Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

lag wie auf einer Insel, die von Gräben und Canälen, deren drei
oder vier hier zusammentrafen, gebildet wurde. Sie bestand aus
einem Wohnhaus, allerhand Stall- und Wirthschaftsgebäuden, die
sich darum gruppirten, und aus einer Reihe von Strohhütten, die
sich, etwa 20 an der Zahl, an dem Hauptgraben entlang zogen.
Nach flüchtiger Begrüßung des Obermanns schritten wir zunächst
diesen Hütten zu. Sie bilden, nebst hunderten ähnlicher Behausun-
gen, die sich hier und anderswo im Luche finden, die temporären
Wohnplätze für jene Tausende von Arbeitern, die um die Sommer-
zeit die Höhendörfer der Umgegend verlassen, um auf etwa vier
Monate in's Luch hinabzusteigen und dort beim Torfstechen ein
hohes Tagelohn zu verdienen. Die Dörfer, aus denen sie kommen,
liegen leider viel zu weit vom Luch entfernt, als daß es den
Arbeitern möglich wäre, nach der Hitze und Mühe des Tages auch
noch heimzuwandern, und so ist es denn Sitte geworden, zeit-
weilige Luchdörfer aufzubauen, eigenthümliche Sommerwohnungen,
in denen die Arbeiter die Torf-Saison verbringen. An diese Woh-
nungen, so viel deren diese eine Colonie aufweist, treten wir jetzt
heran.

Die Hütten stehen, behufs Lüftung, alle auf und gestatten
uns einen Einblick. Es sind große, vielleicht 30 Fuß lange Stroh-
dächer von verhältnißmäßiger Höhe. An der Giebelseite, wo die
Dachluke hingehören würde, befindet sich die Eingangsthür; gegen-
über, am andern Ende der Hütte, gewahren wir ein offen stehendes
Fensterchen. Zwischen Thür und Fensterchen läuft ein schmaler,
tennenartiger Gang, der etwa dem gemeinschaftlichen Hausflur eines
Hauses entspricht. An diesen Flur grenzen von jeder Seite vier
Wohnungen, d. h. vier niedrige, kaum einen Fuß hohe Hürden
oder Einfriedigungen, die mit Stroh bestreut sind und als Schlaf-
und Wohnplätze für die Torfarbeiter dienen. Wie viele Personen
in solcher Hürde Platz finden, vermag ich nicht bestimmt zu sagen,
jedenfalls aber genug, um auch bei Nachtzeit ein Offenstehen von
Thür und Fenster als ein dringendes Gebot erscheinen zu lassen.
Es war um die Mittagsstunde, und wir fanden ein halbes Dutzend

12*

lag wie auf einer Inſel, die von Gräben und Canälen, deren drei
oder vier hier zuſammentrafen, gebildet wurde. Sie beſtand aus
einem Wohnhaus, allerhand Stall- und Wirthſchaftsgebäuden, die
ſich darum gruppirten, und aus einer Reihe von Strohhütten, die
ſich, etwa 20 an der Zahl, an dem Hauptgraben entlang zogen.
Nach flüchtiger Begrüßung des Obermanns ſchritten wir zunächſt
dieſen Hütten zu. Sie bilden, nebſt hunderten ähnlicher Behauſun-
gen, die ſich hier und anderswo im Luche finden, die temporären
Wohnplätze für jene Tauſende von Arbeitern, die um die Sommer-
zeit die Höhendörfer der Umgegend verlaſſen, um auf etwa vier
Monate in’s Luch hinabzuſteigen und dort beim Torfſtechen ein
hohes Tagelohn zu verdienen. Die Dörfer, aus denen ſie kommen,
liegen leider viel zu weit vom Luch entfernt, als daß es den
Arbeitern möglich wäre, nach der Hitze und Mühe des Tages auch
noch heimzuwandern, und ſo iſt es denn Sitte geworden, zeit-
weilige Luchdörfer aufzubauen, eigenthümliche Sommerwohnungen,
in denen die Arbeiter die Torf-Saiſon verbringen. An dieſe Woh-
nungen, ſo viel deren dieſe eine Colonie aufweiſt, treten wir jetzt
heran.

