Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

zimmer des gegenwärtigen Besitzers. Es ist sehr klein, etwas
geräuschvoll gelegen und selbst zur Nachtzeit jener Ruhe entbehrend,
ohne die es kein eigentliches Studium giebt. Die Dame im
schwarzen Seidenkleid nämlich beginnt von hier aus ihren Rund-
gang durch das Haus, und es ist begreiflicherweise nicht Jeder-
manns Sache, um die zwölfte Stunde ruhig ein Buch zu lesen,
wenn man fürchten muß, die schwarze Frau steht hinter einem
und liest mit, wie zwei Leute, die aus einem Gesangbuch singen.

Ueber dem Schreibpult im selben Zimmer hängt ein sehr
gutes Crayon-Portrait des Feldmarschalls, und auf einem Tischchen
daneben steht ein porzellanenes Schreibzeug mit einer Rosen-Guir-
lande, ein Geschenk vom alten Gleim, der dem Feldmarschall in
seinen Lieutnantstagen nah befreundet war.

Zur Rechten des Empfangszimmers ist der Speisesaal. Hier
befinden sich neben anderen Schildereien vier Familienportraits:
zunächst der Ahnherr des Hauses, einem Grabstein-Relief nach-
gebildet, das sich in der Kirche zu Hannoverisch-Wittingen bis
diesen Tag erhalten hat. Unmittelbar darunter hängen die Bilder
vom Urgroßvater und Großvater des jetzigen Besitzers, von denen
wir den Ersteren als stattlichen, reich verheiratheten Oberst-Lieute-
nant bei der Garde, den andern als Vater des Junkers vom
Regiment v. Kalkstein bereits kennen gelernt haben. Er war bei
Kollin durch Arm und Leib geschossen worden und derselbe, auf
den der sterbende Zieten die Worte bezog: "Gott segne Dich und
werde so brav wie Dein Vater." Unter diesen beiden Portraits
hängt das vortrefflich ausgeführte Oelbild des Feldmarschalls
v. d. Knesebeck, damals (während der Befreiungskriege) noch
General-Lieutenant in der Occupations-Armee. Das Bild zeigt in
seiner linken Ecke den Namen: "Steuben; Paris, 1814", kurze
Worte, die besser als jede Beschreibung für den Werth des Bildes
sprechen.

An der gegenüberliegenden Wand des Saales befindet sich
eine Copie jenes berühmten Correggio'schen Christuskopfes auf dem
Schweißtuche der heiligen Veronica. Das Original bildet jetzt

zimmer des gegenwärtigen Beſitzers. Es iſt ſehr klein, etwas
geräuſchvoll gelegen und ſelbſt zur Nachtzeit jener Ruhe entbehrend,
ohne die es kein eigentliches Studium giebt. Die Dame im
ſchwarzen Seidenkleid nämlich beginnt von hier aus ihren Rund-
gang durch das Haus, und es iſt begreiflicherweiſe nicht Jeder-
manns Sache, um die zwölfte Stunde ruhig ein Buch zu leſen,
wenn man fürchten muß, die ſchwarze Frau ſteht hinter einem
und lieſt mit, wie zwei Leute, die aus einem Geſangbuch ſingen.

Ueber dem Schreibpult im ſelben Zimmer hängt ein ſehr
gutes Crayon-Portrait des Feldmarſchalls, und auf einem Tiſchchen
daneben ſteht ein porzellanenes Schreibzeug mit einer Roſen-Guir-
lande, ein Geſchenk vom alten Gleim, der dem Feldmarſchall in
ſeinen Lieutnantstagen nah befreundet war.

