Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].

Bild:
<< vorherige Seite
Drittes Buch.
daß ich sonst keinen Glantz/ denn euren/ sehen kan/
und dessen Krafft von euch/ als Brunnen/ aus muß saugen.
Jch seh'/ und bin doch blind. Jch irre hin und her.
Jch weiß nicht/ wo ich bin/ in diesem finstern Meer.
Erscheint/ erscheint mir doch/ ihr fünckelnden Laternen!
Jhr Brüder Helene/ und zeigt mir euer Licht.
Wo nicht so hilffet mich gantz keine Flamme nicht;
Bey Tage kein Mittag/ bey Nachte keine Sternen.


VJ.
Als Sie Jhn ümmfangen
hielte.
WO ist nun meine Noth? mein tödtliches Beschweren?
Das mich vor kurtzer Zeit kein Wort nicht machen
ließ:
Wo ist die Traurigkeit/ die mich verzagen hieß?
die Seufftzer? der Verdruß? die sieden-heissen Zähren?
Jsts müglich/ daß es sich so balde kan verkehren?
und anders gehn mit mir? was mir der Todt einbließ/
und mit vergiffter Angst an mein schwach Hertze stieß/
das kan und wird mich nun und nimmermehr gefähren.
Schatz/ deiner Trefligkeit ist dieses zuzumessen/
die auch die Sterbenden deß Todes lässt vergessen.
--
--
ümmfang mich stets also/ O Aertztinn meiner Seelen/
So wird mich nimmermehr kein Schmertz mehr können
quählen.
An
Drittes Buch.
daß ich ſonſt keinen Glantz/ denn euren/ ſehen kan/
und deſſen Krafft von euch/ als Brunnen/ aus muß ſaugen.
Jch ſeh’/ und bin doch blind. Jch irꝛe hin und her.
Jch weiß nicht/ wo ich bin/ in dieſem finſtern Meer.
Erſcheint/ erſcheint mir doch/ ihr fuͤnckelnden Laternen!
Jhr Bruͤder Helene/ und zeigt mir euer Licht.
Wo nicht ſo hilffet mich gantz keine Flamme nicht;
Bey Tage kein Mittag/ bey Nachte keine Sternen.


VJ.
Als Sie Jhn uͤm̃fangen
hielte.
WO iſt nun meine Noth? mein toͤdtliches Beſchweren?
Das mich vor kurtzer Zeit kein Wort nicht machen
ließ:
Wo iſt die Traurigkeit/ die mich verzagen hieß?
die Seufftzer? der Verdruß? die ſieden-heiſſen Zaͤhren?
Jſts muͤglich/ daß es ſich ſo balde kan verkehren?
und anders gehn mit mir? was mir der Todt einbließ/
und mit vergiffter Angſt an mein ſchwach Hertze ſtieß/
das kan und wird mich nun und nimmermehr gefaͤhren.
Schatz/ deiner Trefligkeit iſt dieſes zuzumeſſen/
die auch die Sterbenden deß Todes laͤſſt vergeſſen.


