Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

von ihr zu erzählen. Sie war eine resolute Frau, klug, umsichtig,
thätig, aber rechthaberisch, die, weil sie immer herrschen wollte,
zuletzt schlecht zu regieren verstand. Es lag ihr mehr daran, daß
ihr Wille, als daß das Richtige geschah, und die Schmeichler
und Ja-sager hatten leichtes Spiel auf Kosten derer, die es wohl
meinten. Sie hatte all die Schwächen alter Leute, die die Triumphe
ihrer Jugend nicht vergessen können; aber was ihr bis zuletzt die
Herzen Vieler zugethan machte, das war, daß sie trotz aller
Schwächen und Unleidlichkeiten im Besitz einer wirklichen Vornehm-
heit war. Sie glaubte an sich und darauf kommt es an.

Ihre Beziehungen zum Rheinsberger Hofe und zum Prinzen
Louis, nicht minder wohl die Huldigungen, die ihr am französi-
schen Hofe zu Theil geworden waren, gaben ihr vor der Welt
noch immer ein Ansehn, und Friedrich Wilhelm IV. kam nie in
die Grafschaft Ruppin, ohne der Marquise auf Koepernitz seinen
Besuch zu machen. Es traf sich, daß sie bei einem dieser Besuche,
wie zu den Zeiten der Remus-Insel-Diners durch ihre Kochkunst
wieder glänzen und den König durch eine Trüffel- oder Cervelat-
Wurst (die Historie giebt hier der Phantasie des Lesers Spiel-
raum) überraschen konnte. Der König bat sich davon für seine
Potsdamer Küche aus und zum Weihnachtsabend kam das könig-
liche Gegengeschenk: ein Collier aus goldenen Würstchen bestehend,
die Speilerchen von Perlen, dazu ein verbindliches Schreiben mit
dem Motto: "Wurst wider Wurst." Geschenk und Gegengeschenk
wiederholten sich mehrfach, so daß sich zu dem Collier ein Armband,
zu dem Armband ein Ohrgehänge gesellte, zuletzt eine Tabatiere
in Form einer kurzen, gedrungenen Zungenwurst, die Dose oben
und unten mit Rubinen besetzt, äußerst werthvoll. Die Freude
war groß, aber es war die letzte der Art. Aus den Zeitungen er-
sah die Marquise bald darauf, daß einer der Hofschlächtermeister
zu Potsdam, als Gegengeschenk für eine große Fest- oder Jubi-
läumswurst (sogar unter Beifügung desselben Motto's: "Wurst
wider Wurst") mit einer eben solchen Tabatiere beschenkt worden

von ihr zu erzählen. Sie war eine reſolute Frau, klug, umſichtig,
thätig, aber rechthaberiſch, die, weil ſie immer herrſchen wollte,
zuletzt ſchlecht zu regieren verſtand. Es lag ihr mehr daran, daß
ihr Wille, als daß das Richtige geſchah, und die Schmeichler
und Ja-ſager hatten leichtes Spiel auf Koſten derer, die es wohl
meinten. Sie hatte all die Schwächen alter Leute, die die Triumphe
ihrer Jugend nicht vergeſſen können; aber was ihr bis zuletzt die
Herzen Vieler zugethan machte, das war, daß ſie trotz aller
Schwächen und Unleidlichkeiten im Beſitz einer wirklichen Vornehm-
heit war. Sie glaubte an ſich und darauf kommt es an.