Zur Rechten des Empfangszimmers iſt der Speiſeſaal. Hier
befinden ſich neben anderen Schildereien vier Familienportraits:
zunächſt der Ahnherr des Hauſes, einem Grabſtein-Relief nach-
gebildet, das ſich in der Kirche zu Hannoveriſch-Wittingen bis
dieſen Tag erhalten hat. Unmittelbar darunter hängen die Bilder
vom Urgroßvater und Großvater des jetzigen Beſitzers, von denen
wir den Erſteren als ſtattlichen, reich verheiratheten Oberſt-Lieute-
nant bei der Garde, den andern als Vater des Junkers vom
Regiment v. Kalkſtein bereits kennen gelernt haben. Er war bei
Kollin durch Arm und Leib geſchoſſen worden und derſelbe, auf
den der ſterbende Zieten die Worte bezog: „Gott ſegne Dich und
werde ſo brav wie Dein Vater.“ Unter dieſen beiden Portraits
hängt das vortrefflich ausgeführte Oelbild des Feldmarſchalls
v. d. Kneſebeck, damals (während der Befreiungskriege) noch
General-Lieutenant in der Occupations-Armee. Das Bild zeigt in
ſeiner linken Ecke den Namen: „Steuben; Paris, 1814“, kurze
Worte, die beſſer als jede Beſchreibung für den Werth des Bildes
ſprechen.