Die Hütten ſtehen, behufs Lüftung, alle auf und geſtatten
uns einen Einblick. Es ſind große, vielleicht 30 Fuß lange Stroh-
dächer von verhältnißmäßiger Höhe. An der Giebelſeite, wo die
Dachluke hingehören würde, befindet ſich die Eingangsthür; gegen-
über, am andern Ende der Hütte, gewahren wir ein offen ſtehendes
Fenſterchen. Zwiſchen Thür und Fenſterchen läuft ein ſchmaler,
tennenartiger Gang, der etwa dem gemeinſchaftlichen Hausflur eines
Hauſes entſpricht. An dieſen Flur grenzen von jeder Seite vier
Wohnungen, d. h. vier niedrige, kaum einen Fuß hohe Hürden
oder Einfriedigungen, die mit Stroh beſtreut ſind und als Schlaf-
und Wohnplätze für die Torfarbeiter dienen. Wie viele Perſonen
in ſolcher Hürde Platz finden, vermag ich nicht beſtimmt zu ſagen,
jedenfalls aber genug, um auch bei Nachtzeit ein Offenſtehen von
Thür und Fenſter als ein dringendes Gebot erſcheinen zu laſſen.
Es war um die Mittagsſtunde, und wir fanden ein halbes Dutzend

