Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].

Bild:
<< vorherige Seite
Der Sonnetten
LXXJ.
An Dulkamaren.
WJE kan ich ohne Haß/ dich/ Dulkamara/ lieben/
du bitter-süße du? Bald bist du gar zu gut.
Bald/ wenn ein schlechter Wahn ersteiget deinen Muth/
So steht mein naher Todt ümm deiner Stirn geschrieben.
So lange hast du nun diß Spiel mit mir geteieben.
Sag'/ ob dir meine Pein denn also sanffte thut?
Ob dich mein frohseyn schmertzt; so weiß ich/ theures Blut/
daß ich bey Lust und Noth die Masse mehr muß üben.
Wer' ich/ wie du gesinnt; so könt' auch ich/ wie du/
bey gleichem Muthe seyn inzwischen Müh' und Ruh/
inzwischen Leid' und Lust bey einem Hertzen stehen.
So/ weil ich standhafft bin/ weichst du ohn unterlaß.
Wie kan es anders seyn? Jch muß zu grunde gehen/
durch dich/ gehasstes Lieb/ durch dich/ geliebter Haß.


LXXJJ.
An Kandoren.
DJß wird vor dieses mahl wol seyn der letzte Brieff/
den ich/ Kandora/ dir von hieraus zu kan senden/
weil ich gesonnen bin mich anderweit zu wenden/
dahin/ noch eh' ich ward/ mir mein Verhängnüß rieff.
Mich wird der kühne Wind und ein verwognes Schiff
weit führen über See/ da hoff' ich an den Stränden
deß prächtigen Derbents mit Freuden anzuländen/
wohin vor dieser Zeit kein Deutsches Seegel lieff.
Ach! klagst du/ wo wird nun Kandorens Nahme bleiben?
nein/ Liecht! sey gutes muths. Kan ich dir schon nit schreiben/
So
Der Sonnetten
LXXJ.
An Dulkamaren.
WJE kan ich ohne Haß/ dich/ Dulkamara/ lieben/
du bitter-ſuͤße du? Bald biſt du gar zu gut.
Bald/ wenn ein ſchlechter Wahn erſteiget deinen Muth/
So ſteht mein naher Todt uͤm̃ deiner Stirn geſchrieben.
So lange haſt du nun diß Spiel mit mir geteieben.
Sag’/ ob dir meine Pein denn alſo ſanffte thut?
Ob dich mein frohſeyn ſchmertzt; ſo weiß ich/ theures Blut/
daß ich bey Luſt und Noth die Maſſe mehr muß uͤben.
Wer’ ich/ wie du geſinnt; ſo koͤnt’ auch ich/ wie du/
bey gleichem Muthe ſeyn inzwiſchen Muͤh’ und Ruh/
inzwiſchen Leid’ und Luſt bey einem Hertzen ſtehen.
So/ weil ich ſtandhafft bin/ weichſt du ohn unterlaß.
Wie kan es anders ſeyn? Jch muß zu grunde gehen/
durch dich/ gehaſſtes Lieb/ durch dich/ geliebter Haß.


