Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Minuten verschied der Kurfürst mit den Worten: "das ist gewiß-
lich wahr." *)

Wir hören vom Schloß Coepenick (demselben Jagdschloß, das
Joachim II. erbaut hatte) erst wieder als im Jahre 1631 König
Gustav Adolph sein Hauptquartier in eben diesem Schlosse
nahm, und an den schwankenden Kurfürsten George Wilhelm
die Aufforderung schickte, ihm die Festungen Cüstrin und Spandau
ohne Weiteres einzuräumen. Dieser Brief führte zu jener bekann-
ten Zusammenkunft im Gehölz bei Coepenick, die von dem ent-
schlossenen, keine Halbheit duldenden Gustav Adolph mit den
Worten abgebrochen wurde: "Ich rathe Eurer churfürstlichen
Durchlaucht Ihre Parthei zu ergreifen, denn ich muß Ihnen sagen,
die Meinige ist schon ergriffen."

Neun Jahre später machte der Regierungsantritt des "großen
Kurfürsten" dem Elend des Landes ein Ende, aber Schloß Coepe-
nick sank an Ansehn und Bedeutung. Eine neue Zeit und ein
neuer Geschmack waren gekommen; die Zeit des französischen Ein-
flusses begann, und die alten Jagdschlösser mit gothischen Thürmen
und Giebeln, mit schmalen Treppen und niedrigen Zimmern, konn-

*) Nicht im Schlosse zu Coepenick, aber freilich nur eine halbe Meile
davon entfernt, in unmittelbarer Nähe des reizend gelegenen Dörfchens
Grünau, starb am 18. Juli 1608 der Enkel Joachims II., Kurfürst
Joachim Friedrich, derselbe, dem die Marken die Gründung des Joachims-
thal'schen Gymnasiums verdanken. Er kam von Storkow und war auf
dem Wege nach Berlin, als ihn der Tod im Wagen überraschte. An
der Stelle, wo er muthmaßlich gestorben ist, hat man jetzt ein einfaches,
aber eigenthümliches Denkmal errichtet. Es ist ein Steinbau, eine Art
offner Grabkapelle, deren auf vier Pfeilern ruhendes Dach sich über einem
Grabstein wölbt. Zu Häupten dieses Steins, in der einen Schmalwand
der Kapelle (die beiden Fronten sind offen und haben nur ein Gitter) be-
findet sich ein gußeisernes Kreuz, das einen Kurhut und darunter die
wenigen Worte trägt: "Hier starb den 18. Juli 1608 Joachim Friedrich,
Kurfürst von Brandenburg." Der Anblick des Denkmals, namentlich um
die Sommerzeit, wenn man, durch den offnen Rundbogen hindurch, die
jungen Eichen grünen sieht, die die Hinterfront der kleinen Kapelle um-
stehn, ist überaus reizend und malerisch.

Minuten verſchied der Kurfürſt mit den Worten: „das iſt gewiß-
lich wahr.“ *)

Wir hören vom Schloß Coepenick (demſelben Jagdſchloß, das
Joachim II. erbaut hatte) erſt wieder als im Jahre 1631 König
Guſtav Adolph ſein Hauptquartier in eben dieſem Schloſſe
nahm, und an den ſchwankenden Kurfürſten George Wilhelm
die Aufforderung ſchickte, ihm die Feſtungen Cüſtrin und Spandau
ohne Weiteres einzuräumen. Dieſer Brief führte zu jener bekann-
ten Zuſammenkunft im Gehölz bei Coepenick, die von dem ent-
ſchloſſenen, keine Halbheit duldenden Guſtav Adolph mit den
Worten abgebrochen wurde: „Ich rathe Eurer churfürſtlichen
Durchlaucht Ihre Parthei zu ergreifen, denn ich muß Ihnen ſagen,
die Meinige iſt ſchon ergriffen.“

Neun Jahre ſpäter machte der Regierungsantritt des „großen
Kurfürſten“ dem Elend des Landes ein Ende, aber Schloß Coepe-
nick ſank an Anſehn und Bedeutung. Eine neue Zeit und ein
neuer Geſchmack waren gekommen; die Zeit des franzöſiſchen Ein-
fluſſes begann, und die alten Jagdſchlöſſer mit gothiſchen Thürmen
und Giebeln, mit ſchmalen Treppen und niedrigen Zimmern, konn-

