Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

uns getrennt, ragt der alte Schloßbau selbst auf, dessen Bild und
dessen Geschichte uns heut beschäftigen soll.

Wir haben die Front des Schlosses in aller Klarheit vor
uns, aber doch ist es nur die kleinere Hälfte, deren wir von un-
serem Platz aus ansichtig werden. Die Form des Oranienburger
Schlosses in seiner Blüthezeit war die eines lateinischen H, oder
mit anderen Worten, es bestand aus einem Haupt- oder Mittel-
stück (corps de logis), an das sich zwei Vorder- und zwei Hinter-
flügel lehnten. Die beiden Hinterflügel existiren noch, entziehen sich
aber unserem Blick; von den Vorderflügeln wurde der eine (der
rechts gelegene) durch Feuer zerstört.

Schloß Oranienburg, wenn wir diese Bezeichnung zunächst
unterschiedlos und mit einer Art rückwirkender Kraft festhalten
wollen, ist ein alter Schloß- und Burgbau, der sich an derselben
Stelle, d. h. also auf der kleinen vor uns gelegenen Havelinsel, seit
nahe an 700 Jahren erhebt. Wir haben hier, wie bei verschiedenen
andern hohenzollernschen Schlössern, drei Epochen zu unterscheiden,
drei Epochen, die sich in aller Kürze durch drei bestimmte Worte bezeich-
nen lassen: Burg, Jagdhaus, Schloß. Erst das "Schloß" (wir
werden bald sehen, aus welcher Veranlassung) empfing den Namen
Oranienburg, während Burg und Jagdhaus den Namen Bötzow,
d. h. den Namen jenes uralten wendischen Dorfes führten, den
die vordringenden Deutschen bei ihrer Eroberung des Landes be-
reits vorfanden. Die Geschichte kennt also bis in die Mitte des
17. Jahrhunderts hinein nur eine "Burg Bötzow," resp. ein
"Jagdhaus zu Bötzow;" erst von den Tagen der Oranierin an,
die hier ein "Schloß," einen verhältnißmäßig prächtigen Neubau,
an alter Stelle erstehen ließ, existirt ein Oranienburg.

(Burg und Jagdhaus Bötzow von 1200--1650.)
Wann Burg Bötzow gegründet wurde, ist nicht genau ersichtlich,
wahrscheinlich zwischen 1170 und 1200, von einem der unmittel-
baren Nachfolger Albrecht des Bären. 1217 ist urkundlich von
einer Feldmark zu Bötzow die Rede, aber freilich erst 1288 von
einer Burg zu Bötzow. Nichtsdestoweniger ist der Schluß berech-

uns getrennt, ragt der alte Schloßbau ſelbſt auf, deſſen Bild und
deſſen Geſchichte uns heut beſchäftigen ſoll.

Wir haben die Front des Schloſſes in aller Klarheit vor
uns, aber doch iſt es nur die kleinere Hälfte, deren wir von un-
ſerem Platz aus anſichtig werden. Die Form des Oranienburger
Schloſſes in ſeiner Blüthezeit war die eines lateiniſchen H, oder
mit anderen Worten, es beſtand aus einem Haupt- oder Mittel-
ſtück (corps de logis), an das ſich zwei Vorder- und zwei Hinter-
flügel lehnten. Die beiden Hinterflügel exiſtiren noch, entziehen ſich
aber unſerem Blick; von den Vorderflügeln wurde der eine (der
rechts gelegene) durch Feuer zerſtört.

Schloß Oranienburg, wenn wir dieſe Bezeichnung zunächſt
unterſchiedlos und mit einer Art rückwirkender Kraft feſthalten
wollen, iſt ein alter Schloß- und Burgbau, der ſich an derſelben
Stelle, d. h. alſo auf der kleinen vor uns gelegenen Havelinſel, ſeit
nahe an 700 Jahren erhebt. Wir haben hier, wie bei verſchiedenen
andern hohenzollernſchen Schlöſſern, drei Epochen zu unterſcheiden,
drei Epochen, die ſich in aller Kürze durch drei beſtimmte Worte bezeich-
nen laſſen: Burg, Jagdhaus, Schloß. Erſt das „Schloß“ (wir
werden bald ſehen, aus welcher Veranlaſſung) empfing den Namen
Oranienburg, während Burg und Jagdhaus den Namen Bötzow,
d. h. den Namen jenes uralten wendiſchen Dorfes führten, den
die vordringenden Deutſchen bei ihrer Eroberung des Landes be-
reits vorfanden. Die Geſchichte kennt alſo bis in die Mitte des
17. Jahrhunderts hinein nur eine „Burg Bötzow,“ reſp. ein
„Jagdhaus zu Bötzow;“ erſt von den Tagen der Oranierin an,
die hier ein „Schloß,“ einen verhältnißmäßig prächtigen Neubau,
an alter Stelle erſtehen ließ, exiſtirt ein Oranienburg.

