Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

stein den Segen eines absterbenden Helden empfing, spielte im
Superintendenten-Garten der Stadt Ruppin ein Knabe umher
und sah leuchtenden Auges nach den Spitzen der alten Klosterkirche
hinüber. Dann kniete er nieder und zeichnete Figuren in den
Sand. Dieser Knabe war Karl Friedrich Schinkel. --

Auch wir kommen von Wustrau -- minder rasch als damals
der Cornet von Zieten, aber sicherer -- und nähern uns, ohne
unsere Rückzugslinie gefährdet zu sehen, durch eine der Straßen,
die sich durch den Schilfwald ziehen, dem Holzsteg, an dem die
Boote anzulegen pflegen. Wir springen an's Ufer und befinden
uns in dem Park von Carwe. Er ist ziemlich groß, mit vielem
Geschmack und in einem einfach noblen Stiel angelegt, -- das
Ganze vorwiegend eine Schöpfung unseres "Junkers vom Regi-
ment von Kalkstein", des am 12. Januar 1848 verstorbenen
Feldmarschalls von dem Knesebeck. Dieser ausgezeichnete Mann
wird überhaupt den Mittelpunkt alles dessen bilden, was ich in
Weiterem zu erzählen habe, da er, wie der Hauptträger des Ruh-
mes der Familie, so auch zugleich derjenige ist, der am segens-
reichsten an dieser Stelle gewirkt und den todten Dingen entweder
den Stempel seines Geistes aufgedrückt oder ihnen, durch irgend
eine Beziehung zu seiner Person, zu einem poetischen Leben ver-
holfen hat. --

Wir haben den Park seiner Länge nach passirt und stehen
jetzt vor dem Herrenhause. Es ist einer jener Flügelbauten, wie
sie dem vorigen Jahrhundert eigenthümlich waren und erinnert in
Form und Farbe an das Radziwill'sche Palais in Berlin, das
jeder meiner Leser kennen wird. Das letztere ist größer und hat
mehr Roccocoschmuck an seiner Facade. Auch das Eisengitter, das
den Hofraum abschließt und die Flügel verbindet, fehlt dem Carwe-
schen Herrenhause, das aber dafür seinerseits wie in Blumen steht
und an seinem Eingange von zwei Molosser-Hunden in Erzguß
flankirt wird. Trotz der Blumenfülle, die den Grasplatz zwischen
den Flügeln überdeckt, ja trotz der Pfauenstange, die vom Hof
her über das Dach hinwegragt, und auf deren höchster Spitze die

2

ſtein den Segen eines abſterbenden Helden empfing, ſpielte im
Superintendenten-Garten der Stadt Ruppin ein Knabe umher
und ſah leuchtenden Auges nach den Spitzen der alten Kloſterkirche
hinüber. Dann kniete er nieder und zeichnete Figuren in den
Sand. Dieſer Knabe war Karl Friedrich Schinkel. —

Auch wir kommen von Wuſtrau — minder raſch als damals
der Cornet von Zieten, aber ſicherer — und nähern uns, ohne
unſere Rückzugslinie gefährdet zu ſehen, durch eine der Straßen,
die ſich durch den Schilfwald ziehen, dem Holzſteg, an dem die
Boote anzulegen pflegen. Wir ſpringen an’s Ufer und befinden
uns in dem Park von Carwe. Er iſt ziemlich groß, mit vielem
Geſchmack und in einem einfach noblen Stiel angelegt, — das
Ganze vorwiegend eine Schöpfung unſeres „Junkers vom Regi-
ment von Kalkſtein“, des am 12. Januar 1848 verſtorbenen
Feldmarſchalls von dem Kneſebeck. Dieſer ausgezeichnete Mann
wird überhaupt den Mittelpunkt alles deſſen bilden, was ich in
Weiterem zu erzählen habe, da er, wie der Hauptträger des Ruh-
mes der Familie, ſo auch zugleich derjenige iſt, der am ſegens-
reichſten an dieſer Stelle gewirkt und den todten Dingen entweder
den Stempel ſeines Geiſtes aufgedrückt oder ihnen, durch irgend
eine Beziehung zu ſeiner Perſon, zu einem poetiſchen Leben ver-
holfen hat. —