*) Nicht im Schloſſe zu Coepenick, aber freilich nur eine halbe Meile
davon entfernt, in unmittelbarer Nähe des reizend gelegenen Dörfchens
Grünau, ſtarb am 18. Juli 1608 der Enkel Joachims II., Kurfürſt
Joachim Friedrich, derſelbe, dem die Marken die Gründung des Joachims-
thal’ſchen Gymnaſiums verdanken. Er kam von Storkow und war auf
dem Wege nach Berlin, als ihn der Tod im Wagen überraſchte. An
der Stelle, wo er muthmaßlich geſtorben iſt, hat man jetzt ein einfaches,
aber eigenthümliches Denkmal errichtet. Es iſt ein Steinbau, eine Art
offner Grabkapelle, deren auf vier Pfeilern ruhendes Dach ſich über einem
Grabſtein wölbt. Zu Häupten dieſes Steins, in der einen Schmalwand
der Kapelle (die beiden Fronten ſind offen und haben nur ein Gitter) be-
findet ſich ein gußeiſernes Kreuz, das einen Kurhut und darunter die
wenigen Worte trägt: „Hier ſtarb den 18. Juli 1608 Joachim Friedrich,
Kurfürſt von Brandenburg.“ Der Anblick des Denkmals, namentlich um
die Sommerzeit, wenn man, durch den offnen Rundbogen hindurch, die
jungen Eichen grünen ſieht, die die Hinterfront der kleinen Kapelle um-
ſtehn, iſt überaus reizend und maleriſch.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0363" n="345"/>
Minuten ver&#x017F;chied der Kurfür&#x017F;t mit den Worten: &#x201E;das i&#x017F;t gewiß-<lb/>
lich wahr.&#x201C; <note place="foot" n="*)">Nicht im Schlo&#x017F;&#x017F;e zu Coepenick, aber freilich nur eine halbe Meile<lb/>
davon entfernt, in unmittelbarer Nähe des reizend gelegenen Dörfchens<lb/>
Grünau, &#x017F;tarb am 18. Juli 1608 der <hi rendition="#g">Enkel</hi> Joachims <hi rendition="#aq">II.</hi>, Kurfür&#x017F;t<lb/>
Joachim Friedrich, der&#x017F;elbe, dem die Marken die Gründung des Joachims-<lb/>
thal&#x2019;&#x017F;chen Gymna&#x017F;iums verdanken. Er kam von Storkow und war auf<lb/>
dem Wege nach Berlin, als ihn der Tod im Wagen überra&#x017F;chte. An<lb/>
der Stelle, wo er muthmaßlich ge&#x017F;torben i&#x017F;t, hat man jetzt ein einfaches,<lb/>
aber eigenthümliches Denkmal errichtet. Es i&#x017F;t ein Steinbau, eine Art<lb/>
offner Grabkapelle, deren auf vier Pfeilern ruhendes Dach &#x017F;ich über einem<lb/>
Grab&#x017F;tein wölbt. Zu Häupten die&#x017F;es Steins, in der einen Schmalwand<lb/>
der Kapelle (die beiden Fronten &#x017F;ind offen und haben nur ein Gitter) be-<lb/>
findet &#x017F;ich ein gußei&#x017F;ernes Kreuz, das einen Kurhut und darunter die<lb/>
wenigen Worte trägt: &#x201E;Hier &#x017F;tarb den 18. Juli 1608 Joachim Friedrich,<lb/>
Kurfür&#x017F;t von Brandenburg.&#x201C; Der Anblick des Denkmals, namentlich um<lb/>
die Sommerzeit, wenn man, durch den offnen Rundbogen hindurch, die<lb/>
jungen Eichen grünen &#x017F;ieht, die die Hinterfront der kleinen Kapelle um-<lb/>
&#x017F;tehn, i&#x017F;t überaus reizend und maleri&#x017F;ch.</note></p><lb/>
          <p>Wir hören vom Schloß Coepenick (dem&#x017F;elben Jagd&#x017F;chloß, das<lb/><hi rendition="#g">Joachim</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi> erbaut hatte) er&#x017F;t wieder als im Jahre 1631 König<lb/><hi rendition="#g">Gu&#x017F;tav Adolph</hi> &#x017F;ein Hauptquartier in eben die&#x017F;em Schlo&#x017F;&#x017F;e<lb/>
nahm, und an den &#x017F;chwankenden Kurfür&#x017F;ten <hi rendition="#g">George Wilhelm</hi><lb/>
die Aufforderung &#x017F;chickte, ihm die Fe&#x017F;tungen Cü&#x017F;trin und Spandau<lb/>
ohne Weiteres einzuräumen. Die&#x017F;er Brief führte zu jener bekann-<lb/>
