Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].

Bild:
<< vorherige Seite
Der Sonnetten
XVJJ.
Hephata.
ACh! sprich es auch zu mir/ dein kräfftigs thu dich auff/
Ach! sprich es auch zu mir. Denn mir auch sind ver-
schlossen
Ohr/ Augen/ und der Mund. Viel Zeit ist hin verflossen/
daß ich so elend bin. Die Welt hat viel zu kauff'.
Jch folge/ was sie räth/ und wird nur ärger drauff.
So lebt mein krancker Leib mit seinen Hauß-genossen/
zu allem Wercke laß/ zu allem Thun verdrossen.
Auff ein Ding nur behertzt; zu enden seinen Lauff.
Jsts seelig/ daß mir noch auff dieser bösen Erden
O Artzt durch deine Hand soll außgeholffen werden/
So zeuch mich nicht mehr auff. Hilff diesem übel ab.
Nim mein beschweren hin/ nach dem mein Geist so wacht.
Thust dus/ so soll mein Lob auch ruffen aus mein Grab:
Der alles machet wol/ hat mirs auch wol gemacht!


XJJX.
Er hat alles wol gemacht.
JA mehr als wol gemacht! nicht tauben nur und blinden/
und was ein krancker Leib für Mangel haben kan/
hilfft dieser Wunder-Artzt. Es trifft was höhers an/
als ein natürlichs Weh/ die Glieder zu entbinden/
Ja mehr auch als den Todt. Der Staar der blinden
Sünden/
das Band der tauben Lust/ der Hoffart stummer Wahn
wird sonst durch keinem nicht/ als diesen/ abgethan.
Kein Leib-Artzt wird sich so zu heilen unterwinden.
Die
Der Sonnetten
XVJJ.
Hephata.
ACh! ſprich es auch zu mir/ dein kraͤfftigs thu dich auff/
Ach! ſprich es auch zu mir. Denn mir auch ſind ver-
ſchloſſen
Ohr/ Augen/ und der Mund. Viel Zeit iſt hin verfloſſen/
daß ich ſo elend bin. Die Welt hat viel zu kauff’.
Jch folge/ was ſie raͤth/ und wird nur aͤrger drauff.
So lebt mein krancker Leib mit ſeinen Hauß-genoſſen/
zu allem Wercke laß/ zu allem Thun verdroſſen.
Auff ein Ding nur behertzt; zu enden ſeinen Lauff.
Jſts ſeelig/ daß mir noch auff dieſer boͤſen Erden
O Artzt durch deine Hand ſoll außgeholffen werden/
So zeuch mich nicht mehr auff. Hilff dieſem uͤbel ab.
Nim mein beſchweren hin/ nach dem mein Geiſt ſo wacht.
Thuſt dus/ ſo ſoll mein Lob auch ruffen aus mein Grab:
Der alles machet wol/ hat mirs auch wol gemacht!


