, mit Schaubild. 4) Amer. Mach. 28. Mai 1891; 5. Nov. 1891; 26. Mai 1892, mit Schaubild. Engi- neering, April 1897, S. 538, mit Schaubild. The Iron Age, 6. Mai 1897, mit Schaubild. 5) Amer. Mach. 19. Mai 1888; 29. Sept. 1892, mit Schaubild. Iron, Aug. 1888. S. 127, mit Schaubild.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/392
Zitationshilfe: Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 378. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/392>, abgerufen am 14.05.2024.