Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdtes Buch.
der im Hof' ist worden jung?
Hier giebts solches Viehs genung.

Haben wir denn lust zu Weine.
Leipzig ist bald an der Hand/
die den besten Trunck vom Reihne/
die den süßten Alakant/
und was lieber noch kan seyn/
auff der Post uns liefert ein.
Wünschest du nach einer Schüssel
so mit süßer Milch gefüllt?
Schau/ dort ist der Keller-schlüssel/
nim dir/ so am meisten gilt.
Hier sind Semmeln/ Löffel hier.
Jß/ so viel beliebet dir.
Wollen wir zu Wasser fahren?
dorte steht ein neuer Kahn.
Heute wird man nichts nicht sparen.
Knecht/ greiff frisch die Ruder an.
Encke/ du solt auch herein/
mit der Dudey bey uns seyn.
Gleichsfals mangelts nicht an spielen.
Vor uns steht das Jnterim;
da die Peilcke; Hier sind Mühlen.
Und wornach du dich siehst ümm.
Wol! es gilt auff gleichen Sieg/
einen Treppel/ einen Pick.
Wilst du lortschen/ wilst du dammen/
wilst du ziehen in dem Schach'?
Her/ wir wagen uns zusammen.
Laß uns sehn/ wers beste mach'.
Oder solls im Brete seyn?
Gut. Es gilt ein Stiebchen Wein.
Dorte
D d v

Vierdtes Buch.
der im Hof’ iſt worden jung?
Hier giebts ſolches Viehs genung.

Haben wir denn luſt zu Weine.
Leipzig iſt bald an der Hand/
die den beſten Trunck vom Reihne/
die den ſuͤßten Alakant/
und was lieber noch kan ſeyn/
auff der Poſt uns liefert ein.
Wuͤnſcheſt du nach einer Schuͤſſel
ſo mit ſuͤßer Milch gefuͤllt?
Schau/ dort iſt der Keller-ſchluͤſſel/
nim dir/ ſo am meiſten gilt.
Hier ſind Semmeln/ Loͤffel hier.
Jß/ ſo viel beliebet dir.
Wollen wir zu Waſſer fahren?
dorte ſteht ein neuer Kahn.
Heute wird man nichts nicht ſparen.
Knecht/ greiff friſch die Ruder an.
Encke/ du ſolt auch herein/
mit der Dudey bey uns ſeyn.
Gleichsfals mangelts nicht an ſpielen.
Vor uns ſteht das Jnterim;
da die Peilcke; Hier ſind Muͤhlen.
Und wornach du dich ſiehſt uͤmm.
Wol! es gilt auff gleichen Sieg/
einen Treppel/ einen Pick.
Wilſt du lortſchen/ wilſt du dammen/
wilſt du ziehen in dem Schach’?
Her/ wir wagen uns zuſammen.
Laß uns ſehn/ wers beſte mach’.
Oder ſolls im Brete ſeyn?
Gut. Es gilt ein Stiebchen Wein.
Dorte
D d v
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <lg n="50">
            <pb facs="#f0445" n="425"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vierdtes Buch.</hi> </fw><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">der im Hof&#x2019; i&#x017F;t worden jung?</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Hier giebts &#x017F;olches Viehs genung.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="51">
            <l> <hi rendition="#fr">Haben wir denn lu&#x017F;t zu Weine.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Leipzig i&#x017F;t bald an der Hand/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">die den be&#x017F;ten Trunck vom Reihne/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">die den &#x017F;u&#x0364;ßten Alakant/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">und was lieber noch kan &#x017F;eyn/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">auff der Po&#x017F;t uns liefert ein.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="52">
            <l> <hi rendition="#fr">Wu&#x0364;n&#x017F;che&#x017F;t du nach einer Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">&#x017F;o mit &#x017F;u&#x0364;ßer Milch gefu&#x0364;llt?</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Schau/ dort i&#x017F;t der Keller-&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">nim dir/ &#x017F;o am mei&#x017F;ten gilt.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Hier &#x017F;ind Semmeln/ Lo&#x0364;ffel hier.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Jß/ &#x017F;o viel beliebet dir.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="53">
            <l> <hi rendition="#fr">Wollen wir zu Wa&#x017F;&#x017F;er fahren?</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">dorte &#x017F;teht ein neuer Kahn.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Heute wird man nichts nicht &#x017F;paren.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Knecht/ greiff fri&#x017F;ch die Ruder an.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Encke/ du &#x017F;olt auch herein/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">mit der Dudey bey uns &#x017F;eyn.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="54">
            <l> <hi rendition="#fr">Gleichsfals mangelts nicht an &#x017F;pielen.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Vor uns &#x017F;teht das Jnterim;</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">da die Peilcke; Hier &#x017F;ind Mu&#x0364;hlen.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">U</hi> <hi rendition="#fr">nd wornach du dich &#x017F;ieh&#x017F;t u&#x0364;mm.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Wol! es gilt auff gleichen Sieg/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">einen Treppel/ einen Pick.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="55">
            <l> <hi rendition="#fr">Wil&#x017F;t du lort&#x017F;chen/ wil&#x017F;t du dammen/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">wil&#x017F;t du ziehen in dem Schach&#x2019;?</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Her/ wir wagen uns zu&#x017F;ammen.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Laß uns &#x017F;ehn/ wers be&#x017F;te mach&#x2019;.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Oder &#x017F;olls im Brete &#x017F;eyn?</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Gut. Es gilt ein Stiebchen Wein.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#fr">D d v</hi> </fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Dorte</hi> </fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[425/0445] Vierdtes Buch. der im Hof’ iſt worden jung? Hier giebts ſolches Viehs genung. Haben wir denn luſt zu Weine. Leipzig iſt bald an der Hand/ die den beſten Trunck vom Reihne/ die den ſuͤßten Alakant/ und was lieber noch kan ſeyn/ auff der Poſt uns liefert ein. Wuͤnſcheſt du nach einer Schuͤſſel ſo mit ſuͤßer Milch gefuͤllt? Schau/ dort iſt der Keller-ſchluͤſſel/ nim dir/ ſo am meiſten gilt. Hier ſind Semmeln/ Loͤffel hier. Jß/ ſo viel beliebet dir. Wollen wir zu Waſſer fahren? dorte ſteht ein neuer Kahn. Heute wird man nichts nicht ſparen. Knecht/ greiff friſch die Ruder an. Encke/ du ſolt auch herein/ mit der Dudey bey uns ſeyn. Gleichsfals mangelts nicht an ſpielen. Vor uns ſteht das Jnterim; da die Peilcke; Hier ſind Muͤhlen. Und wornach du dich ſiehſt uͤmm. Wol! es gilt auff gleichen Sieg/ einen Treppel/ einen Pick. Wilſt du lortſchen/ wilſt du dammen/ wilſt du ziehen in dem Schach’? Her/ wir wagen uns zuſammen. Laß uns ſehn/ wers beſte mach’. Oder ſolls im Brete ſeyn? Gut. Es gilt ein Stiebchen Wein. Dorte D d v

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/445
Zitationshilfe: Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/445>, abgerufen am 30.05.2024.