Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].

Bild:
<< vorherige Seite
Paul Flemings
xxxv.
über ihre Verehrung/
an die darbey übersendeten Küsse.
Jhr wagt Euch gar zu viel/ Jhr ihrer Seelen theil.
Scheut ihr die Räuber nicht/ Jhr meiner Seelen Heyl?
Wollt ihr seyn ausser Furcht/ und sicher mich ergetzen/
So lasset ihren Mund euch auff den meinen setzen.
xxxvj.
Drey unmügliche Dinge
Aus eines andern seiner Erfindung.
Wenn Katzen/ Hund' und Zanck nur weren abzuschaffen/
So wer' ein Stillestand bey Mäusen/ Wild' und Pfaffen.
xxxvij.
Aus dem Französischen.
Die Lieb' ist eine Gunst/ die erstlich durch das Aug'
ins Hertze geht; und fleust vom Hertzen in den Bauch.
xxxviij.
Aus eben denselbigen.
Wer unbekandte liebt/ der ist ein großer Thor.
Wer allzu vielen traut/ hat was gefährlichs vor.
Wer gar nicht liebt/ der giebt sein' Einfalt an den Tag.
Sehr keusch ist/ der mehr nicht/ als eine/ lieben mag.
Er
Paul Flemings
xxxv.
uͤber ihre Verehrung/
an die darbey uͤberſendeten Kuͤſſe.
Jhr wagt Euch gar zu viel/ Jhr ihrer Seelen theil.
Scheut ihr die Raͤuber nicht/ Jhr meiner Seelen Heyl?
Wollt ihr ſeyn auſſer Furcht/ und ſicher mich ergetzen/
So laſſet ihren Mund euch auff den meinen ſetzen.
xxxvj.
Drey unmuͤgliche Dinge
Aus eines andern ſeiner Erfindung.
Wenn Katzen/ Hund’ und Zanck nur weren abzuſchaffen/
So wer’ ein Stilleſtand bey Maͤuſen/ Wild’ und Pfaffen.
xxxvij.
Aus dem Franzoͤſiſchen.
Die Lieb’ iſt eine Gunſt/ die erſtlich durch das Aug’
ins Hertze geht; und fleuſt vom Hertzen in den Bauch.
xxxviij.
Aus eben denſelbigen.
Wer unbekandte liebt/ der iſt ein großer Thor.
Wer allzu vielen traut/ hat was gefaͤhrlichs vor.
Wer gar nicht liebt/ der giebt ſein’ Einfalt an den Tag.
Sehr keuſch iſt/ der mehr nicht/ als eine/ lieben mag.
Er
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0298" n="278"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Paul Flemings</hi> </fw><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#b">xxxv.<lb/>
u&#x0364;ber ihre Verehrung/<lb/>
an die darbey u&#x0364;ber&#x017F;endeten Ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</hi> </head><lb/>
          <l>Jhr wagt Euch gar zu viel/ Jhr ihrer Seelen theil.</l><lb/>
          <l>Scheut ihr die Ra&#x0364;uber nicht/ Jhr meiner Seelen Heyl?</l><lb/>
          <l>Wollt ihr &#x017F;eyn au&#x017F;&#x017F;er Furcht/ und &#x017F;icher mich ergetzen/</l><lb/>
          <l>So la&#x017F;&#x017F;et ihren Mund euch auff den meinen &#x017F;etzen.</l>
        </lg><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#b">xxxvj.<lb/>
Drey unmu&#x0364;gliche Dinge<lb/>
Aus eines andern &#x017F;einer Erfindung.</hi> </head><lb/>
          <l>Wenn Katzen/ Hund&#x2019; und Zanck nur weren abzu&#x017F;chaffen/</l><lb/>
          <l>So wer&#x2019; ein Stille&#x017F;tand bey Ma&#x0364;u&#x017F;en/ Wild&#x2019; und Pfaffen.</l>
        </lg><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#b">xxxvij.<lb/>
Aus dem Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen.</hi> </head><lb/>
          <l>Die Lieb&#x2019; i&#x017F;t eine Gun&#x017F;t/ die er&#x017F;tlich durch das Aug&#x2019;</l><lb/>
          <l>ins Hertze geht; und fleu&#x017F;t vom Hertzen in den Bauch.</l>
        </lg><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#b">xxxviij.<lb/>
Aus eben den&#x017F;elbigen.</hi> </head><lb/>
          <l>Wer unbekandte liebt/ der i&#x017F;t ein großer Thor.</l><lb/>
          <l>Wer allzu vielen traut/ hat was gefa&#x0364;hrlichs vor.</l><lb/>
          <l>Wer gar nicht liebt/ der giebt &#x017F;ein&#x2019; Einfalt an den Tag.</l><lb/>
          <l>Sehr keu&#x017F;ch i&#x017F;t/ der mehr nicht/ als eine/ lieben mag.</l>
        </lg><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Er</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[278/0298] Paul Flemings xxxv. uͤber ihre Verehrung/ an die darbey uͤberſendeten Kuͤſſe. Jhr wagt Euch gar zu viel/ Jhr ihrer Seelen theil. Scheut ihr die Raͤuber nicht/ Jhr meiner Seelen Heyl? Wollt ihr ſeyn auſſer Furcht/ und ſicher mich ergetzen/ So laſſet ihren Mund euch auff den meinen ſetzen. xxxvj. Drey unmuͤgliche Dinge Aus eines andern ſeiner Erfindung. Wenn Katzen/ Hund’ und Zanck nur weren abzuſchaffen/ So wer’ ein Stilleſtand bey Maͤuſen/ Wild’ und Pfaffen. xxxvij. Aus dem Franzoͤſiſchen. Die Lieb’ iſt eine Gunſt/ die erſtlich durch das Aug’ ins Hertze geht; und fleuſt vom Hertzen in den Bauch. xxxviij. Aus eben denſelbigen. Wer unbekandte liebt/ der iſt ein großer Thor. Wer allzu vielen traut/ hat was gefaͤhrlichs vor. Wer gar nicht liebt/ der giebt ſein’ Einfalt an den Tag. Sehr keuſch iſt/ der mehr nicht/ als eine/ lieben mag. Er

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/298
Zitationshilfe: Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/298>, abgerufen am 31.05.2024.