Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Theil. Scheeren und Durchschnitte.
verlangt, die Verbiegung des Bleches grösser, was man zu vermeiden sucht.
Es ist jedoch noch auf folgenden Umstand aufmerksam zu machen. Weiter
oben wurde angenommen (vergl. Fig. 903 bis 905), dass innerhalb der
Länge a das rechts von den Scheerblattkanten belegene Blech in gleicher
Höhe bleibe wie dessen linke Seite, und daraus die Grösse e berechnet.
Diese Annahme ist nun nicht ganz richtig, da das rechts belegene Blech
in Bezug auf Fig. 905 und 903 etwas nach unten gebogen wird. So lange
b klein genug ist, kann dieser Umstand vernachlässigt werden; je grösser
b wird, um so mehr macht er sich geltend, so dass die hier gegebene Be-
rechnung des e nur so lange zulässig erscheint, als b nicht über 75° misst.
Ich werde deshalb in dem Folgenden
tg b = 4 . . . . . . . . . (100)
setzen.

Das Verhältniss [Formel 1] ist von der Natur der in Frage kommenden Stoffe
abhängig. Man nimmt häufig an, dass bei Eisenblechen die Scheerfestig-
keit s das 0,8 oder 0,9 fache der rückwirkenden Festigkeit betrage. Es wächst
aber die rückwirkende Festigkeit unter dem Druck der Scheerblätter. Da
diese eine bildsame Umgestaltung der getroffenen Flächentheile herbeiführen,
so verdichten sie auch das Gefüge -- man denke an den Umstand, dass
hart gezogener Draht zuweilen viermal so fest ist als ausgeglühter -- so
dass die mittlere Festigkeit sd, welche bei dem Abscheeren zur Wirkung
kommt, vielleicht doppelt so gross ist, als die Scheerfestigkeit s. Es sollen
deshalb die Werthe:
[Formel 2] . . . . . . . (101)
als vermuthliche Grenzwerthe in Rechnung gestellt werden.

Man erhält aus Gl. 98 für tg b = 4 und [Formel 3] :
[Formel 4] . . . . . . . . (102)
und für tg b = 4 und [Formel 5] :
[Formel 6] . . . . . . . . (103)
ferner aus Gl. 97 für p:
[Formel 7] . . . . . . . . . . (104)
bezw. [Formel 8] . . . . . . . . . . (105)

Die Kräfte p greifen, wenn man sd als auf der gedrückten Fläche
gleichförmig annimmt, in den Schwerpunkten der entstehenden Dreiecks-
flächen an. Diese Schwerpunkte liegen um [Formel 9] von der Schnittfläche und
um [Formel 10] von der Oberfläche des Bleches entfernt. Es versucht also ein

II. Theil. Scheeren und Durchschnitte.
verlangt, die Verbiegung des Bleches grösser, was man zu vermeiden sucht.
Es ist jedoch noch auf folgenden Umstand aufmerksam zu machen. Weiter
oben wurde angenommen (vergl. Fig. 903 bis 905), dass innerhalb der
Länge a das rechts von den Scheerblattkanten belegene Blech in gleicher
Höhe bleibe wie dessen linke Seite, und daraus die Grösse e berechnet.
Diese Annahme ist nun nicht ganz richtig, da das rechts belegene Blech
in Bezug auf Fig. 905 und 903 etwas nach unten gebogen wird. So lange
β klein genug ist, kann dieser Umstand vernachlässigt werden; je grösser
β wird, um so mehr macht er sich geltend, so dass die hier gegebene Be-
rechnung des e nur so lange zulässig erscheint, als β nicht über 75° misst.
Ich werde deshalb in dem Folgenden
tg β = 4 . . . . . . . . . (100)
setzen.