XJJX.
Er hat alles wol gemacht.
JA mehr als wol gemacht! nicht tauben nur und blinden/
und was ein krancker Leib fuͤr Mangel haben kan/
hilfft dieſer Wunder-Artzt. Es trifft was hoͤhers an/
als ein natuͤrlichs Weh/ die Glieder zu entbinden/
Ja mehr auch als den Todt. Der Staar der blinden
Suͤnden/
das Band der tauben Luſt/ der Hoffart ſtummer Wahn
wird ſonſt durch keinem nicht/ als dieſen/ abgethan.
Kein Leib-Artzt wird ſich ſo zu heilen unterwinden.
Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0576" n="556"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Sonnetten</hi> </fw><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#b">XVJJ.<lb/>
Hephata.</hi> </head><lb/>
          <l><hi rendition="#in">A</hi>Ch! &#x017F;prich es auch zu mir/ dein kra&#x0364;fftigs thu dich auff/</l><lb/>
          <l>Ach! &#x017F;prich es auch zu mir. Denn mir auch &#x017F;ind ver-</l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en</hi> </l><lb/>
          <l>Ohr/ Augen/ und der Mund. Viel Zeit i&#x017F;t hin verflo&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>daß ich &#x017F;o elend bin. Die Welt hat viel zu kauff&#x2019;.</l><lb/>
          <l>Jch folge/ was &#x017F;ie ra&#x0364;th/ und wird nur a&#x0364;rger drauff.</l><lb/>
          <l>So lebt mein krancker Leib mit &#x017F;einen Hauß-geno&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>zu allem Wercke laß/ zu allem Thun verdro&#x017F;&#x017F;en.</l><lb/>
          <l>Auff ein Ding nur behertzt; zu enden &#x017F;einen Lauff.</l><lb/>
          <l>J&#x017F;ts &#x017F;eelig/ daß mir noch auff die&#x017F;er bo&#x0364;&#x017F;en Erden</l><lb/>
          <l>O Artzt durch deine Hand &#x017F;oll außgeholffen werden/</l><lb/>
          <l>So zeuch mich nicht mehr auff. Hilff die&#x017F;em u&#x0364;bel ab.</l><lb/>
          <l>Nim mein be&#x017F;chweren hin/ nach dem mein Gei&#x017F;t &#x017F;o wacht.</l><lb/>
          <l>Thu&#x017F;t dus/ &#x017F;o &#x017F;oll mein Lob auch ruffen aus mein Grab:</l><lb/>
          <l>Der alles machet wol/ hat mirs auch wol gemacht!</l>
        </lg><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#b">XJJX.<lb/>
Er hat alles wol gemacht.</hi> </head><lb/>
          <l><hi rendition="#in">J</hi>A mehr als wol gemacht! nicht tauben nur und blinden/</l><lb/>
          <l>und was ein krancker Leib fu&#x0364;r Mangel haben kan/</l><lb/>
          <l>hilfft die&#x017F;er Wunder-Artzt. Es trifft was ho&#x0364;hers an/</l><lb/>
          <l>als ein natu&#x0364;rlichs Weh/ die Glieder zu entbinden/</l><lb/>
          <l>Ja mehr auch als den Todt. Der Staar der blinden</l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">Su&#x0364;nden/</hi> </l><lb/>
          <l>das Band der tauben Lu&#x017F;t/ der Hoffart &#x017F;tummer Wahn</l><lb/>
          <l>wird &#x017F;on&#x017F;t durch keinem nicht/ als die&#x017F;en/ abgethan.</l><lb/>
          <l>Kein Leib-Artzt wird &#x017F;ich &#x017F;o zu heilen unterwinden.</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[556/0576] Der Sonnetten XVJJ. Hephata. ACh! ſprich es auch zu mir/ dein kraͤfftigs thu dich auff/ Ach! ſprich es auch zu mir. Denn mir auch ſind ver- ſchloſſen Ohr/ Augen/ und der Mund. Viel Zeit iſt hin verfloſſen/ daß ich ſo elend bin. Die Welt hat viel zu kauff’. Jch folge/ was ſie raͤth/ und wird nur aͤrger drauff. So lebt mein krancker Leib mit ſeinen Hauß-genoſſen/ zu allem Wercke laß/ zu allem Thun verdroſſen. Auff ein Ding nur behertzt; zu enden ſeinen Lauff. Jſts ſeelig/ daß mir noch auff dieſer boͤſen Erden O Artzt durch deine Hand ſoll außgeholffen werden/ So zeuch mich nicht mehr auff. Hilff dieſem uͤbel ab. Nim mein beſchweren hin/ nach dem mein Geiſt ſo wacht. Thuſt dus/ ſo ſoll mein Lob auch ruffen aus mein Grab: Der alles machet wol/ hat mirs auch wol gemacht! XJJX. Er hat alles wol gemacht. JA mehr als wol gemacht! nicht tauben nur und blinden/ und was ein krancker Leib fuͤr Mangel haben kan/ hilfft dieſer Wunder-Artzt. Es trifft was hoͤhers an/ als ein natuͤrlichs Weh/ die Glieder zu entbinden/ Ja mehr auch als den Todt. Der Staar der blinden Suͤnden/ das Band der tauben Luſt/ der Hoffart ſtummer Wahn wird ſonſt durch keinem nicht/ als dieſen/ abgethan. Kein Leib-Artzt wird ſich ſo zu heilen unterwinden. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/576
Zitationshilfe: Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 556. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/576>, abgerufen am 04.06.2024.