(Burg und Jagdhaus Bötzow von 1200—1650.)
Wann Burg Bötzow gegründet wurde, iſt nicht genau erſichtlich,
wahrſcheinlich zwiſchen 1170 und 1200, von einem der unmittel-
baren Nachfolger Albrecht des Bären. 1217 iſt urkundlich von
einer Feldmark zu Bötzow die Rede, aber freilich erſt 1288 von
einer Burg zu Bötzow. Nichtsdeſtoweniger iſt der Schluß berech-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0226" n="208"/>
uns getrennt, ragt der alte Schloßbau &#x017F;elb&#x017F;t auf, de&#x017F;&#x017F;en Bild und<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Ge&#x017F;chichte uns heut be&#x017F;chäftigen &#x017F;oll.</p><lb/>
          <p>Wir haben die Front des Schlo&#x017F;&#x017F;es in aller Klarheit vor<lb/>
uns, aber doch i&#x017F;t es nur die kleinere Hälfte, deren wir von un-<lb/>
&#x017F;erem Platz aus an&#x017F;ichtig werden. Die Form des Oranienburger<lb/>
Schlo&#x017F;&#x017F;es in &#x017F;einer Blüthezeit war die eines lateini&#x017F;chen <hi rendition="#aq">H,</hi> oder<lb/>
mit anderen Worten, es be&#x017F;tand aus einem Haupt- oder Mittel-<lb/>
&#x017F;tück <hi rendition="#aq">(corps de logis),</hi> an das &#x017F;ich zwei Vorder- und zwei Hinter-<lb/>
flügel lehnten. Die beiden Hinterflügel exi&#x017F;tiren noch, entziehen &#x017F;ich<lb/>
aber un&#x017F;erem Blick; von den Vorderflügeln wurde der eine (der<lb/>
rechts gelegene) durch Feuer zer&#x017F;tört.</p><lb/>
          <p>Schloß Oranienburg, wenn wir die&#x017F;e Bezeichnung zunäch&#x017F;t<lb/>
unter&#x017F;chiedlos und mit einer Art rückwirkender Kraft fe&#x017F;thalten<lb/>
wollen, i&#x017F;t ein alter Schloß- und Burgbau, der &#x017F;ich an der&#x017F;elben<lb/>
Stelle, d. h. al&#x017F;o auf der kleinen vor uns gelegenen Havelin&#x017F;el, &#x017F;eit<lb/>
nahe an 700 Jahren erhebt. Wir haben hier, wie bei ver&#x017F;chiedenen<lb/>
andern hohenzollern&#x017F;chen Schlö&#x017F;&#x017F;ern, drei Epochen zu unter&#x017F;cheiden,<lb/>
drei Epochen, die &#x017F;ich in aller Kürze durch drei be&#x017F;timmte Worte bezeich-<lb/>
nen la&#x017F;&#x017F;en: <hi rendition="#g">Burg, Jagdhaus, Schloß</hi>. Er&#x017F;t das &#x201E;Schloß&#x201C; (wir<lb/>
werden bald &#x017F;ehen, aus welcher Veranla&#x017F;&#x017F;ung) empfing den Namen<lb/><hi rendition="#g">Oranienburg</hi>, während Burg und Jagdhaus den Namen <hi rendition="#g">Bötzow</hi>,<lb/>
d. h. den Namen jenes uralten wendi&#x017F;chen Dorfes führten, den<lb/>
die vordringenden Deut&#x017F;chen bei ihrer Eroberung des Landes be-<lb/>
reits vorfanden. Die Ge&#x017F;chichte kennt al&#x017F;o bis in die Mitte des<lb/>
17. Jahrhunderts hinein nur eine &#x201E;Burg Bötzow,&#x201C; re&#x017F;p. ein<lb/>
&#x201E;Jagdhaus zu Bötzow;&#x201C; er&#x017F;t von den Tagen der <hi rendition="#g">Oranierin</hi> an,<lb/>
die hier ein &#x201E;<hi rendition="#g">Schloß</hi>,&#x201C; einen verhältnißmäßig prächtigen Neubau,<lb/>