12*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0197" n="179"/>
lag wie auf einer In&#x017F;el, die von Gräben und Canälen, deren drei<lb/>
oder vier hier zu&#x017F;ammentrafen, gebildet wurde. Sie be&#x017F;tand aus<lb/>
einem Wohnhaus, allerhand Stall- und Wirth&#x017F;chaftsgebäuden, die<lb/>
&#x017F;ich darum gruppirten, und aus einer Reihe von Strohhütten, die<lb/>
&#x017F;ich, etwa 20 an der Zahl, an dem Hauptgraben entlang zogen.<lb/>
Nach flüchtiger Begrüßung des Obermanns &#x017F;chritten wir zunäch&#x017F;t<lb/>
die&#x017F;en Hütten zu. Sie bilden, neb&#x017F;t hunderten ähnlicher Behau&#x017F;un-<lb/>
gen, die &#x017F;ich hier und anderswo im Luche finden, die temporären<lb/>
Wohnplätze für jene Tau&#x017F;ende von Arbeitern, die um die Sommer-<lb/>
zeit die Höhendörfer der Umgegend verla&#x017F;&#x017F;en, um auf etwa vier<lb/>
Monate in&#x2019;s Luch hinabzu&#x017F;teigen und dort beim Torf&#x017F;techen ein<lb/>
hohes Tagelohn zu verdienen. Die Dörfer, aus denen &#x017F;ie kommen,<lb/>
liegen leider viel zu weit vom Luch entfernt, als daß es den<lb/>
Arbeitern möglich wäre, nach der Hitze und Mühe des Tages auch<lb/>
noch heimzuwandern, und &#x017F;o i&#x017F;t es denn Sitte geworden, zeit-<lb/>
weilige Luchdörfer aufzubauen, eigenthümliche Sommerwohnungen,<lb/>
in denen die Arbeiter die Torf-Sai&#x017F;on verbringen. An die&#x017F;e Woh-<lb/>
nungen, &#x017F;o viel deren die&#x017F;e eine Colonie aufwei&#x017F;t, treten wir jetzt<lb/>
heran.</p><lb/>
          <p>Die Hütten &#x017F;tehen, behufs Lüftung, alle auf und ge&#x017F;tatten<lb/>
uns einen Einblick. Es &#x017F;ind große, vielleicht 30 Fuß lange Stroh-<lb/>
dächer von verhältnißmäßiger Höhe. An der Giebel&#x017F;eite, wo die<lb/>
Dachluke hingehören würde, befindet &#x017F;ich die Eingangsthür; gegen-<lb/>
über, am andern Ende der Hütte, gewahren wir ein offen &#x017F;tehendes<lb/>
Fen&#x017F;terchen. Zwi&#x017F;chen Thür und Fen&#x017F;terchen läuft ein &#x017F;chmaler,<lb/>
tennenartiger Gang, der etwa dem gemein&#x017F;chaftlichen Hausflur eines<lb/>
Hau&#x017F;es ent&#x017F;pricht. An die&#x017F;en Flur grenzen von jeder Seite vier<lb/>
Wohnungen, d. h. vier niedrige, kaum einen Fuß hohe Hürden<lb/>
oder Einfriedigungen, die mit Stroh be&#x017F;treut &#x017F;ind und als Schlaf-<lb/>
und Wohnplätze für die Torfarbeiter dienen. Wie viele Per&#x017F;onen<lb/>
in &#x017F;olcher Hürde Platz finden, vermag ich nicht be&#x017F;timmt zu &#x017F;agen,<lb/>
jedenfalls aber genug, um auch bei Nachtzeit ein Offen&#x017F;tehen von<lb/>
Thür und Fen&#x017F;ter als ein dringendes Gebot er&#x017F;cheinen zu la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Es war um die Mittags&#x017F;tunde, und wir fanden ein halbes Dutzend<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">12*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[179/0197] lag wie auf einer Inſel, die von Gräben und Canälen, deren drei oder vier hier zuſammentrafen, gebildet wurde. Sie beſtand aus einem Wohnhaus, allerhand Stall- und Wirthſchaftsgebäuden, die ſich darum gruppirten, und aus einer Reihe von Strohhütten, die ſich, etwa 20 an der Zahl, an dem Hauptgraben entlang zogen. Nach flüchtiger Begrüßung des Obermanns ſchritten wir zunächſt dieſen Hütten zu. Sie bilden, nebſt hunderten ähnlicher Behauſun- gen, die ſich hier und anderswo im Luche finden, die temporären Wohnplätze für jene Tauſende von Arbeitern, die um die Sommer- zeit die Höhendörfer der Umgegend verlaſſen, um auf etwa vier Monate in’s Luch hinabzuſteigen und dort beim Torfſtechen ein hohes Tagelohn zu verdienen. Die Dörfer, aus denen ſie kommen, liegen leider viel zu weit vom Luch entfernt, als daß es den Arbeitern möglich wäre, nach der Hitze und Mühe des Tages auch noch heimzuwandern, und ſo iſt es denn Sitte geworden, zeit- weilige Luchdörfer aufzubauen, eigenthümliche Sommerwohnungen, in denen die Arbeiter die Torf-Saiſon verbringen. An dieſe Woh- nungen, ſo viel deren dieſe eine Colonie aufweiſt, treten wir jetzt heran. Die Hütten ſtehen, behufs Lüftung, alle auf und geſtatten uns einen Einblick. Es ſind große, vielleicht 30 Fuß lange Stroh- dächer von verhältnißmäßiger Höhe. An der Giebelſeite, wo die Dachluke hingehören würde, befindet ſich die Eingangsthür; gegen- über, am andern Ende der Hütte, gewahren wir ein offen ſtehendes Fenſterchen. Zwiſchen Thür und Fenſterchen läuft ein ſchmaler, tennenartiger Gang, der etwa dem gemeinſchaftlichen Hausflur eines Hauſes entſpricht. An dieſen Flur grenzen von jeder Seite vier Wohnungen, d. h. vier niedrige, kaum einen Fuß hohe Hürden oder Einfriedigungen, die mit Stroh beſtreut ſind und als Schlaf- und Wohnplätze für die Torfarbeiter dienen. Wie viele Perſonen in ſolcher Hürde Platz finden, vermag ich nicht beſtimmt zu ſagen, jedenfalls aber genug, um auch bei Nachtzeit ein Offenſtehen von Thür und Fenſter als ein dringendes Gebot erſcheinen zu laſſen. Es war um die Mittagsſtunde, und wir fanden ein halbes Dutzend 12*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/197
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/197>, abgerufen am 13.05.2024.