Ihre Beziehungen zum Rheinsberger Hofe und zum Prinzen
Louis, nicht minder wohl die Huldigungen, die ihr am franzöſi-
ſchen Hofe zu Theil geworden waren, gaben ihr vor der Welt
noch immer ein Anſehn, und Friedrich Wilhelm IV. kam nie in
die Grafſchaft Ruppin, ohne der Marquiſe auf Koepernitz ſeinen
Beſuch zu machen. Es traf ſich, daß ſie bei einem dieſer Beſuche,
wie zu den Zeiten der Remus-Inſel-Diners durch ihre Kochkunſt
wieder glänzen und den König durch eine Trüffel- oder Cervelat-
Wurſt (die Hiſtorie giebt hier der Phantaſie des Leſers Spiel-
raum) überraſchen konnte. Der König bat ſich davon für ſeine
Potsdamer Küche aus und zum Weihnachtsabend kam das könig-
liche Gegengeſchenk: ein Collier aus goldenen Würſtchen beſtehend,
die Speilerchen von Perlen, dazu ein verbindliches Schreiben mit
dem Motto: „Wurſt wider Wurſt.“ Geſchenk und Gegengeſchenk
wiederholten ſich mehrfach, ſo daß ſich zu dem Collier ein Armband,
zu dem Armband ein Ohrgehänge geſellte, zuletzt eine Tabatière
in Form einer kurzen, gedrungenen Zungenwurſt, die Doſe oben
und unten mit Rubinen beſetzt, äußerſt werthvoll. Die Freude
war groß, aber es war die letzte der Art. Aus den Zeitungen er-
ſah die Marquiſe bald darauf, daß einer der Hofſchlächtermeiſter
zu Potsdam, als Gegengeſchenk für eine große Feſt- oder Jubi-
läumswurſt (ſogar unter Beifügung deſſelben Motto’s: „Wurſt
wider Wurſt“) mit einer eben ſolchen Tabatière beſchenkt worden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0159" n="141"/>
von ihr zu erzählen. Sie war eine re&#x017F;olute Frau, klug, um&#x017F;ichtig,<lb/>
thätig, aber rechthaberi&#x017F;ch, die, weil &#x017F;ie immer <hi rendition="#g">herr&#x017F;chen</hi> wollte,<lb/>
zuletzt &#x017F;chlecht zu <hi rendition="#g">regieren</hi> ver&#x017F;tand. Es lag ihr mehr daran, daß<lb/>
ihr <hi rendition="#g">Wille</hi>, als daß das <hi rendition="#g">Richtige</hi> ge&#x017F;chah, und die Schmeichler<lb/>
und Ja-&#x017F;ager hatten leichtes Spiel auf Ko&#x017F;ten derer, die es wohl<lb/>
meinten. Sie hatte all die Schwächen alter Leute, die die Triumphe<lb/>
ihrer Jugend nicht verge&#x017F;&#x017F;en können; aber was ihr bis zuletzt die<lb/>
Herzen Vieler zugethan machte, das war, daß &#x017F;ie trotz aller<lb/>
Schwächen und Unleidlichkeiten im Be&#x017F;itz einer wirklichen Vornehm-<lb/>
heit war. Sie glaubte an &#x017F;ich und darauf kommt es an.</p><lb/>
            <p>Ihre Beziehungen zum Rheinsberger Hofe und zum Prinzen<lb/>
Louis, nicht minder wohl die Huldigungen, die ihr am franzö&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;chen Hofe zu Theil geworden waren, gaben ihr vor der Welt<lb/>
noch immer ein An&#x017F;ehn, und Friedrich Wilhelm <hi rendition="#aq">IV.</hi> kam nie in<lb/>
die Graf&#x017F;chaft Ruppin, ohne der Marqui&#x017F;e auf Koepernitz &#x017F;einen<lb/>
Be&#x017F;uch zu machen. Es traf &#x017F;ich, daß &#x017F;ie bei einem die&#x017F;er Be&#x017F;uche,<lb/>
wie zu den Zeiten der Remus-In&#x017F;el-Diners durch ihre Kochkun&#x017F;t<lb/>
wieder glänzen und den König durch eine Trüffel- oder Cervelat-<lb/>
Wur&#x017F;t (die Hi&#x017F;torie giebt hier der Phanta&#x017F;ie des Le&#x017F;ers Spiel-<lb/>
raum) überra&#x017F;chen konnte. Der König bat &#x017F;ich davon für &#x017F;eine<lb/>
Potsdamer Küche aus und zum Weihnachtsabend kam das könig-<lb/>
