Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Den großen König, seinen Bruder, hatte er nicht geliebt, aber er
hatte ihn respektirt; seit dem Tode Friedrichs indeß hatten die
Dinge eine Richtung angenommen, die ihm eine Betheiligung
daran, die wie Gutheißung ausgesehen hätte, unmöglich machte.
Auch glaubte man ohne ihn fertig werden zu können. Man erbat
seinen Rath nicht länger, so gab er ihn auch nicht mehr. Mit
höchster Mißbilligung sah er auf den Einfluß der Rietz und ihres
Anhangs. "In dieser Spelunke ist alles infame" sagte er, als
er eines Tages an dem Palais der (spätern) Gräfin Lichtenau
vorüberkam. Ein Prinz, der, bei sonst großer Zurückhaltung, über
die Favoritin ein solches Wort zu äußern wagte, gehörte nicht
mehr an den Hof und sprach durch so einschneidende Urtheile seine
eigene Verbannung aus.

Die Verstimmung des Prinzen war eine so tiefe, daß ihm
Rheinsberg nicht fern und abgelegen genug erschien und der Wunsch
immer lebendiger in ihm wurde, den Rest seiner Tage im Aus-
lande, in Frankreich zu verbringen. Schon 1784 hatte er sich
schweren Herzens von Paris getrennt und dem Herzoge von Niver-
nois die Worte zugerufen: "ich verlasse nun das Land, nach dem
ich mich ein halbes Leben lang gesehnt habe und an das ich nun,
während der zweiten Hälfte meines Lebens, mit so viel Liebe zu-
rückdenken werde, daß ich fast wünschen möchte, ich hätt' es nicht
gesehn." Nach diesem Lande seiner Sehnsucht zog es ihn jetzt mit
verdoppelter Kraft; aber die Götter waren seinem Vorhaben nicht
hold, -- es schien, daß er dem engen Kreise verbleiben sollte, dem
er seit 40 Jahren, wenn auch mit Unterbrechungen, angehört hatte.
1787 machten politische Constellationen die Uebersiedlung nicht mög-
lich; 1788 im Juni ging er wirklich, und dem Ankauf eines
palaisartigen Hauses in Paris folgten Unterhandlungen wegen
Ankauf eines größeren, in der Nähe der Hauptstadt gelegenen
Grundbesitzes, aber eh' sie zum Abschluß kamen, zogen die Wetter
der Revolution immer drohender, immer sichtbarer herauf, und der
Prinz, der sich nach Ruhe, nach stiller Betrachtung sehnte, kehrte

Den großen König, ſeinen Bruder, hatte er nicht geliebt, aber er
hatte ihn reſpektirt; ſeit dem Tode Friedrichs indeß hatten die
Dinge eine Richtung angenommen, die ihm eine Betheiligung
daran, die wie Gutheißung ausgeſehen hätte, unmöglich machte.
Auch glaubte man ohne ihn fertig werden zu können. Man erbat
ſeinen Rath nicht länger, ſo gab er ihn auch nicht mehr. Mit
höchſter Mißbilligung ſah er auf den Einfluß der Rietz und ihres
Anhangs. „In dieſer Spelunke iſt alles infame“ ſagte er, als
er eines Tages an dem Palais der (ſpätern) Gräfin Lichtenau
vorüberkam. Ein Prinz, der, bei ſonſt großer Zurückhaltung, über
die Favoritin ein ſolches Wort zu äußern wagte, gehörte nicht
mehr an den Hof und ſprach durch ſo einſchneidende Urtheile ſeine
eigene Verbannung aus.