An der gegenüberliegenden Wand des Saales befindet ſich
eine Copie jenes berühmten Correggio’ſchen Chriſtuskopfes auf dem
Schweißtuche der heiligen Veronica. Das Original bildet jetzt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0039" n="21"/>
zimmer des gegenwärtigen Be&#x017F;itzers. Es i&#x017F;t &#x017F;ehr klein, etwas<lb/>
geräu&#x017F;chvoll gelegen und &#x017F;elb&#x017F;t zur Nachtzeit jener Ruhe entbehrend,<lb/>
ohne die es kein eigentliches Studium giebt. Die Dame im<lb/>
&#x017F;chwarzen Seidenkleid nämlich beginnt von hier aus ihren Rund-<lb/>
gang durch das Haus, und es i&#x017F;t begreiflicherwei&#x017F;e nicht Jeder-<lb/>
manns Sache, um die zwölfte Stunde <hi rendition="#g">ruhig</hi> ein Buch zu le&#x017F;en,<lb/>
wenn man fürchten muß, die &#x017F;chwarze Frau &#x017F;teht hinter einem<lb/>
und lie&#x017F;t mit, wie zwei Leute, die aus einem Ge&#x017F;angbuch &#x017F;ingen.</p><lb/>
          <p>Ueber dem Schreibpult im &#x017F;elben Zimmer hängt ein &#x017F;ehr<lb/>
gutes Crayon-Portrait des Feldmar&#x017F;challs, und auf einem Ti&#x017F;chchen<lb/>
daneben &#x017F;teht ein porzellanenes Schreibzeug mit einer Ro&#x017F;en-Guir-<lb/>
lande, ein Ge&#x017F;chenk vom alten Gleim, der dem Feldmar&#x017F;chall in<lb/>
&#x017F;einen Lieutnantstagen nah befreundet war.</p><lb/>
          <p>Zur Rechten des Empfangszimmers i&#x017F;t der Spei&#x017F;e&#x017F;aal. Hier<lb/>
befinden &#x017F;ich neben anderen Schildereien vier Familienportraits:<lb/>
zunäch&#x017F;t der Ahnherr des Hau&#x017F;es, einem Grab&#x017F;tein-Relief nach-<lb/>
gebildet, das &#x017F;ich in der Kirche zu Hannoveri&#x017F;ch-Wittingen bis<lb/>
die&#x017F;en Tag erhalten hat. Unmittelbar darunter hängen die Bilder<lb/>
vom Urgroßvater und Großvater des jetzigen Be&#x017F;itzers, von denen<lb/>
wir den Er&#x017F;teren als &#x017F;tattlichen, reich verheiratheten Ober&#x017F;t-Lieute-<lb/>
nant bei der Garde, den andern als Vater des Junkers vom<lb/>
Regiment v. Kalk&#x017F;tein bereits kennen gelernt haben. Er war bei<lb/>
Kollin durch Arm und Leib ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en worden und der&#x017F;elbe, auf<lb/>
den der &#x017F;terbende Zieten die Worte bezog: &#x201E;Gott &#x017F;egne Dich und<lb/>
werde <hi rendition="#g">&#x017F;o brav wie Dein Vater</hi>.&#x201C; Unter die&#x017F;en beiden Portraits<lb/>
hängt das vortrefflich ausgeführte Oelbild des Feldmar&#x017F;challs<lb/>
v. d. Kne&#x017F;ebeck, damals (während der Befreiungskriege) noch<lb/>
General-Lieutenant in der Occupations-Armee. Das Bild zeigt in<lb/>
&#x017F;einer linken Ecke den Namen: &#x201E;<hi rendition="#g">Steuben</hi>; Paris, 1814&#x201C;, kurze<lb/>
Worte, die be&#x017F;&#x017F;er als jede Be&#x017F;chreibung für den Werth des Bildes<lb/>
&#x017F;prechen.</p><lb/>
          <p>An der gegenüberliegenden Wand des Saales befindet &#x017F;ich<lb/>
eine Copie jenes berühmten Correggio&#x2019;&#x017F;chen Chri&#x017F;tuskopfes auf dem<lb/>
Schweißtuche der heiligen Veronica. Das Original bildet jetzt<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0039] zimmer des gegenwärtigen Beſitzers. Es iſt ſehr klein, etwas geräuſchvoll gelegen und ſelbſt zur Nachtzeit jener Ruhe entbehrend, ohne die es kein eigentliches Studium giebt. Die Dame im ſchwarzen Seidenkleid nämlich beginnt von hier aus ihren Rund- gang durch das Haus, und es iſt begreiflicherweiſe nicht Jeder- manns Sache, um die zwölfte Stunde ruhig ein Buch zu leſen, wenn man fürchten muß, die ſchwarze Frau ſteht hinter einem und lieſt mit, wie zwei Leute, die aus einem Geſangbuch ſingen. Ueber dem Schreibpult im ſelben Zimmer hängt ein ſehr gutes Crayon-Portrait des Feldmarſchalls, und auf einem Tiſchchen daneben ſteht ein porzellanenes Schreibzeug mit einer Roſen-Guir- lande, ein Geſchenk vom alten Gleim, der dem Feldmarſchall in ſeinen Lieutnantstagen nah befreundet war. Zur Rechten des Empfangszimmers iſt der Speiſeſaal. Hier befinden ſich neben anderen Schildereien vier Familienportraits: zunächſt der Ahnherr des Hauſes, einem Grabſtein-Relief nach- gebildet, das ſich in der Kirche zu Hannoveriſch-Wittingen bis dieſen Tag erhalten hat. Unmittelbar darunter hängen die Bilder vom Urgroßvater und Großvater des jetzigen Beſitzers, von denen wir den Erſteren als ſtattlichen, reich verheiratheten Oberſt-Lieute- nant bei der Garde, den andern als Vater des Junkers vom Regiment v. Kalkſtein bereits kennen gelernt haben. Er war bei Kollin durch Arm und Leib geſchoſſen worden und derſelbe, auf den der ſterbende Zieten die Worte bezog: „Gott ſegne Dich und werde ſo brav wie Dein Vater.“ Unter dieſen beiden Portraits hängt das vortrefflich ausgeführte Oelbild des Feldmarſchalls v. d. Kneſebeck, damals (während der Befreiungskriege) noch General-Lieutenant in der Occupations-Armee. Das Bild zeigt in ſeiner linken Ecke den Namen: „Steuben; Paris, 1814“, kurze Worte, die beſſer als jede Beſchreibung für den Werth des Bildes ſprechen. An der gegenüberliegenden Wand des Saales befindet ſich eine Copie jenes berühmten Correggio’ſchen Chriſtuskopfes auf dem Schweißtuche der heiligen Veronica. Das Original bildet jetzt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/39
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/39>, abgerufen am 28.04.2024.