Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Theil. Schmiedemaschinen.
Galloway-Röhren bestimmten Nietmaschinen1) ist die Verstellbarkeit der beiden
Werkzeuge noch weitgehender. Fig. 1192 und 1193 sind zwei Schnitte
der Maschine. Der Gegenhalter a wie das Schelleisen b stecken in Ringen
A bezw. F, welche in den Maulenden B bezw. G der Maschine drehbar
sind. In an den Ringrändern ausgebildete Verzahnungen greifen Stirnräder,
die unter Vermittlung kurzer Wellen durch Kegelradpaare und zwei lange
Wellen bethätigt werden. Diese langen Wellen sind -- in den Abbildungen
ganz links -- durch Stirnräder so mit einander verbunden, dass sie die
[Abbildung] Fig. 1192.
[Abbildung] Fig. 1193.
Ringe A und F nur gemeinsam und um gleiche Beträge drehen können
und a und b immer einander gegenüber bleiben.

Die vorliegende Maschine weicht von den bisher beschriebenen noch
dadurch ab, dass die beiden Maulschenkel B und G nicht starr mit ein-
ander verbunden sind, sondern durch den Gelenkbolzen P und die beiden
Zugstangen K, welche sich an B durch den Bolzen M anschliessen und
an G durch ein auf dem Mönch U liegendes Querstück. Bei W befindet
sich die Steuerung; an S wird die Maschine aufgehängt. Diese Anordnung
hat manche Bequemlichkeit zur Folge und wird deshalb für förderbare

1) Revue industrielle, Okt. 1891, S. 401, mit Abb. Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen.
1892, S. 1037, mit Abb.

III. Theil. Schmiedemaschinen.
Galloway-Röhren bestimmten Nietmaschinen1) ist die Verstellbarkeit der beiden
Werkzeuge noch weitgehender. Fig. 1192 und 1193 sind zwei Schnitte
der Maschine. Der Gegenhalter a wie das Schelleisen b stecken in Ringen
A bezw. F, welche in den Maulenden B bezw. G der Maschine drehbar
sind. In an den Ringrändern ausgebildete Verzahnungen greifen Stirnräder,
die unter Vermittlung kurzer Wellen durch Kegelradpaare und zwei lange
Wellen bethätigt werden. Diese langen Wellen sind — in den Abbildungen
ganz links — durch Stirnräder so mit einander verbunden, dass sie die
[Abbildung] Fig. 1192.
[Abbildung] Fig. 1193.
Ringe A und F nur gemeinsam und um gleiche Beträge drehen können
und a und b immer einander gegenüber bleiben.

Die vorliegende Maschine weicht von den bisher beschriebenen noch
dadurch ab, dass die beiden Maulschenkel B und G nicht starr mit ein-
ander verbunden sind, sondern durch den Gelenkbolzen P und die beiden
Zugstangen K, welche sich an B durch den Bolzen M anschliessen und
an G durch ein auf dem Mönch U liegendes Querstück. Bei W befindet
sich die Steuerung; an S wird die Maschine aufgehängt. Diese Anordnung
hat manche Bequemlichkeit zur Folge und wird deshalb für förderbare

1) Revue industrielle, Okt. 1891, S. 401, mit Abb. Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen.
1892, S. 1037, mit Abb.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0683" n="665"/><fw place="top" type="header">III. Theil. Schmiedemaschinen.</fw><lb/>
Galloway-Röhren bestimmten Nietmaschinen<note place="foot" n="1)">Revue industrielle, Okt. 1891, S. 401, mit Abb. Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen.<lb/>
1892, S. 1037, mit Abb.</note> ist die Verstellbarkeit der beiden<lb/>
Werkzeuge noch weitgehender. Fig. 1192 und 1193 sind zwei Schnitte<lb/>
der Maschine. Der Gegenhalter <hi rendition="#i">a</hi> wie das Schelleisen <hi rendition="#i">b</hi> stecken in Ringen<lb/><hi rendition="#i">A</hi> bezw. <hi rendition="#i">F</hi>, welche in den Maulenden <hi rendition="#i">B</hi> bezw. <hi rendition="#i">G</hi> der Maschine drehbar<lb/>
sind. In an den Ringrändern ausgebildete Verzahnungen greifen Stirnräder,<lb/>
die unter Vermittlung kurzer Wellen durch Kegelradpaare und zwei lange<lb/>
Wellen bethätigt werden. Diese langen Wellen sind &#x2014; in den Abbildungen<lb/>
ganz links &#x2014; durch Stirnräder so mit einander verbunden, dass sie die<lb/><figure><head>Fig. 1192.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 1193.</head></figure><lb/>
Ringe <hi rendition="#i">A</hi> und <hi rendition="#i">F</hi> nur gemeinsam und um gleiche Beträge drehen können<lb/>
und <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">b</hi> immer einander gegenüber bleiben.</p><lb/>
                <p>Die vorliegende Maschine weicht von den bisher beschriebenen noch<lb/>
dadurch ab, dass die beiden Maulschenkel <hi rendition="#i">B</hi> und <hi rendition="#i">G</hi> nicht starr mit ein-<lb/>
ander verbunden sind, sondern durch den Gelenkbolzen <hi rendition="#i">P</hi> und die beiden<lb/>
Zugstangen <hi rendition="#i">K</hi>, welche sich an <hi rendition="#i">B</hi> durch den Bolzen <hi rendition="#i">M</hi> anschliessen und<lb/>
an <hi rendition="#i">G</hi> durch ein auf dem Mönch <hi rendition="#i">U</hi> liegendes Querstück. Bei <hi rendition="#i">W</hi> befindet<lb/>
sich die Steuerung; an <hi rendition="#i">S</hi> wird die Maschine aufgehängt. Diese Anordnung<lb/>
hat manche Bequemlichkeit zur Folge und wird deshalb für förderbare<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[665/0683] III. Theil. Schmiedemaschinen. Galloway-Röhren bestimmten Nietmaschinen 1) ist die Verstellbarkeit der beiden Werkzeuge noch weitgehender. Fig. 1192 und 1193 sind zwei Schnitte der Maschine. Der Gegenhalter a wie das Schelleisen b stecken in Ringen A bezw. F, welche in den Maulenden B bezw. G der Maschine drehbar sind. In an den Ringrändern ausgebildete Verzahnungen greifen Stirnräder, die unter Vermittlung kurzer Wellen durch Kegelradpaare und zwei lange Wellen bethätigt werden. Diese langen Wellen sind — in den Abbildungen ganz links — durch Stirnräder so mit einander verbunden, dass sie die [Abbildung Fig. 1192.] [Abbildung Fig. 1193.] Ringe A und F nur gemeinsam und um gleiche Beträge drehen können und a und b immer einander gegenüber bleiben. Die vorliegende Maschine weicht von den bisher beschriebenen noch dadurch ab, dass die beiden Maulschenkel B und G nicht starr mit ein- ander verbunden sind, sondern durch den Gelenkbolzen P und die beiden Zugstangen K, welche sich an B durch den Bolzen M anschliessen und an G durch ein auf dem Mönch U liegendes Querstück. Bei W befindet sich die Steuerung; an S wird die Maschine aufgehängt. Diese Anordnung hat manche Bequemlichkeit zur Folge und wird deshalb für förderbare 1) Revue industrielle, Okt. 1891, S. 401, mit Abb. Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1892, S. 1037, mit Abb.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/683
Zitationshilfe: Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 665. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/683>, abgerufen am 30.04.2024.