Die Verſtimmung des Prinzen war eine ſo tiefe, daß ihm
Rheinsberg nicht fern und abgelegen genug erſchien und der Wunſch
immer lebendiger in ihm wurde, den Reſt ſeiner Tage im Aus-
lande, in Frankreich zu verbringen. Schon 1784 hatte er ſich
ſchweren Herzens von Paris getrennt und dem Herzoge von Niver-
nois die Worte zugerufen: „ich verlaſſe nun das Land, nach dem
ich mich ein halbes Leben lang geſehnt habe und an das ich nun,
während der zweiten Hälfte meines Lebens, mit ſo viel Liebe zu-
rückdenken werde, daß ich faſt wünſchen möchte, ich hätt’ es nicht
geſehn.“ Nach dieſem Lande ſeiner Sehnſucht zog es ihn jetzt mit
verdoppelter Kraft; aber die Götter waren ſeinem Vorhaben nicht
hold, — es ſchien, daß er dem engen Kreiſe verbleiben ſollte, dem
er ſeit 40 Jahren, wenn auch mit Unterbrechungen, angehört hatte.
1787 machten politiſche Conſtellationen die Ueberſiedlung nicht mög-
lich; 1788 im Juni ging er wirklich, und dem Ankauf eines
palaisartigen Hauſes in Paris folgten Unterhandlungen wegen
Ankauf eines größeren, in der Nähe der Hauptſtadt gelegenen
Grundbeſitzes, aber eh’ ſie zum Abſchluß kamen, zogen die Wetter
der Revolution immer drohender, immer ſichtbarer herauf, und der
Prinz, der ſich nach Ruhe, nach ſtiller Betrachtung ſehnte, kehrte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0130" n="112"/>
Den großen König, &#x017F;einen Bruder, hatte er nicht geliebt, aber er<lb/>
hatte ihn re&#x017F;pektirt; &#x017F;eit dem Tode Friedrichs indeß hatten die<lb/>
Dinge eine Richtung angenommen, die ihm eine Betheiligung<lb/>
daran, die wie Gutheißung ausge&#x017F;ehen hätte, unmöglich machte.<lb/>
Auch glaubte man ohne ihn fertig werden zu können. Man erbat<lb/>
&#x017F;einen Rath nicht länger, &#x017F;o gab er ihn auch nicht mehr. Mit<lb/>
höch&#x017F;ter Mißbilligung &#x017F;ah er auf den Einfluß der Rietz und ihres<lb/>
Anhangs. &#x201E;In die&#x017F;er Spelunke i&#x017F;t alles <hi rendition="#aq">infame&#x201C;</hi> &#x017F;agte er, als<lb/>
er eines Tages an dem Palais der (&#x017F;pätern) Gräfin Lichtenau<lb/>
vorüberkam. Ein Prinz, der, bei &#x017F;on&#x017F;t großer Zurückhaltung, über<lb/>
die Favoritin ein &#x017F;olches Wort zu äußern wagte, gehörte nicht<lb/>
mehr an den Hof und &#x017F;prach durch &#x017F;o ein&#x017F;chneidende Urtheile &#x017F;eine<lb/>
eigene Verbannung aus.</p><lb/>
            <p>Die Ver&#x017F;timmung des Prinzen war eine &#x017F;o tiefe, daß ihm<lb/>
Rheinsberg nicht fern und abgelegen genug er&#x017F;chien und der Wun&#x017F;ch<lb/>
immer lebendiger in ihm wurde, den Re&#x017F;t &#x017F;einer Tage im Aus-<lb/>
lande, in <hi rendition="#g">Frankreich</hi> zu verbringen. Schon 1784 hatte er &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;chweren Herzens von Paris getrennt und dem Herzoge von Niver-<lb/>
nois die Worte zugerufen: &#x201E;ich verla&#x017F;&#x017F;e nun das Land, nach dem<lb/>
ich mich ein halbes Leben lang ge&#x017F;ehnt habe und an das ich nun,<lb/>
während der zweiten Hälfte meines Lebens, mit &#x017F;o viel Liebe zu-<lb/>
rückdenken werde, daß ich fa&#x017F;t wün&#x017F;chen möchte, ich hätt&#x2019; es nicht<lb/>
