Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch.
Der Wangen Milch und Blut
verfärbt die schöne Flut
mit todten Flecken.

Du lustigs Miethauß du/
Leib/ lege dich zur Ruh/
dein hat man satt gepflogen.
Dein Geist/ dein wehrter Gast/
den du bewirthet hast/
ist außgezogen.
Er schiffte Himmel an/
der Glaube war sein Kahn/
Die Wünsche Bothsgesellen;
Die Ruder/ Segel/ Mast
Sein beten. Er die Last;
Die Thränen Wellen.
Die Lieb' ist sein Kompaß/
die Gegen-liebe das/
was Helene bey Nachte.
Die Seuffzer guter Wind.
So segelt er geschwind/
wohin er dachte.
Deß Anckers darff er nicht/
der ihm zwar nicht gebricht.
Nichts macht den Himmel trübe.
Der Bräutgam geht zum Furth'
und wartet an dem Port'
auff seine Liebe.
Steig aus du hertzer Gast/
spricht Er/ und sey ümmfast
von deines Buhlen Armen.
Komm Seele/ keusche Braut/
Dich hab ich mir vertraut
durch mein Erbarmen.
Dein
V jv

Anderes Buch.
Der Wangen Milch und Blut
verfaͤrbt die ſchoͤne Flut
mit todten Flecken.

Du luſtigs Miethauß du/
Leib/ lege dich zur Ruh/
dein hat man ſatt gepflogen.
Dein Geiſt/ dein wehrter Gaſt/
den du bewirthet haſt/
iſt außgezogen.
Er ſchiffte Himmel an/
der Glaube war ſein Kahn/
Die Wuͤnſche Bothsgeſellen;
Die Ruder/ Segel/ Maſt
Sein beten. Er die Laſt;
Die Thraͤnen Wellen.
Die Lieb’ iſt ſein Kompaß/
die Gegen-liebe das/
was Helene bey Nachte.
Die Seuffzer guter Wind.
So ſegelt er geſchwind/
wohin er dachte.
Deß Anckers darff er nicht/
der ihm zwar nicht gebricht.
Nichts macht den Himmel truͤbe.
Der Braͤutgam geht zum Furth’
und wartet an dem Port’
auff ſeine Liebe.
Steig aus du hertzer Gaſt/
ſpricht Er/ und ſey uͤm̃faſt
von deines Buhlen Armen.
Komm Seele/ keuſche Braut/
Dich hab ich mir vertraut
durch mein Erbarmen.
Dein
V jv
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <lg n="3">
            <pb facs="#f0331" n="311"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi> </fw><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Der Wangen Milch und Blut</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">verfa&#x0364;rbt die &#x017F;cho&#x0364;ne Flut</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">mit todten Flecken.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="4">
            <l> <hi rendition="#fr">Du lu&#x017F;tigs Miethauß du/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Leib/ lege dich zur Ruh/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">dein hat man &#x017F;att gepflogen.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Dein Gei&#x017F;t/ dein wehrter Ga&#x017F;t/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">den du bewirthet ha&#x017F;t/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">i&#x017F;t außgezogen.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="5">
            <l> <hi rendition="#fr">Er &#x017F;chiffte Himmel an/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">der Glaube war &#x017F;ein Kahn/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Die Wu&#x0364;n&#x017F;che Bothsge&#x017F;ellen;</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Die Ruder/ Segel/ Ma&#x017F;t</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Sein beten. Er die La&#x017F;t;</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Die Thra&#x0364;nen Wellen.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="6">
            <l> <hi rendition="#fr">Die Lieb&#x2019; i&#x017F;t &#x017F;ein Kompaß/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">die Gegen-liebe das/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">was Helene bey Nachte.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Die Seuffzer guter Wind.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">So &#x017F;egelt er ge&#x017F;chwind/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">wohin er dachte.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="7">
            <l> <hi rendition="#fr">Deß Anckers darff er nicht/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">der ihm zwar nicht gebricht.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Nichts macht den Himmel tru&#x0364;be.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Der Bra&#x0364;utgam geht zum Furth&#x2019;</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">und wartet an dem Port&#x2019;</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">auff &#x017F;eine Liebe.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="8">
            <l> <hi rendition="#fr">Steig aus du hertzer Ga&#x017F;t/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">&#x017F;pricht Er/ und &#x017F;ey u&#x0364;m&#x0303;fa&#x017F;t</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">von deines Buhlen Armen.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Komm Seele/ keu&#x017F;che Braut/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Dich hab ich mir vertraut</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">durch mein Erbarmen.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">V jv</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Dein</hi> </fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[311/0331] Anderes Buch. Der Wangen Milch und Blut verfaͤrbt die ſchoͤne Flut mit todten Flecken. Du luſtigs Miethauß du/ Leib/ lege dich zur Ruh/ dein hat man ſatt gepflogen. Dein Geiſt/ dein wehrter Gaſt/ den du bewirthet haſt/ iſt außgezogen. Er ſchiffte Himmel an/ der Glaube war ſein Kahn/ Die Wuͤnſche Bothsgeſellen; Die Ruder/ Segel/ Maſt Sein beten. Er die Laſt; Die Thraͤnen Wellen. Die Lieb’ iſt ſein Kompaß/ die Gegen-liebe das/ was Helene bey Nachte. Die Seuffzer guter Wind. So ſegelt er geſchwind/ wohin er dachte. Deß Anckers darff er nicht/ der ihm zwar nicht gebricht. Nichts macht den Himmel truͤbe. Der Braͤutgam geht zum Furth’ und wartet an dem Port’ auff ſeine Liebe. Steig aus du hertzer Gaſt/ ſpricht Er/ und ſey uͤm̃faſt von deines Buhlen Armen. Komm Seele/ keuſche Braut/ Dich hab ich mir vertraut durch mein Erbarmen. Dein V jv

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/331
Zitationshilfe: Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/331>, abgerufen am 31.05.2024.