LXXJJ.
An Kandoren.
DJß wird vor dieſes mahl wol ſeyn der letzte Brieff/
den ich/ Kandora/ dir von hieraus zu kan ſenden/
weil ich geſonnen bin mich anderweit zu wenden/
dahin/ noch eh’ ich ward/ mir mein Verhaͤngnuͤß rieff.
Mich wird der kuͤhne Wind und ein verwognes Schiff
weit fuͤhren uͤber See/ da hoff’ ich an den Straͤnden
deß praͤchtigen Derbents mit Freuden anzulaͤnden/
wohin vor dieſer Zeit kein Deutſches Seegel lieff.
Ach! klagſt du/ wo wird nun Kandorens Nahme bleiben?
nein/ Liecht! ſey gutes muths. Kan ich dir ſchon nit ſchreiben/
So
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0666" n="646"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Sonnetten</hi> </fw><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#b">LXXJ.<lb/>
An Dulkamaren.</hi> </head><lb/>
          <l><hi rendition="#in">W</hi>JE kan ich ohne Haß/ dich/ Dulkamara/ lieben/</l><lb/>
          <l>du bitter-&#x017F;u&#x0364;ße du? Bald bi&#x017F;t du gar zu gut.</l><lb/>
          <l>Bald/ wenn ein &#x017F;chlechter Wahn er&#x017F;teiget deinen Muth/</l><lb/>
          <l>So &#x017F;teht mein naher Todt u&#x0364;m&#x0303; deiner Stirn ge&#x017F;chrieben.</l><lb/>
          <l>So lange ha&#x017F;t du nun diß Spiel mit mir geteieben.</l><lb/>
          <l>Sag&#x2019;/ ob dir meine Pein denn al&#x017F;o &#x017F;anffte thut?</l><lb/>
          <l>Ob dich mein froh&#x017F;eyn &#x017F;chmertzt; &#x017F;o weiß ich/ theures Blut/</l><lb/>
          <l>daß ich bey Lu&#x017F;t und Noth die Ma&#x017F;&#x017F;e mehr muß u&#x0364;ben.</l><lb/>
          <l>Wer&#x2019; ich/ wie du ge&#x017F;innt; &#x017F;o ko&#x0364;nt&#x2019; auch ich/ wie du/</l><lb/>
          <l>bey gleichem Muthe &#x017F;eyn inzwi&#x017F;chen Mu&#x0364;h&#x2019; und Ruh/</l><lb/>
          <l>inzwi&#x017F;chen Leid&#x2019; und Lu&#x017F;t bey einem Hertzen &#x017F;tehen.</l><lb/>
          <l>So/ weil ich &#x017F;tandhafft bin/ weich&#x017F;t du ohn unterlaß.</l><lb/>
          <l>Wie kan es anders &#x017F;eyn? Jch muß zu grunde gehen/</l><lb/>
          <l>durch dich/ geha&#x017F;&#x017F;tes Lieb/ durch dich/ geliebter Haß.</l>
        </lg><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#b">LXXJJ.<lb/>
An Kandoren.</hi> </head><lb/>
          <l><hi rendition="#in">D</hi>Jß wird vor die&#x017F;es mahl wol &#x017F;eyn der letzte Brieff/</l><lb/>
          <l>den ich/ Kandora/ dir von hieraus zu kan &#x017F;enden/</l><lb/>
          <l>weil ich ge&#x017F;onnen bin mich anderweit zu wenden/</l><lb/>
          <l>dahin/ noch eh&#x2019; ich ward/ mir mein Verha&#x0364;ngnu&#x0364;ß rieff.</l><lb/>
          <l>Mich wird der ku&#x0364;hne Wind und ein verwognes Schiff</l><lb/>
          <l>weit fu&#x0364;hren u&#x0364;ber See/ da hoff&#x2019; ich an den Stra&#x0364;nden</l><lb/>
          <l>deß pra&#x0364;chtigen Derbents mit Freuden anzula&#x0364;nden/</l><lb/>
          <l>wohin vor die&#x017F;er Zeit kein Deut&#x017F;ches Seegel lieff.</l><lb/>
          <l>Ach! klag&#x017F;t du/ wo wird nun Kandorens Nahme bleiben?</l><lb/>
          <l>nein/ Liecht! &#x017F;ey gutes muths. Kan ich dir &#x017F;chon nit &#x017F;chreiben/</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[646/0666] Der Sonnetten LXXJ. An Dulkamaren. WJE kan ich ohne Haß/ dich/ Dulkamara/ lieben/ du bitter-ſuͤße du? Bald biſt du gar zu gut. Bald/ wenn ein ſchlechter Wahn erſteiget deinen Muth/ So ſteht mein naher Todt uͤm̃ deiner Stirn geſchrieben. So lange haſt du nun diß Spiel mit mir geteieben. Sag’/ ob dir meine Pein denn alſo ſanffte thut? Ob dich mein frohſeyn ſchmertzt; ſo weiß ich/ theures Blut/ daß ich bey Luſt und Noth die Maſſe mehr muß uͤben. Wer’ ich/ wie du geſinnt; ſo koͤnt’ auch ich/ wie du/ bey gleichem Muthe ſeyn inzwiſchen Muͤh’ und Ruh/ inzwiſchen Leid’ und Luſt bey einem Hertzen ſtehen. So/ weil ich ſtandhafft bin/ weichſt du ohn unterlaß. Wie kan es anders ſeyn? Jch muß zu grunde gehen/ durch dich/ gehaſſtes Lieb/ durch dich/ geliebter Haß. LXXJJ. An Kandoren. DJß wird vor dieſes mahl wol ſeyn der letzte Brieff/ den ich/ Kandora/ dir von hieraus zu kan ſenden/ weil ich geſonnen bin mich anderweit zu wenden/ dahin/ noch eh’ ich ward/ mir mein Verhaͤngnuͤß rieff. Mich wird der kuͤhne Wind und ein verwognes Schiff weit fuͤhren uͤber See/ da hoff’ ich an den Straͤnden deß praͤchtigen Derbents mit Freuden anzulaͤnden/ wohin vor dieſer Zeit kein Deutſches Seegel lieff. Ach! klagſt du/ wo wird nun Kandorens Nahme bleiben? nein/ Liecht! ſey gutes muths. Kan ich dir ſchon nit ſchreiben/ So

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/666
Zitationshilfe: Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 646. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/666>, abgerufen am 31.05.2024.