liche Gegenge&#x017F;chenk: ein Collier aus goldenen Wür&#x017F;tchen be&#x017F;tehend,<lb/>
die Speilerchen von Perlen, dazu ein verbindliches Schreiben mit<lb/>
dem Motto: &#x201E;Wur&#x017F;t wider Wur&#x017F;t.&#x201C; Ge&#x017F;chenk und Gegenge&#x017F;chenk<lb/>
wiederholten &#x017F;ich mehrfach, &#x017F;o daß &#x017F;ich zu dem Collier ein Armband,<lb/>
zu dem Armband ein Ohrgehänge ge&#x017F;ellte, zuletzt eine Tabatière<lb/>
in Form einer kurzen, gedrungenen Zungenwur&#x017F;t, die Do&#x017F;e oben<lb/>
und unten mit Rubinen be&#x017F;etzt, äußer&#x017F;t werthvoll. Die Freude<lb/>
war groß, aber es war die letzte der Art. Aus den Zeitungen er-<lb/>
&#x017F;ah die Marqui&#x017F;e bald darauf, daß einer der Hof&#x017F;chlächtermei&#x017F;ter<lb/>
zu Potsdam, als Gegenge&#x017F;chenk für eine große Fe&#x017F;t- oder Jubi-<lb/>
läumswur&#x017F;t (&#x017F;ogar unter Beifügung de&#x017F;&#x017F;elben Motto&#x2019;s: &#x201E;Wur&#x017F;t<lb/>
wider Wur&#x017F;t&#x201C;) mit einer eben &#x017F;olchen Tabatière be&#x017F;chenkt worden<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[141/0159] von ihr zu erzählen. Sie war eine reſolute Frau, klug, umſichtig, thätig, aber rechthaberiſch, die, weil ſie immer herrſchen wollte, zuletzt ſchlecht zu regieren verſtand. Es lag ihr mehr daran, daß ihr Wille, als daß das Richtige geſchah, und die Schmeichler und Ja-ſager hatten leichtes Spiel auf Koſten derer, die es wohl meinten. Sie hatte all die Schwächen alter Leute, die die Triumphe ihrer Jugend nicht vergeſſen können; aber was ihr bis zuletzt die Herzen Vieler zugethan machte, das war, daß ſie trotz aller Schwächen und Unleidlichkeiten im Beſitz einer wirklichen Vornehm- heit war. Sie glaubte an ſich und darauf kommt es an. Ihre Beziehungen zum Rheinsberger Hofe und zum Prinzen Louis, nicht minder wohl die Huldigungen, die ihr am franzöſi- ſchen Hofe zu Theil geworden waren, gaben ihr vor der Welt noch immer ein Anſehn, und Friedrich Wilhelm IV. kam nie in die Grafſchaft Ruppin, ohne der Marquiſe auf Koepernitz ſeinen Beſuch zu machen. Es traf ſich, daß ſie bei einem dieſer Beſuche, wie zu den Zeiten der Remus-Inſel-Diners durch ihre Kochkunſt wieder glänzen und den König durch eine Trüffel- oder Cervelat- Wurſt (die Hiſtorie giebt hier der Phantaſie des Leſers Spiel- raum) überraſchen konnte. Der König bat ſich davon für ſeine Potsdamer Küche aus und zum Weihnachtsabend kam das könig- liche Gegengeſchenk: ein Collier aus goldenen Würſtchen beſtehend, die Speilerchen von Perlen, dazu ein verbindliches Schreiben mit dem Motto: „Wurſt wider Wurſt.“ Geſchenk und Gegengeſchenk wiederholten ſich mehrfach, ſo daß ſich zu dem Collier ein Armband, zu dem Armband ein Ohrgehänge geſellte, zuletzt eine Tabatière in Form einer kurzen, gedrungenen Zungenwurſt, die Doſe oben und unten mit Rubinen beſetzt, äußerſt werthvoll. Die Freude war groß, aber es war die letzte der Art. Aus den Zeitungen er- ſah die Marquiſe bald darauf, daß einer der Hofſchlächtermeiſter zu Potsdam, als Gegengeſchenk für eine große Feſt- oder Jubi- läumswurſt (ſogar unter Beifügung deſſelben Motto’s: „Wurſt wider Wurſt“) mit einer eben ſolchen Tabatière beſchenkt worden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/159
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/159>, abgerufen am 12.05.2024.