Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].

Bild:
<< vorherige Seite

Der Oden
Der dich geschaffen hat.
Es gehe wie es gehe/
dein Vater in der Höhe
weiß allen Sachen Raht.



V.
Neue-Jahrs-Ode
m. dc. xxxiij.

Darinnen über zwey-mählige Verwüstung
deß Landes/ denn auch über Königl. Majest. aus
Schweden Todes-fall geklaget/ und der end-
liche Friede erseufftzet wird.
ODu zweymahl wüstes Land/
von der Feinde bösen Hand/
Ach du liebes Meissen du/
wie bistu gerichtet zu.
Deine Felder liegen bloß/
deine Flüsse werden groß/
groß von Thränen/ die man geust/
und als Ströme fliessen heist.
Deine Dörffer sind verbrandt/
deine Mauren ümmgerant/
deine Bürger sind verzagt/
deine Bauren außgejagt.
Aller Vorraht ist verzehrt/
alle Kammern außgelehrt/
alle Kasten sind besucht/
unsre Schätze hat die Flucht.
Du

Der Oden
Der dich geſchaffen hat.
Es gehe wie es gehe/
dein Vater in der Hoͤhe
weiß allen Sachen Raht.



V.
Neue-Jahrs-Ode
m. dc. xxxiij.

Darinnen uͤber zwey-maͤhlige Verwuͤſtung
deß Landes/ denn auch uͤber Koͤnigl. Majeſt. aus
Schweden Todes-fall geklaget/ und der end-
liche Friede erſeufftzet wird.
ODu zweymahl wuͤſtes Land/
von der Feinde boͤſen Hand/
Ach du liebes Meiſſen du/
wie biſtu gerichtet zu.
Deine Felder liegen bloß/
deine Fluͤſſe werden groß/
groß von Thraͤnen/ die man geuſt/
und als Stroͤme flieſſen heiſt.
Deine Doͤrffer ſind verbrandt/
deine Mauren uͤm̃gerant/
deine Buͤrger ſind verzagt/
deine Bauren außgejagt.
Aller Vorꝛaht iſt verzehrt/
alle Kammern außgelehrt/
alle Kaſten ſind beſucht/
unſre Schaͤtze hat die Flucht.
Du
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <lg n="15">
            <pb facs="#f0310" n="290"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Oden</hi> </fw><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Der dich ge&#x017F;chaffen hat.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Es gehe wie es gehe/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">dein Vater in der Ho&#x0364;he</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">weiß allen Sachen Raht.</hi> </l>
          </lg>
        </lg><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <lg type="poem">
          <head><hi rendition="#fr">V.<lb/>
Neue-Jahrs-Ode<lb/>
m. dc. xxxiij.</hi><lb/><hi rendition="#b">Darinnen u&#x0364;ber zwey-ma&#x0364;hlige Verwu&#x0364;&#x017F;tung</hi><lb/>
deß Landes/ denn auch u&#x0364;ber Ko&#x0364;nigl. Maje&#x017F;t. aus<lb/>
Schweden Todes-fall geklaget/ und der end-<lb/>
liche Friede er&#x017F;eufftzet wird.</head><lb/>
          <lg n="1">
            <l> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">O</hi>Du zweymahl wu&#x0364;&#x017F;tes Land/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#in">von der Feinde bo&#x0364;&#x017F;en Hand/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#in">Ach du liebes Mei&#x017F;&#x017F;en du/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#in">wie bi&#x017F;tu gerichtet zu.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="2">
            <l> <hi rendition="#fr">Deine Felder liegen bloß/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">deine Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e werden groß/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">groß von Thra&#x0364;nen/ die man geu&#x017F;t/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">und als Stro&#x0364;me flie&#x017F;&#x017F;en hei&#x017F;t.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="3">
            <l> <hi rendition="#fr">Deine Do&#x0364;rffer &#x017F;ind verbrandt/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">deine Mauren u&#x0364;m&#x0303;gerant/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">deine Bu&#x0364;rger &#x017F;ind verzagt/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">deine Bauren außgejagt.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="4">
            <l> <hi rendition="#fr">Aller Vor&#xA75B;aht i&#x017F;t verzehrt/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">alle Kammern außgelehrt/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">alle Ka&#x017F;ten &#x017F;ind be&#x017F;ucht/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">un&#x017F;re Scha&#x0364;tze hat die Flucht.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Du</hi> </fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[290/0310] Der Oden Der dich geſchaffen hat. Es gehe wie es gehe/ dein Vater in der Hoͤhe weiß allen Sachen Raht. V. Neue-Jahrs-Ode m. dc. xxxiij. Darinnen uͤber zwey-maͤhlige Verwuͤſtung deß Landes/ denn auch uͤber Koͤnigl. Majeſt. aus Schweden Todes-fall geklaget/ und der end- liche Friede erſeufftzet wird. ODu zweymahl wuͤſtes Land/ von der Feinde boͤſen Hand/ Ach du liebes Meiſſen du/ wie biſtu gerichtet zu. Deine Felder liegen bloß/ deine Fluͤſſe werden groß/ groß von Thraͤnen/ die man geuſt/ und als Stroͤme flieſſen heiſt. Deine Doͤrffer ſind verbrandt/ deine Mauren uͤm̃gerant/ deine Buͤrger ſind verzagt/ deine Bauren außgejagt. Aller Vorꝛaht iſt verzehrt/ alle Kammern außgelehrt/ alle Kaſten ſind beſucht/ unſre Schaͤtze hat die Flucht. Du

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/310
Zitationshilfe: Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/310>, abgerufen am 31.05.2024.