Das Verhältniss [Formel 1] ist von der Natur der in Frage kommenden Stoffe
abhängig. Man nimmt häufig an, dass bei Eisenblechen die Scheerfestig-
keit σ das 0,8 oder 0,9 fache der rückwirkenden Festigkeit betrage. Es wächst
aber die rückwirkende Festigkeit unter dem Druck der Scheerblätter. Da
diese eine bildsame Umgestaltung der getroffenen Flächentheile herbeiführen,
so verdichten sie auch das Gefüge — man denke an den Umstand, dass
hart gezogener Draht zuweilen viermal so fest ist als ausgeglühter — so
dass die mittlere Festigkeit σd, welche bei dem Abscheeren zur Wirkung
kommt, vielleicht doppelt so gross ist, als die Scheerfestigkeit σ. Es sollen
deshalb die Werthe:
[Formel 2] . . . . . . . (101)
als vermuthliche Grenzwerthe in Rechnung gestellt werden.

Man erhält aus Gl. 98 für tg β = 4 und [Formel 3] :
[Formel 4] . . . . . . . . (102)
und für tg β = 4 und [Formel 5] :
[Formel 6] . . . . . . . . (103)
ferner aus Gl. 97 für p:
[Formel 7] . . . . . . . . . . (104)
bezw. [Formel 8] . . . . . . . . . . (105)

