Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].

Bild:
<< vorherige Seite
Drittes Buch.
Du rechtes Freuden-werck von früh an biß zu Nachte/
wie mach' ichs/ daß ich sie doch einmahl so betrachte/
als wie du allzeit thust? So meyn' ich kan es gehn/
Versuch es einen Tag/ und gönne mir dein Glücke.
Und daß ich wieder gleich in ihre Blicke blicke/
So laß diß Auge hier an deine Stelle stehn.


LX.
An Amorn/
Wie Er wolle von Jhm abge-

bildet seyn.
LAuff/ Amor/ suche bald dein Reißzeug zu der Hand.
Bild' Augen/ welche stets mit blassen Thränen quellen;
Mahl' Wangen/ die der Todt heisst seine Mittgesellen;
Mach' einen bleichen Mund/ und truckner noch/ als Sand;
Ein Hertze/ welches steckt die liechte Loh' in Brand;
Die Hände lasse sich den Schmertzen gleiche stellen:
Die Füsse matt und kranck/ und die sich selbsten fällen.
Das menschlich werde nichts/ als die Gestalt erkannt.
Diß nim/ und bring' es bald zu meiner Felidorden/
Von welcher Schönheit ich so ungestalt bin worden/
Jch weiß/ sie kennt das Bild/ so balde sies erblickt.
Und daß sie desto eh zur Güte sich mag kehren/
So zeichne stracks hierbey/ und neben diesen Zehren
auch meine Seufftzer an/ die ich nach ihr geschickt.


Auff
Drittes Buch.
Du rechtes Freuden-werck von fruͤh an biß zu Nachte/
wie mach’ ichs/ daß ich ſie doch einmahl ſo betrachte/
als wie du allzeit thuſt? So meyn’ ich kan es gehn/
Verſuch es einen Tag/ und goͤnne mir dein Gluͤcke.
Und daß ich wieder gleich in ihre Blicke blicke/
So laß diß Auge hier an deine Stelle ſtehn.


LX.
An Amorn/
Wie Er wolle von Jhm abge-

bildet ſeyn.
LAuff/ Amor/ ſuche bald dein Reißzeug zu der Hand.
Bild’ Augen/ welche ſtets mit blaſſen Thraͤnen quellen;
Mahl’ Wangen/ die der Todt heiſſt ſeine Mittgeſellen;
Mach’ einen bleichen Mund/ und truckner noch/ als Sand;
Ein Hertze/ welches ſteckt die liechte Loh’ in Brand;
Die Haͤnde laſſe ſich den Schmertzen gleiche ſtellen:
Die Fuͤſſe matt und kranck/ und die ſich ſelbſten faͤllen.
Das menſchlich werde nichts/ als die Geſtalt erkannt.
Diß nim/ und bring’ es bald zu meiner Felidorden/
Von welcher Schoͤnheit ich ſo ungeſtalt bin worden/
Jch weiß/ ſie kennt das Bild/ ſo balde ſies erblickt.
Und daß ſie deſto eh zur Guͤte ſich mag kehren/
So zeichne ſtracks hierbey/ und neben dieſen Zehren
auch meine Seufftzer an/ die ich nach ihr geſchickt.


