Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Baumgruppen das etwas hoch gelegene Herrenhaus überragt. Dies
Schloß oder Herrenhaus gleicht auf ein Haar den adligen Wohn-
häusern, wie sie in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts
in Städten und Dörfern hier zu Lande gebaut wurden. Unser
Pariser Platz zeigt zu beiden Seiten noch ein Paar Musterstücke
dieser Bauart. Zwei Geschosse (Parterre und Bel-Etage), ein
hohes Dach, ein Blitzableiter, 10 Fenster Front, eine Rampe, das
Ganze gelb angestrichen und ein Wappen oder Namenszug als
einziges Ornament. So ist auch das alte Herrenhaus der Zieten;
freilich hat es eine reizende Lage voraus. Vorder- und Hinter-
front geben gleich anziehende Bilder. Jene gestattet landeinwärts
einen Blick auf Park, Dorf, Kirche und Kirchhof, ein Ueberblick,
der um so vollständiger ist, als das leis ansteigende Terrain auch
das Fernerliegende dem Auge näher rückt. Die Hinterfront hat die
Aussicht auf den See.

Wir kommen in einem Boote über den See, legen an einer
Wasserbrücke an und springen an's Ufer. Ein kurzer Weg, an
Parkgrün und blühenden Linden vorbei, führt uns an den ge-
wöhnlichen Eingang des Hauses. Der Flur ist durch eine Glas-
thüren-Wand in zwei Theile getheilt; die eine Hälfte, nach dem
Dorf hinaus, dient als eine Art Empfangshalle und ist mit Bil-
dern und Stichen behängt, darunter der bekannte Kupferstich Cho-
dowiecki's: Zieten sitzend vor seinem König. Die andere Hälfte
dient als Treppenhaus. Wir steigen die eichene, altmodisch-bequeme
Treppe hinauf und treten nun in die nach vornhin gelegene
Zimmerreihe ein. Es sind fünf Räume; in der Mitte ein großer
4- oder 5fenstriger Saal, zu beiden Seiten je zwei kleinere Zim-
mer. Die kleineren Zimmer sind durchaus schmucklos; über den
Thüren befinden sich Oelbilder, Copieen nach Niederländischen Mei-
stern; das ist Alles. Das Zimmer, rechts vom Saal, ist das
Sterbezimmer des letzten Zieten. Der historische "alte Zieten"
starb in Berlin, und zwar in einem jetzt umgebauten Hause in
der Kochstraße, das dem Friedrich-Wilhelms-Gymnasium schräg

Baumgruppen das etwas hoch gelegene Herrenhaus überragt. Dies
Schloß oder Herrenhaus gleicht auf ein Haar den adligen Wohn-
häuſern, wie ſie in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts
in Städten und Dörfern hier zu Lande gebaut wurden. Unſer
Pariſer Platz zeigt zu beiden Seiten noch ein Paar Muſterſtücke
dieſer Bauart. Zwei Geſchoſſe (Parterre und Bel-Etage), ein
hohes Dach, ein Blitzableiter, 10 Fenſter Front, eine Rampe, das
Ganze gelb angeſtrichen und ein Wappen oder Namenszug als
einziges Ornament. So iſt auch das alte Herrenhaus der Zieten;
freilich hat es eine reizende Lage voraus. Vorder- und Hinter-
front geben gleich anziehende Bilder. Jene geſtattet landeinwärts
einen Blick auf Park, Dorf, Kirche und Kirchhof, ein Ueberblick,
der um ſo vollſtändiger iſt, als das leis anſteigende Terrain auch
das Fernerliegende dem Auge näher rückt. Die Hinterfront hat die
Ausſicht auf den See.

Wir kommen in einem Boote über den See, legen an einer
Waſſerbrücke an und ſpringen an’s Ufer. Ein kurzer Weg, an
Parkgrün und blühenden Linden vorbei, führt uns an den ge-
wöhnlichen Eingang des Hauſes. Der Flur iſt durch eine Glas-
thüren-Wand in zwei Theile getheilt; die eine Hälfte, nach dem
Dorf hinaus, dient als eine Art Empfangshalle und iſt mit Bil-
dern und Stichen behängt, darunter der bekannte Kupferſtich Cho-
dowiecki’s: Zieten ſitzend vor ſeinem König. Die andere Hälfte
dient als Treppenhaus. Wir ſteigen die eichene, altmodiſch-bequeme
Treppe hinauf und treten nun in die nach vornhin gelegene
Zimmerreihe ein. Es ſind fünf Räume; in der Mitte ein großer
4- oder 5fenſtriger Saal, zu beiden Seiten je zwei kleinere Zim-
mer. Die kleineren Zimmer ſind durchaus ſchmucklos; über den
Thüren befinden ſich Oelbilder, Copieen nach Niederländiſchen Mei-
ſtern; das iſt Alles. Das Zimmer, rechts vom Saal, iſt das
Sterbezimmer des letzten Zieten. Der hiſtoriſche „alte Zieten“
ſtarb in Berlin, und zwar in einem jetzt umgebauten Hauſe in
der Kochſtraße, das dem Friedrich-Wilhelms-Gymnaſium ſchräg