Wir haben den Park ſeiner Länge nach paſſirt und ſtehen
jetzt vor dem Herrenhauſe. Es iſt einer jener Flügelbauten, wie
ſie dem vorigen Jahrhundert eigenthümlich waren und erinnert in
Form und Farbe an das Radziwill’ſche Palais in Berlin, das
jeder meiner Leſer kennen wird. Das letztere iſt größer und hat
mehr Roccocoſchmuck an ſeiner Façade. Auch das Eiſengitter, das
den Hofraum abſchließt und die Flügel verbindet, fehlt dem Carwe-
ſchen Herrenhauſe, das aber dafür ſeinerſeits wie in Blumen ſteht
und an ſeinem Eingange von zwei Moloſſer-Hunden in Erzguß
flankirt wird. Trotz der Blumenfülle, die den Grasplatz zwiſchen
den Flügeln überdeckt, ja trotz der Pfauenſtange, die vom Hof
her über das Dach hinwegragt, und auf deren höchſter Spitze die

2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0035" n="17"/>
&#x017F;tein den Segen eines ab&#x017F;terbenden Helden empfing, &#x017F;pielte im<lb/>
Superintendenten-Garten der Stadt Ruppin ein Knabe umher<lb/>
und &#x017F;ah leuchtenden Auges nach den Spitzen der alten Klo&#x017F;terkirche<lb/>
hinüber. Dann kniete er nieder und zeichnete Figuren in den<lb/>
Sand. Die&#x017F;er Knabe war Karl Friedrich <hi rendition="#g">Schinkel</hi>. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Auch wir kommen von Wu&#x017F;trau &#x2014; minder ra&#x017F;ch als damals<lb/>
der Cornet von Zieten, aber &#x017F;icherer &#x2014; und nähern uns, ohne<lb/>
un&#x017F;ere Rückzugslinie gefährdet zu &#x017F;ehen, durch eine der Straßen,<lb/>
die &#x017F;ich durch den Schilfwald ziehen, dem Holz&#x017F;teg, an dem die<lb/>
Boote anzulegen pflegen. Wir &#x017F;pringen an&#x2019;s Ufer und befinden<lb/>
uns in dem Park von <hi rendition="#g">Carwe</hi>. Er i&#x017F;t ziemlich groß, mit vielem<lb/>
Ge&#x017F;chmack und in einem einfach noblen Stiel angelegt, &#x2014; das<lb/>
Ganze vorwiegend eine Schöpfung un&#x017F;eres &#x201E;Junkers vom Regi-<lb/>
ment von Kalk&#x017F;tein&#x201C;, des am 12. Januar 1848 ver&#x017F;torbenen<lb/>
Feldmar&#x017F;challs von dem Kne&#x017F;ebeck. Die&#x017F;er ausgezeichnete Mann<lb/>
wird überhaupt den Mittelpunkt alles de&#x017F;&#x017F;en bilden, was ich in<lb/>
Weiterem zu erzählen habe, da er, wie der Hauptträger des Ruh-<lb/>
mes der Familie, &#x017F;o auch zugleich derjenige i&#x017F;t, der am &#x017F;egens-<lb/>
reich&#x017F;ten an die&#x017F;er Stelle gewirkt und den todten Dingen entweder<lb/>
den Stempel &#x017F;eines Gei&#x017F;tes aufgedrückt oder ihnen, durch irgend<lb/>
eine Beziehung zu &#x017F;einer Per&#x017F;on, zu einem poeti&#x017F;chen Leben ver-<lb/>
holfen hat. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Wir haben den Park &#x017F;einer Länge nach pa&#x017F;&#x017F;irt und &#x017F;tehen<lb/>
jetzt vor dem Herrenhau&#x017F;e. Es i&#x017F;t einer jener Flügelbauten, wie<lb/>
&#x017F;ie dem vorigen Jahrhundert eigenthümlich waren und erinnert in<lb/>
Form und Farbe an das Radziwill&#x2019;&#x017F;che Palais in Berlin, das<lb/>