uͤm̃fang mich ſtets alſo/ O Aertztinn meiner Seelen/
So wird mich nimmermehr kein Schmertz mehr koͤnnen
quaͤhlen.
An
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0623" n="603"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi> </fw><lb/>
          <l>daß ich &#x017F;on&#x017F;t keinen Glantz/ denn euren/ &#x017F;ehen kan/</l><lb/>
          <l>und de&#x017F;&#x017F;en Krafft von euch/ als Brunnen/ aus muß &#x017F;augen.</l><lb/>
          <l>Jch &#x017F;eh&#x2019;/ und bin doch blind. Jch ir&#xA75B;e hin und her.</l><lb/>
          <l>Jch weiß nicht/ wo ich bin/ in die&#x017F;em fin&#x017F;tern Meer.</l><lb/>
          <l>Er&#x017F;cheint/ er&#x017F;cheint mir doch/ ihr fu&#x0364;nckelnden Laternen!</l><lb/>
          <l>Jhr Bru&#x0364;der Helene/ und zeigt mir euer Licht.</l><lb/>
          <l>Wo nicht &#x017F;o hilffet mich gantz keine Flamme nicht;</l><lb/>
          <l>Bey Tage kein Mittag/ bey Nachte keine Sternen.</l>
        </lg><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#b">VJ.<lb/>
Als Sie Jhn u&#x0364;m&#x0303;fangen<lb/>
hielte.</hi> </head><lb/>
          <l><hi rendition="#in">W</hi>O i&#x017F;t nun meine Noth? mein to&#x0364;dtliches Be&#x017F;chweren?</l><lb/>
          <l>Das mich vor kurtzer Zeit kein Wort nicht machen</l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">ließ:</hi> </l><lb/>
          <l>Wo i&#x017F;t die Traurigkeit/ die mich verzagen hieß?</l><lb/>
          <l>die Seufftzer? der Verdruß? die &#x017F;ieden-hei&#x017F;&#x017F;en Za&#x0364;hren?</l><lb/>
          <l>J&#x017F;ts mu&#x0364;glich/ daß es &#x017F;ich &#x017F;o balde kan verkehren?</l><lb/>
          <l>und anders gehn mit mir? was mir der Todt einbließ/</l><lb/>
          <l>und mit vergiffter Ang&#x017F;t an mein &#x017F;chwach Hertze &#x017F;tieß/</l><lb/>
          <l>das kan und wird mich nun und nimmermehr gefa&#x0364;hren.</l><lb/>
          <l>Schatz/ deiner Trefligkeit i&#x017F;t die&#x017F;es zuzume&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>die auch die Sterbenden deß Todes la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t verge&#x017F;&#x017F;en.</l><lb/>
          <l>&#x2014;</l><lb/>
          <l>&#x2014;</l><lb/>
          <l>u&#x0364;m&#x0303;fang mich &#x017F;tets al&#x017F;o/ O Aertztinn meiner Seelen/</l><lb/>
          <l>So wird mich nimmermehr kein Schmertz mehr ko&#x0364;nnen</l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">qua&#x0364;hlen.</hi> </l>
        </lg><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">An</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[603/0623] Drittes Buch. daß ich ſonſt keinen Glantz/ denn euren/ ſehen kan/ und deſſen Krafft von euch/ als Brunnen/ aus muß ſaugen. Jch ſeh’/ und bin doch blind. Jch irꝛe hin und her. Jch weiß nicht/ wo ich bin/ in dieſem finſtern Meer. Erſcheint/ erſcheint mir doch/ ihr fuͤnckelnden Laternen! Jhr Bruͤder Helene/ und zeigt mir euer Licht. Wo nicht ſo hilffet mich gantz keine Flamme nicht; Bey Tage kein Mittag/ bey Nachte keine Sternen. VJ. Als Sie Jhn uͤm̃fangen hielte. WO iſt nun meine Noth? mein toͤdtliches Beſchweren? Das mich vor kurtzer Zeit kein Wort nicht machen ließ: Wo iſt die Traurigkeit/ die mich verzagen hieß? die Seufftzer? der Verdruß? die ſieden-heiſſen Zaͤhren? Jſts muͤglich/ daß es ſich ſo balde kan verkehren? und anders gehn mit mir? was mir der Todt einbließ/ und mit vergiffter Angſt an mein ſchwach Hertze ſtieß/ das kan und wird mich nun und nimmermehr gefaͤhren. Schatz/ deiner Trefligkeit iſt dieſes zuzumeſſen/ die auch die Sterbenden deß Todes laͤſſt vergeſſen. — — uͤm̃fang mich ſtets alſo/ O Aertztinn meiner Seelen/ So wird mich nimmermehr kein Schmertz mehr koͤnnen quaͤhlen. An

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/623
Zitationshilfe: Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 603. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/623>, abgerufen am 31.05.2024.