Auff
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0659" n="639"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi> </fw><lb/>
          <l>Du rechtes Freuden-werck von fru&#x0364;h an biß zu Nachte/</l><lb/>
          <l>wie mach&#x2019; ichs/ daß ich &#x017F;ie doch einmahl &#x017F;o betrachte/</l><lb/>
          <l>als wie du allzeit thu&#x017F;t? So meyn&#x2019; ich kan es gehn/</l><lb/>
          <l>Ver&#x017F;uch es einen Tag/ und go&#x0364;nne mir dein Glu&#x0364;cke.</l><lb/>
          <l>Und daß ich wieder gleich in ihre Blicke blicke/</l><lb/>
          <l>So laß diß Auge hier an deine Stelle &#x017F;tehn.</l>
        </lg><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <lg type="poem">
          <head><hi rendition="#b">LX.<lb/>
An Amorn/<lb/>
Wie Er wolle von Jhm abge-</hi><lb/>
bildet &#x017F;eyn.</head><lb/>
          <l><hi rendition="#in">L</hi>Auff/ Amor/ &#x017F;uche bald dein Reißzeug zu der Hand.</l><lb/>
          <l>Bild&#x2019; Augen/ welche &#x017F;tets mit bla&#x017F;&#x017F;en Thra&#x0364;nen quellen;</l><lb/>
          <l>Mahl&#x2019; Wangen/ die der Todt hei&#x017F;&#x017F;t &#x017F;eine Mittge&#x017F;ellen;</l><lb/>
          <l>Mach&#x2019; einen bleichen Mund/ und truckner noch/ als Sand;</l><lb/>
          <l>Ein Hertze/ welches &#x017F;teckt die liechte Loh&#x2019; in Brand;</l><lb/>
          <l>Die Ha&#x0364;nde la&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich den Schmertzen gleiche &#x017F;tellen:</l><lb/>
          <l>Die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e matt und kranck/ und die &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten fa&#x0364;llen.</l><lb/>
          <l>Das men&#x017F;chlich werde nichts/ als die Ge&#x017F;talt erkannt.</l><lb/>
          <l>Diß nim/ und bring&#x2019; es bald zu meiner Felidorden/</l><lb/>
          <l>Von welcher Scho&#x0364;nheit ich &#x017F;o unge&#x017F;talt bin worden/</l><lb/>
          <l>Jch weiß/ &#x017F;ie kennt das Bild/ &#x017F;o balde &#x017F;ies erblickt.</l><lb/>
          <l>Und daß &#x017F;ie de&#x017F;to eh zur Gu&#x0364;te &#x017F;ich mag kehren/</l><lb/>
          <l>So zeichne &#x017F;tracks hierbey/ und neben die&#x017F;en Zehren</l><lb/>
          <l>auch meine Seufftzer an/ die ich nach ihr ge&#x017F;chickt.</l>
        </lg><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Auff</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[639/0659] Drittes Buch. Du rechtes Freuden-werck von fruͤh an biß zu Nachte/ wie mach’ ichs/ daß ich ſie doch einmahl ſo betrachte/ als wie du allzeit thuſt? So meyn’ ich kan es gehn/ Verſuch es einen Tag/ und goͤnne mir dein Gluͤcke. Und daß ich wieder gleich in ihre Blicke blicke/ So laß diß Auge hier an deine Stelle ſtehn. LX. An Amorn/ Wie Er wolle von Jhm abge- bildet ſeyn. LAuff/ Amor/ ſuche bald dein Reißzeug zu der Hand. Bild’ Augen/ welche ſtets mit blaſſen Thraͤnen quellen; Mahl’ Wangen/ die der Todt heiſſt ſeine Mittgeſellen; Mach’ einen bleichen Mund/ und truckner noch/ als Sand; Ein Hertze/ welches ſteckt die liechte Loh’ in Brand; Die Haͤnde laſſe ſich den Schmertzen gleiche ſtellen: Die Fuͤſſe matt und kranck/ und die ſich ſelbſten faͤllen. Das menſchlich werde nichts/ als die Geſtalt erkannt. Diß nim/ und bring’ es bald zu meiner Felidorden/ Von welcher Schoͤnheit ich ſo ungeſtalt bin worden/ Jch weiß/ ſie kennt das Bild/ ſo balde ſies erblickt. Und daß ſie deſto eh zur Guͤte ſich mag kehren/ So zeichne ſtracks hierbey/ und neben dieſen Zehren auch meine Seufftzer an/ die ich nach ihr geſchickt. Auff

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/659
Zitationshilfe: Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 639. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/659>, abgerufen am 09.06.2024.