jeder meiner Le&#x017F;er kennen wird. Das letztere i&#x017F;t größer und hat<lb/>
mehr Roccoco&#x017F;chmuck an &#x017F;einer Façade. Auch das Ei&#x017F;engitter, das<lb/>
den Hofraum ab&#x017F;chließt und die Flügel verbindet, fehlt dem Carwe-<lb/>
&#x017F;chen Herrenhau&#x017F;e, das aber dafür &#x017F;einer&#x017F;eits wie in Blumen &#x017F;teht<lb/>
und an &#x017F;einem Eingange von zwei Molo&#x017F;&#x017F;er-Hunden in Erzguß<lb/>
flankirt wird. Trotz der Blumenfülle, die den Grasplatz zwi&#x017F;chen<lb/>
den Flügeln überdeckt, ja trotz der Pfauen&#x017F;tange, die vom Hof<lb/>
her über das Dach hinwegragt, und auf deren höch&#x017F;ter Spitze die<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">2</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[17/0035] ſtein den Segen eines abſterbenden Helden empfing, ſpielte im Superintendenten-Garten der Stadt Ruppin ein Knabe umher und ſah leuchtenden Auges nach den Spitzen der alten Kloſterkirche hinüber. Dann kniete er nieder und zeichnete Figuren in den Sand. Dieſer Knabe war Karl Friedrich Schinkel. — Auch wir kommen von Wuſtrau — minder raſch als damals der Cornet von Zieten, aber ſicherer — und nähern uns, ohne unſere Rückzugslinie gefährdet zu ſehen, durch eine der Straßen, die ſich durch den Schilfwald ziehen, dem Holzſteg, an dem die Boote anzulegen pflegen. Wir ſpringen an’s Ufer und befinden uns in dem Park von Carwe. Er iſt ziemlich groß, mit vielem Geſchmack und in einem einfach noblen Stiel angelegt, — das Ganze vorwiegend eine Schöpfung unſeres „Junkers vom Regi- ment von Kalkſtein“, des am 12. Januar 1848 verſtorbenen Feldmarſchalls von dem Kneſebeck. Dieſer ausgezeichnete Mann wird überhaupt den Mittelpunkt alles deſſen bilden, was ich in Weiterem zu erzählen habe, da er, wie der Hauptträger des Ruh- mes der Familie, ſo auch zugleich derjenige iſt, der am ſegens- reichſten an dieſer Stelle gewirkt und den todten Dingen entweder den Stempel ſeines Geiſtes aufgedrückt oder ihnen, durch irgend eine Beziehung zu ſeiner Perſon, zu einem poetiſchen Leben ver- holfen hat. — Wir haben den Park ſeiner Länge nach paſſirt und ſtehen jetzt vor dem Herrenhauſe. Es iſt einer jener Flügelbauten, wie ſie dem vorigen Jahrhundert eigenthümlich waren und erinnert in Form und Farbe an das Radziwill’ſche Palais in Berlin, das jeder meiner Leſer kennen wird. Das letztere iſt größer und hat mehr Roccocoſchmuck an ſeiner Façade. Auch das Eiſengitter, das den Hofraum abſchließt und die Flügel verbindet, fehlt dem Carwe- ſchen Herrenhauſe, das aber dafür ſeinerſeits wie in Blumen ſteht und an ſeinem Eingange von zwei Moloſſer-Hunden in Erzguß flankirt wird. Trotz der Blumenfülle, die den Grasplatz zwiſchen den Flügeln überdeckt, ja trotz der Pfauenſtange, die vom Hof her über das Dach hinwegragt, und auf deren höchſter Spitze die 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/35
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/35>, abgerufen am 28.04.2024.