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0023" n="5"/>
Baumgruppen das etwas hoch gelegene Herrenhaus überragt. Dies<lb/>
Schloß oder Herrenhaus gleicht auf ein Haar den adligen Wohn-<lb/>
häu&#x017F;ern, wie &#x017F;ie in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts<lb/>
in Städten und Dörfern hier zu Lande gebaut wurden. Un&#x017F;er<lb/>
Pari&#x017F;er Platz zeigt zu beiden Seiten noch ein Paar Mu&#x017F;ter&#x017F;tücke<lb/>
die&#x017F;er Bauart. Zwei Ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;e (Parterre und Bel-Etage), ein<lb/>
hohes Dach, ein Blitzableiter, 10 Fen&#x017F;ter Front, eine Rampe, das<lb/>
Ganze gelb ange&#x017F;trichen und ein Wappen oder Namenszug als<lb/>
einziges Ornament. So i&#x017F;t auch das alte Herrenhaus der Zieten;<lb/>
freilich hat es eine reizende Lage voraus. Vorder- und Hinter-<lb/>
front geben gleich anziehende Bilder. Jene ge&#x017F;tattet landeinwärts<lb/>
einen Blick auf Park, Dorf, Kirche und Kirchhof, ein Ueberblick,<lb/>
der um &#x017F;o voll&#x017F;tändiger i&#x017F;t, als das leis an&#x017F;teigende Terrain auch<lb/>
das Fernerliegende dem Auge näher rückt. Die Hinterfront hat die<lb/>
Aus&#x017F;icht auf den See.</p><lb/>
          <p>Wir kommen in einem Boote über den See, legen an einer<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;erbrücke an und &#x017F;pringen an&#x2019;s Ufer. Ein kurzer Weg, an<lb/>
Parkgrün und blühenden Linden vorbei, führt uns an den ge-<lb/>
wöhnlichen Eingang des Hau&#x017F;es. Der Flur i&#x017F;t durch eine Glas-<lb/>
thüren-Wand in zwei Theile getheilt; die eine Hälfte, nach dem<lb/>
Dorf hinaus, dient als eine Art Empfangshalle und i&#x017F;t mit Bil-<lb/>
dern und Stichen behängt, darunter der bekannte Kupfer&#x017F;tich Cho-<lb/>
dowiecki&#x2019;s: Zieten &#x017F;itzend vor &#x017F;einem König. Die andere Hälfte<lb/>
dient als Treppenhaus. Wir &#x017F;teigen die eichene, altmodi&#x017F;ch-bequeme<lb/>
Treppe hinauf und treten nun in die nach vornhin gelegene<lb/>
Zimmerreihe ein. Es &#x017F;ind fünf Räume; in der Mitte ein großer<lb/>
4- oder 5fen&#x017F;triger Saal, zu beiden Seiten je zwei kleinere Zim-<lb/>
mer. Die kleineren Zimmer &#x017F;ind durchaus &#x017F;chmucklos; über den<lb/>
Thüren befinden &#x017F;ich Oelbilder, Copieen nach Niederländi&#x017F;chen Mei-<lb/>
&#x017F;tern; das i&#x017F;t Alles. Das Zimmer, rechts vom Saal, i&#x017F;t das<lb/>
Sterbezimmer des <hi rendition="#g">letzten</hi> Zieten. Der hi&#x017F;tori&#x017F;che &#x201E;alte Zieten&#x201C;<lb/>
&#x017F;tarb in Berlin, und zwar in einem jetzt umgebauten Hau&#x017F;e in<lb/>
der Koch&#x017F;traße, das dem Friedrich-Wilhelms-Gymna&#x017F;ium &#x017F;chräg<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[5/0023] Baumgruppen das etwas hoch gelegene Herrenhaus überragt. Dies Schloß oder Herrenhaus gleicht auf ein Haar den adligen Wohn- häuſern, wie ſie in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts in Städten und Dörfern hier zu Lande gebaut wurden. Unſer Pariſer Platz zeigt zu beiden Seiten noch ein Paar Muſterſtücke dieſer Bauart. Zwei Geſchoſſe (Parterre und Bel-Etage), ein hohes Dach, ein Blitzableiter, 10 Fenſter Front, eine Rampe, das Ganze gelb angeſtrichen und ein Wappen oder Namenszug als einziges Ornament. So iſt auch das alte Herrenhaus der Zieten; freilich hat es eine reizende Lage voraus. Vorder- und Hinter- front geben gleich anziehende Bilder. Jene geſtattet landeinwärts einen Blick auf Park, Dorf, Kirche und Kirchhof, ein Ueberblick, der um ſo vollſtändiger iſt, als das leis anſteigende Terrain auch das Fernerliegende dem Auge näher rückt. Die Hinterfront hat die Ausſicht auf den See. Wir kommen in einem Boote über den See, legen an einer Waſſerbrücke an und ſpringen an’s Ufer. Ein kurzer Weg, an Parkgrün und blühenden Linden vorbei, führt uns an den ge- wöhnlichen Eingang des Hauſes. Der Flur iſt durch eine Glas- thüren-Wand in zwei Theile getheilt; die eine Hälfte, nach dem Dorf hinaus, dient als eine Art Empfangshalle und iſt mit Bil- dern und Stichen behängt, darunter der bekannte Kupferſtich Cho- dowiecki’s: Zieten ſitzend vor ſeinem König. Die andere Hälfte dient als Treppenhaus. Wir ſteigen die eichene, altmodiſch-bequeme Treppe hinauf und treten nun in die nach vornhin gelegene Zimmerreihe ein. Es ſind fünf Räume; in der Mitte ein großer 4- oder 5fenſtriger Saal, zu beiden Seiten je zwei kleinere Zim- mer. Die kleineren Zimmer ſind durchaus ſchmucklos; über den Thüren befinden ſich Oelbilder, Copieen nach Niederländiſchen Mei- ſtern; das iſt Alles. Das Zimmer, rechts vom Saal, iſt das Sterbezimmer des letzten Zieten. Der hiſtoriſche „alte Zieten“ ſtarb in Berlin, und zwar in einem jetzt umgebauten Hauſe in der Kochſtraße, das dem Friedrich-Wilhelms-Gymnaſium ſchräg

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/23
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/23>, abgerufen am 27.04.2024.