ge&#x017F;ehn.&#x201C; Nach die&#x017F;em Lande &#x017F;einer Sehn&#x017F;ucht zog es ihn jetzt mit<lb/>
verdoppelter Kraft; aber die Götter waren &#x017F;einem Vorhaben nicht<lb/>
hold, &#x2014; es &#x017F;chien, daß er dem engen Krei&#x017F;e verbleiben &#x017F;ollte, dem<lb/>
er &#x017F;eit 40 Jahren, wenn auch mit Unterbrechungen, angehört hatte.<lb/>
1787 machten politi&#x017F;che Con&#x017F;tellationen die Ueber&#x017F;iedlung nicht mög-<lb/>
lich; 1788 im Juni ging er wirklich, und dem Ankauf eines<lb/>
palaisartigen Hau&#x017F;es in Paris folgten Unterhandlungen wegen<lb/>
Ankauf eines größeren, in der Nähe der Haupt&#x017F;tadt gelegenen<lb/>
Grundbe&#x017F;itzes, aber eh&#x2019; &#x017F;ie zum Ab&#x017F;chluß kamen, zogen die Wetter<lb/>
der Revolution immer drohender, immer &#x017F;ichtbarer herauf, und der<lb/>
Prinz, der &#x017F;ich nach Ruhe, nach &#x017F;tiller Betrachtung &#x017F;ehnte, kehrte<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[112/0130] Den großen König, ſeinen Bruder, hatte er nicht geliebt, aber er hatte ihn reſpektirt; ſeit dem Tode Friedrichs indeß hatten die Dinge eine Richtung angenommen, die ihm eine Betheiligung daran, die wie Gutheißung ausgeſehen hätte, unmöglich machte. Auch glaubte man ohne ihn fertig werden zu können. Man erbat ſeinen Rath nicht länger, ſo gab er ihn auch nicht mehr. Mit höchſter Mißbilligung ſah er auf den Einfluß der Rietz und ihres Anhangs. „In dieſer Spelunke iſt alles infame“ ſagte er, als er eines Tages an dem Palais der (ſpätern) Gräfin Lichtenau vorüberkam. Ein Prinz, der, bei ſonſt großer Zurückhaltung, über die Favoritin ein ſolches Wort zu äußern wagte, gehörte nicht mehr an den Hof und ſprach durch ſo einſchneidende Urtheile ſeine eigene Verbannung aus. Die Verſtimmung des Prinzen war eine ſo tiefe, daß ihm Rheinsberg nicht fern und abgelegen genug erſchien und der Wunſch immer lebendiger in ihm wurde, den Reſt ſeiner Tage im Aus- lande, in Frankreich zu verbringen. Schon 1784 hatte er ſich ſchweren Herzens von Paris getrennt und dem Herzoge von Niver- nois die Worte zugerufen: „ich verlaſſe nun das Land, nach dem ich mich ein halbes Leben lang geſehnt habe und an das ich nun, während der zweiten Hälfte meines Lebens, mit ſo viel Liebe zu- rückdenken werde, daß ich faſt wünſchen möchte, ich hätt’ es nicht geſehn.“ Nach dieſem Lande ſeiner Sehnſucht zog es ihn jetzt mit verdoppelter Kraft; aber die Götter waren ſeinem Vorhaben nicht hold, — es ſchien, daß er dem engen Kreiſe verbleiben ſollte, dem er ſeit 40 Jahren, wenn auch mit Unterbrechungen, angehört hatte. 1787 machten politiſche Conſtellationen die Ueberſiedlung nicht mög- lich; 1788 im Juni ging er wirklich, und dem Ankauf eines palaisartigen Hauſes in Paris folgten Unterhandlungen wegen Ankauf eines größeren, in der Nähe der Hauptſtadt gelegenen Grundbeſitzes, aber eh’ ſie zum Abſchluß kamen, zogen die Wetter der Revolution immer drohender, immer ſichtbarer herauf, und der Prinz, der ſich nach Ruhe, nach ſtiller Betrachtung ſehnte, kehrte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/130
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/130>, abgerufen am 29.04.2024.