Die Kräfte p greifen, wenn man σd als auf der gedrückten Fläche
gleichförmig annimmt, in den Schwerpunkten der entstehenden Dreiecks-
flächen an. Diese Schwerpunkte liegen um [Formel 9] von der Schnittfläche und
um [Formel 10] von der Oberfläche des Bleches entfernt. Es versucht also ein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0505" n="491"/><fw place="top" type="header">II. Theil. Scheeren und Durchschnitte.</fw><lb/>
verlangt, die Verbiegung des Bleches grösser, was man zu vermeiden sucht.<lb/>
Es ist jedoch noch auf folgenden Umstand aufmerksam zu machen. Weiter<lb/>
oben wurde angenommen (vergl. Fig. 903 bis 905), dass innerhalb der<lb/>
Länge <hi rendition="#i">a</hi> das rechts von den Scheerblattkanten belegene Blech in gleicher<lb/>
Höhe bleibe wie dessen linke Seite, und daraus die Grösse <hi rendition="#i">e</hi> berechnet.<lb/>
Diese Annahme ist nun nicht ganz richtig, da das rechts belegene Blech<lb/>
in Bezug auf Fig. 905 und 903 etwas nach unten gebogen wird. So lange<lb/><hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> klein genug ist, kann dieser Umstand vernachlässigt werden; je grösser<lb/><hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> wird, um so mehr macht er sich geltend, so dass die hier gegebene Be-<lb/>
rechnung des <hi rendition="#i">e</hi> nur so lange zulässig erscheint, als <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> nicht über 75° misst.<lb/>
Ich werde deshalb in dem Folgenden<lb/><hi rendition="#et">tg <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> = 4 . . . . . . . . . (100)</hi><lb/>
setzen.</p><lb/>
            <p>Das Verhältniss <formula/> ist von der Natur der in Frage kommenden Stoffe<lb/>
abhängig. Man nimmt häufig an, dass bei Eisenblechen die Scheerfestig-<lb/>
keit <hi rendition="#i">&#x03C3;</hi> das 0,8 oder 0,9 fache der rückwirkenden Festigkeit betrage. Es wächst<lb/>
aber die rückwirkende Festigkeit unter dem Druck der Scheerblätter. Da<lb/>
diese eine bildsame Umgestaltung der getroffenen Flächentheile herbeiführen,<lb/>
so verdichten sie auch das Gefüge &#x2014; man denke an den Umstand, dass<lb/>
hart gezogener Draht zuweilen viermal so fest ist als ausgeglühter &#x2014; so<lb/>
dass die mittlere Festigkeit <hi rendition="#i">&#x03C3;<hi rendition="#sub">d</hi></hi>, welche bei dem Abscheeren zur Wirkung<lb/>
kommt, vielleicht doppelt so gross ist, als die Scheerfestigkeit <hi rendition="#i">&#x03C3;</hi>. Es sollen<lb/>
deshalb die Werthe:<lb/><hi rendition="#et"><formula/> . . . . . . . (101)</hi><lb/>
als vermuthliche Grenzwerthe in Rechnung gestellt werden.</p><lb/>
            <p>Man erhält aus Gl. 98 für tg <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> = 4 und <formula/>:<lb/><hi rendition="#et"><formula/> . . . . . . . . (102)</hi><lb/>
und für tg <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> = 4 und <formula/>:<lb/><hi rendition="#et"><formula/> . . . . . . . . (103)</hi><lb/>
ferner aus Gl. 97 für <hi rendition="#i">p</hi>:<lb/><hi rendition="#et"><formula/> . . . . . . . . . . (104)</hi><lb/>
bezw. <hi rendition="#et"><formula/> . . . . . . . . . . (105)</hi></p><lb/>
            <p>Die Kräfte <hi rendition="#i">p</hi> greifen, wenn man <hi rendition="#i">&#x03C3;<hi rendition="#sub">d</hi></hi> als auf der gedrückten Fläche<lb/>
gleichförmig annimmt, in den Schwerpunkten der entstehenden Dreiecks-<lb/>
flächen an. Diese Schwerpunkte liegen um <formula/> von der Schnittfläche und<lb/>
um <formula/> von der Oberfläche des Bleches entfernt. Es versucht also ein<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[491/0505] II. Theil. Scheeren und Durchschnitte. verlangt, die Verbiegung des Bleches grösser, was man zu vermeiden sucht. Es ist jedoch noch auf folgenden Umstand aufmerksam zu machen. Weiter oben wurde angenommen (vergl. Fig. 903 bis 905), dass innerhalb der Länge a das rechts von den Scheerblattkanten belegene Blech in gleicher Höhe bleibe wie dessen linke Seite, und daraus die Grösse e berechnet. Diese Annahme ist nun nicht ganz richtig, da das rechts belegene Blech in Bezug auf Fig. 905 und 903 etwas nach unten gebogen wird. So lange β klein genug ist, kann dieser Umstand vernachlässigt werden; je grösser β wird, um so mehr macht er sich geltend, so dass die hier gegebene Be- rechnung des e nur so lange zulässig erscheint, als β nicht über 75° misst. Ich werde deshalb in dem Folgenden tg β = 4 . . . . . . . . . (100) setzen. Das Verhältniss [FORMEL] ist von der Natur der in Frage kommenden Stoffe abhängig. Man nimmt häufig an, dass bei Eisenblechen die Scheerfestig- keit σ das 0,8 oder 0,9 fache der rückwirkenden Festigkeit betrage. Es wächst aber die rückwirkende Festigkeit unter dem Druck der Scheerblätter. Da diese eine bildsame Umgestaltung der getroffenen Flächentheile herbeiführen, so verdichten sie auch das Gefüge — man denke an den Umstand, dass hart gezogener Draht zuweilen viermal so fest ist als ausgeglühter — so dass die mittlere Festigkeit σd, welche bei dem Abscheeren zur Wirkung kommt, vielleicht doppelt so gross ist, als die Scheerfestigkeit σ. Es sollen deshalb die Werthe: [FORMEL] . . . . . . . (101) als vermuthliche Grenzwerthe in Rechnung gestellt werden. Man erhält aus Gl. 98 für tg β = 4 und [FORMEL]: [FORMEL] . . . . . . . . (102) und für tg β = 4 und [FORMEL]: [FORMEL] . . . . . . . . (103) ferner aus Gl. 97 für p: [FORMEL] . . . . . . . . . . (104) bezw. [FORMEL] . . . . . . . . . . (105) Die Kräfte p greifen, wenn man σd als auf der gedrückten Fläche gleichförmig annimmt, in den Schwerpunkten der entstehenden Dreiecks- flächen an. Diese Schwerpunkte liegen um [FORMEL] von der Schnittfläche und um [FORMEL] von der Oberfläche des Bleches entfernt. Es versucht also ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/505
Zitationshilfe: Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 491. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/505>, abgerufen am 16.06.2024.