an alter Stelle er&#x017F;tehen ließ, exi&#x017F;tirt ein <hi rendition="#g">Oranienburg</hi>.</p><lb/>
          <p>(<hi rendition="#g">Burg und Jagdhaus Bötzow von</hi> 1200&#x2014;1650.)<lb/>
Wann Burg Bötzow gegründet wurde, i&#x017F;t nicht genau er&#x017F;ichtlich,<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich zwi&#x017F;chen 1170 und 1200, von einem der unmittel-<lb/>
baren Nachfolger Albrecht des Bären. 1217 i&#x017F;t urkundlich von<lb/>
einer <hi rendition="#g">Feldmark</hi> zu Bötzow die Rede, aber freilich er&#x017F;t 1288 von<lb/>
einer <hi rendition="#g">Burg</hi> zu Bötzow. Nichtsde&#x017F;toweniger i&#x017F;t der Schluß berech-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[208/0226] uns getrennt, ragt der alte Schloßbau ſelbſt auf, deſſen Bild und deſſen Geſchichte uns heut beſchäftigen ſoll. Wir haben die Front des Schloſſes in aller Klarheit vor uns, aber doch iſt es nur die kleinere Hälfte, deren wir von un- ſerem Platz aus anſichtig werden. Die Form des Oranienburger Schloſſes in ſeiner Blüthezeit war die eines lateiniſchen H, oder mit anderen Worten, es beſtand aus einem Haupt- oder Mittel- ſtück (corps de logis), an das ſich zwei Vorder- und zwei Hinter- flügel lehnten. Die beiden Hinterflügel exiſtiren noch, entziehen ſich aber unſerem Blick; von den Vorderflügeln wurde der eine (der rechts gelegene) durch Feuer zerſtört. Schloß Oranienburg, wenn wir dieſe Bezeichnung zunächſt unterſchiedlos und mit einer Art rückwirkender Kraft feſthalten wollen, iſt ein alter Schloß- und Burgbau, der ſich an derſelben Stelle, d. h. alſo auf der kleinen vor uns gelegenen Havelinſel, ſeit nahe an 700 Jahren erhebt. Wir haben hier, wie bei verſchiedenen andern hohenzollernſchen Schlöſſern, drei Epochen zu unterſcheiden, drei Epochen, die ſich in aller Kürze durch drei beſtimmte Worte bezeich- nen laſſen: Burg, Jagdhaus, Schloß. Erſt das „Schloß“ (wir werden bald ſehen, aus welcher Veranlaſſung) empfing den Namen Oranienburg, während Burg und Jagdhaus den Namen Bötzow, d. h. den Namen jenes uralten wendiſchen Dorfes führten, den die vordringenden Deutſchen bei ihrer Eroberung des Landes be- reits vorfanden. Die Geſchichte kennt alſo bis in die Mitte des 17. Jahrhunderts hinein nur eine „Burg Bötzow,“ reſp. ein „Jagdhaus zu Bötzow;“ erſt von den Tagen der Oranierin an, die hier ein „Schloß,“ einen verhältnißmäßig prächtigen Neubau, an alter Stelle erſtehen ließ, exiſtirt ein Oranienburg. (Burg und Jagdhaus Bötzow von 1200—1650.) Wann Burg Bötzow gegründet wurde, iſt nicht genau erſichtlich, wahrſcheinlich zwiſchen 1170 und 1200, von einem der unmittel- baren Nachfolger Albrecht des Bären. 1217 iſt urkundlich von einer Feldmark zu Bötzow die Rede, aber freilich erſt 1288 von einer Burg zu Bötzow. Nichtsdeſtoweniger iſt der Schluß berech-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/226
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/226>, abgerufen am 09.05.2024.