Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].

Bild:
<< vorherige Seite
Fünfftes Buch.
Nach dir zu warten ist ümmsonst/
O Aertztinn meiner Seelen.
Jch bin zu weit von dieser Gunst.
Jch muß mich nur so quälen.
Doch freu' ich mich bey höchster Pein/
und setze diß entgegen/
muß ich gleich der betrübtste seyn/
es ist der werthen wegen.
Ach Anemone/ meine Lust/
bleib unverwand im Hertzen.
Jch thu dasselbe/ wie du thust/
und fühle gleiche Schmertzen.
Jsts wahr/ daß alle Fröligkeit
wird süßer nach dem Leyden/
So schicke/ Schatz/ dich in die Zeit.
Wir sehen uns mit Freuden.


XXXJJ.
NEin Unglück ist zu groß/
zu schwer die Noth/
So mancher Hertzens-stoß
dreut mir den Todt.
Mein Schmertze weiß von keiner Zahl.
Vor/ nach/ und alle mahl'
häufft sich die Quahl.
Ein Mensch hat alle schuld/
das mich doch liebt.
Das weil es mir ist huld/
mich so betrübt.
Von Liebe kömmt mir alles Leid.
Jch weiß von keiner Zeit/
die mich erfreut.
Preist
Fuͤnfftes Buch.
Nach dir zu warten iſt uͤm̃ſonſt/
O Aertztinn meiner Seelen.
Jch bin zu weit von dieſer Gunſt.
Jch muß mich nur ſo quaͤlen.
Doch freu’ ich mich bey hoͤchſter Pein/
und ſetze diß entgegen/
muß ich gleich der betruͤbtſte ſeyn/
es iſt der werthen wegen.
Ach Anemone/ meine Luſt/
bleib unverwand im Hertzen.
Jch thu daſſelbe/ wie du thuſt/
und fuͤhle gleiche Schmertzen.
Jſts wahr/ daß alle Froͤligkeit
wird ſuͤßer nach dem Leyden/
So ſchicke/ Schatz/ dich in die Zeit.
Wir ſehen uns mit Freuden.


XXXJJ.
NEin Ungluͤck iſt zu groß/
zu ſchwer die Noth/
So mancher Hertzens-ſtoß
dreut mir den Todt.
Mein Schmertze weiß von keiner Zahl.
Vor/ nach/ und alle mahl’
haͤufft ſich die Quahl.
Ein Menſch hat alle ſchuld/
das mich doch liebt.
Das weil es mir iſt huld/
mich ſo betruͤbt.
Von Liebe koͤm̃t mir alles Leid.
Jch weiß von keiner Zeit/
die mich erfreut.
Preiſt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0545" n="525"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Fu&#x0364;nfftes Buch.</hi> </fw><lb/>
          <lg n="3">
            <l> <hi rendition="#fr">Nach dir zu warten i&#x017F;t u&#x0364;m&#x0303;&#x017F;on&#x017F;t/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">O Aertztinn meiner Seelen.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Jch bin zu weit von die&#x017F;er Gun&#x017F;t.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Jch muß mich nur &#x017F;o qua&#x0364;len.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Doch freu&#x2019; ich mich bey ho&#x0364;ch&#x017F;ter Pein/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">und &#x017F;etze diß entgegen/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">muß ich gleich der betru&#x0364;bt&#x017F;te &#x017F;eyn/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">es i&#x017F;t der werthen wegen.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="4">
            <l> <hi rendition="#fr">Ach Anemone/ meine Lu&#x017F;t/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">bleib unverwand im Hertzen.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Jch thu da&#x017F;&#x017F;elbe/ wie du thu&#x017F;t/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">und fu&#x0364;hle gleiche Schmertzen.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">J&#x017F;ts wahr/ daß alle Fro&#x0364;ligkeit</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">wird &#x017F;u&#x0364;ßer nach dem Leyden/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">So &#x017F;chicke/ Schatz/ dich in die Zeit.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Wir &#x017F;ehen uns mit Freuden.</hi> </l>
          </lg>
        </lg><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#b">XXXJJ.</hi> </head><lb/>
          <lg n="1">
            <l> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">N</hi>Ein</hi> <hi rendition="#aq">U</hi> <hi rendition="#fr">nglu&#x0364;ck i&#x017F;t zu groß/</hi> </l><lb/>
            <l>zu &#x017F;chwer die Noth/</l><lb/>
            <l>So mancher Hertzens-&#x017F;toß</l><lb/>
            <l>dreut mir den Todt.</l><lb/>
            <l>Mein Schmertze weiß von keiner Zahl.</l><lb/>
            <l>Vor/ nach/ und alle mahl&#x2019;</l><lb/>
            <l>ha&#x0364;ufft &#x017F;ich die Quahl.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="2">
            <l> <hi rendition="#fr">Ein Men&#x017F;ch hat alle &#x017F;chuld/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">das mich doch liebt.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Das weil es mir i&#x017F;t huld/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">mich &#x017F;o betru&#x0364;bt.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Von Liebe ko&#x0364;m&#x0303;t mir alles Leid.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Jch weiß von keiner Zeit/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">die mich erfreut.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Prei&#x017F;t</hi> </fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[525/0545] Fuͤnfftes Buch. Nach dir zu warten iſt uͤm̃ſonſt/ O Aertztinn meiner Seelen. Jch bin zu weit von dieſer Gunſt. Jch muß mich nur ſo quaͤlen. Doch freu’ ich mich bey hoͤchſter Pein/ und ſetze diß entgegen/ muß ich gleich der betruͤbtſte ſeyn/ es iſt der werthen wegen. Ach Anemone/ meine Luſt/ bleib unverwand im Hertzen. Jch thu daſſelbe/ wie du thuſt/ und fuͤhle gleiche Schmertzen. Jſts wahr/ daß alle Froͤligkeit wird ſuͤßer nach dem Leyden/ So ſchicke/ Schatz/ dich in die Zeit. Wir ſehen uns mit Freuden. XXXJJ. NEin Ungluͤck iſt zu groß/ zu ſchwer die Noth/ So mancher Hertzens-ſtoß dreut mir den Todt. Mein Schmertze weiß von keiner Zahl. Vor/ nach/ und alle mahl’ haͤufft ſich die Quahl. Ein Menſch hat alle ſchuld/ das mich doch liebt. Das weil es mir iſt huld/ mich ſo betruͤbt. Von Liebe koͤm̃t mir alles Leid. Jch weiß von keiner Zeit/ die mich erfreut. Preiſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/545
Zitationshilfe: Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 525. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/545>, abgerufen am 31.05.2024.