Friedhof schuf, war eine unbestimmte Hoffnung lebendig, aber kein bestimmter siegesgewisser Glaube. Ein Geist der Liebe und Humanität schwebt über dem Ganzen, aber nirgends eine Hindeutung auf das Kreuz, nirgends der Ausdruck eines uner- schütterlichen Vertrauens. Das sollen nicht Splitterrichter-Worte sein, am wenigsten Worte der Anklage; sie würden dem nicht ziemen, der selbst lebendiger ist in der Hoffnung als im Glauben; aber ich durfte den einen Punkt nicht unberührt und ungenannt lassen, der, unter allen märkischen Edelsitzen, dieses Schloß und diesen Friedhof zu einem Unicum macht. Die märkischen Schlösser, wenn nicht ausschließlich feste Burgen altlutherischer Confession, haben abwechselnd den Glauben und den Unglauben in ihren Mauern gesehen; straffe Kirchlichkeit und laxe Freigeisterei haben sich innerhalb derselben abgelöst. Nur Schloß Tegel hat ein drittes Element in seinen Mauern beherbergt, gleich weit entfernt von Orthodoxie wie von Frivolität, jenen Geist, der sich inmitten der Antike und Classicität langsam, aber sicher auszubilden pflegt, und lächelnd über die Kämpfe und Befehdungen beider Extreme, das Diesseits genießt und auf das räthselvolle Jenseits hofft.
Friedhof ſchuf, war eine unbeſtimmte Hoffnung lebendig, aber kein beſtimmter ſiegesgewiſſer Glaube. Ein Geiſt der Liebe und Humanität ſchwebt über dem Ganzen, aber nirgends eine Hindeutung auf das Kreuz, nirgends der Ausdruck eines uner- ſchütterlichen Vertrauens. Das ſollen nicht Splitterrichter-Worte ſein, am wenigſten Worte der Anklage; ſie würden dem nicht ziemen, der ſelbſt lebendiger iſt in der Hoffnung als im Glauben; aber ich durfte den einen Punkt nicht unberührt und ungenannt laſſen, der, unter allen märkiſchen Edelſitzen, dieſes Schloß und dieſen Friedhof zu einem Unicum macht. Die märkiſchen Schlöſſer, wenn nicht ausſchließlich feſte Burgen altlutheriſcher Confeſſion, haben abwechſelnd den Glauben und den Unglauben in ihren Mauern geſehen; ſtraffe Kirchlichkeit und laxe Freigeiſterei haben ſich innerhalb derſelben abgelöſt. Nur Schloß Tegel hat ein drittes Element in ſeinen Mauern beherbergt, gleich weit entfernt von Orthodoxie wie von Frivolität, jenen Geiſt, der ſich inmitten der Antike und Claſſicität langſam, aber ſicher auszubilden pflegt, und lächelnd über die Kämpfe und Befehdungen beider Extreme, das Dieſſeits genießt und auf das räthſelvolle Jenſeits hofft.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0223"n="205"/>
Friedhof ſchuf, war eine <hirendition="#g">unbeſtimmte Hoffnung</hi> lebendig, <hirendition="#g">aber<lb/>
kein beſtimmter ſiegesgewiſſer Glaube</hi>. Ein Geiſt der Liebe<lb/>
und Humanität ſchwebt über dem Ganzen, aber nirgends eine<lb/>
Hindeutung auf das Kreuz, nirgends der Ausdruck eines uner-<lb/>ſchütterlichen Vertrauens. Das ſollen nicht Splitterrichter-Worte<lb/>ſein, am wenigſten Worte der Anklage; ſie würden <hirendition="#g">dem</hi> nicht<lb/>
ziemen, der ſelbſt lebendiger iſt in der Hoffnung als im Glauben;<lb/>
aber ich durfte den <hirendition="#g">einen</hi> Punkt nicht unberührt und ungenannt<lb/>
laſſen, der, unter allen märkiſchen Edelſitzen, <hirendition="#g">dieſes</hi> Schloß und<lb/><hirendition="#g">dieſen</hi> Friedhof zu einem Unicum macht. Die märkiſchen Schlöſſer,<lb/>
wenn nicht ausſchließlich <hirendition="#g">feſte Burgen</hi> altlutheriſcher Confeſſion,<lb/>
haben abwechſelnd den Glauben und den Unglauben in ihren<lb/>
Mauern geſehen; ſtraffe Kirchlichkeit und laxe Freigeiſterei haben<lb/>ſich innerhalb derſelben abgelöſt. Nur Schloß Tegel hat ein<lb/><hirendition="#g">drittes</hi> Element in ſeinen Mauern beherbergt, gleich weit entfernt<lb/>
von Orthodoxie wie von Frivolität, <hirendition="#g">jenen</hi> Geiſt, der ſich inmitten<lb/>
der Antike und Claſſicität langſam, aber ſicher auszubilden pflegt,<lb/>
und lächelnd über die Kämpfe und Befehdungen beider Extreme,<lb/>
das Dieſſeits genießt und auf das räthſelvolle Jenſeits <hirendition="#g">hofft</hi>.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[205/0223]
Friedhof ſchuf, war eine unbeſtimmte Hoffnung lebendig, aber
kein beſtimmter ſiegesgewiſſer Glaube. Ein Geiſt der Liebe
und Humanität ſchwebt über dem Ganzen, aber nirgends eine
Hindeutung auf das Kreuz, nirgends der Ausdruck eines uner-
ſchütterlichen Vertrauens. Das ſollen nicht Splitterrichter-Worte
ſein, am wenigſten Worte der Anklage; ſie würden dem nicht
ziemen, der ſelbſt lebendiger iſt in der Hoffnung als im Glauben;
aber ich durfte den einen Punkt nicht unberührt und ungenannt
laſſen, der, unter allen märkiſchen Edelſitzen, dieſes Schloß und
dieſen Friedhof zu einem Unicum macht. Die märkiſchen Schlöſſer,
wenn nicht ausſchließlich feſte Burgen altlutheriſcher Confeſſion,
haben abwechſelnd den Glauben und den Unglauben in ihren
Mauern geſehen; ſtraffe Kirchlichkeit und laxe Freigeiſterei haben
ſich innerhalb derſelben abgelöſt. Nur Schloß Tegel hat ein
drittes Element in ſeinen Mauern beherbergt, gleich weit entfernt
von Orthodoxie wie von Frivolität, jenen Geiſt, der ſich inmitten
der Antike und Claſſicität langſam, aber ſicher auszubilden pflegt,
und lächelnd über die Kämpfe und Befehdungen beider Extreme,
das Dieſſeits genießt und auf das räthſelvolle Jenſeits hofft.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der erste Band "Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow" 1862 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/223>, abgerufen am 03.10.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.