ten Zu&#x017F;ammenkunft im Gehölz bei Coepenick, die von dem ent-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen, keine Halbheit duldenden <hi rendition="#g">Gu&#x017F;tav Adolph</hi> mit den<lb/>
Worten abgebrochen wurde: &#x201E;Ich rathe Eurer churfür&#x017F;tlichen<lb/>
Durchlaucht Ihre Parthei zu ergreifen, denn ich muß Ihnen &#x017F;agen,<lb/>
die Meinige i&#x017F;t &#x017F;chon ergriffen.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Neun Jahre &#x017F;päter machte der Regierungsantritt des &#x201E;großen<lb/>
Kurfür&#x017F;ten&#x201C; dem Elend des Landes ein Ende, aber Schloß Coepe-<lb/>
nick &#x017F;ank an An&#x017F;ehn und Bedeutung. Eine neue Zeit und ein<lb/>
neuer Ge&#x017F;chmack waren gekommen; die Zeit des franzö&#x017F;i&#x017F;chen Ein-<lb/>
flu&#x017F;&#x017F;es begann, und die alten Jagd&#x017F;chlö&#x017F;&#x017F;er mit gothi&#x017F;chen Thürmen<lb/>
und Giebeln, mit &#x017F;chmalen Treppen und niedrigen Zimmern, konn-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[345/0363] Minuten verſchied der Kurfürſt mit den Worten: „das iſt gewiß- lich wahr.“ *) Wir hören vom Schloß Coepenick (demſelben Jagdſchloß, das Joachim II. erbaut hatte) erſt wieder als im Jahre 1631 König Guſtav Adolph ſein Hauptquartier in eben dieſem Schloſſe nahm, und an den ſchwankenden Kurfürſten George Wilhelm die Aufforderung ſchickte, ihm die Feſtungen Cüſtrin und Spandau ohne Weiteres einzuräumen. Dieſer Brief führte zu jener bekann- ten Zuſammenkunft im Gehölz bei Coepenick, die von dem ent- ſchloſſenen, keine Halbheit duldenden Guſtav Adolph mit den Worten abgebrochen wurde: „Ich rathe Eurer churfürſtlichen Durchlaucht Ihre Parthei zu ergreifen, denn ich muß Ihnen ſagen, die Meinige iſt ſchon ergriffen.“ Neun Jahre ſpäter machte der Regierungsantritt des „großen Kurfürſten“ dem Elend des Landes ein Ende, aber Schloß Coepe- nick ſank an Anſehn und Bedeutung. Eine neue Zeit und ein neuer Geſchmack waren gekommen; die Zeit des franzöſiſchen Ein- fluſſes begann, und die alten Jagdſchlöſſer mit gothiſchen Thürmen und Giebeln, mit ſchmalen Treppen und niedrigen Zimmern, konn- *) Nicht im Schloſſe zu Coepenick, aber freilich nur eine halbe Meile davon entfernt, in unmittelbarer Nähe des reizend gelegenen Dörfchens Grünau, ſtarb am 18. Juli 1608 der Enkel Joachims II., Kurfürſt Joachim Friedrich, derſelbe, dem die Marken die Gründung des Joachims- thal’ſchen Gymnaſiums verdanken. Er kam von Storkow und war auf dem Wege nach Berlin, als ihn der Tod im Wagen überraſchte. An der Stelle, wo er muthmaßlich geſtorben iſt, hat man jetzt ein einfaches, aber eigenthümliches Denkmal errichtet. Es iſt ein Steinbau, eine Art offner Grabkapelle, deren auf vier Pfeilern ruhendes Dach ſich über einem Grabſtein wölbt. Zu Häupten dieſes Steins, in der einen Schmalwand der Kapelle (die beiden Fronten ſind offen und haben nur ein Gitter) be- findet ſich ein gußeiſernes Kreuz, das einen Kurhut und darunter die wenigen Worte trägt: „Hier ſtarb den 18. Juli 1608 Joachim Friedrich, Kurfürſt von Brandenburg.“ Der Anblick des Denkmals, namentlich um die Sommerzeit, wenn man, durch den offnen Rundbogen hindurch, die jungen Eichen grünen ſieht, die die Hinterfront der kleinen Kapelle um- ſtehn, iſt überaus reizend und maleriſch.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/363
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 345. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/363>, abgerufen am 17.06.2024.