Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

sich noch eine seltsam geformte, acht Zifferblätter zeigende Son-
nenuhr von Sandstein, die auf mehreren der Zifferblätter den
Namen Otto Christophs trägt. Die Kirche enthält ein paar Bilder,
aber keine Sparrschen, ebenso keine Grabsteine der alten Familie.
Nur die Glocken sind wieder unsre Freunde, die uns von den
Sparrs erzählen, diesmal mit einer gewissen Ausführlichkeit und
nicht blos von unsrem Otto Christoph, sondern auch von seinen
Vettern, die er, wie es scheint, mit heranzuziehen und seiner
Glockenpassion dienstbar zu machen wußte.

Die Inschrift der ersten Glocke lautet: Der wohledle, geborne
Herr Ernst Sparr, Ihrer Kurfürstlichen Durchlauchtigkeit zu
Brandenburg Rath und bestallter Hauptmann zu Zechlin und
Lindow, Erbherr auf Trampe, Prenden, Behrbaum und Dannen-
berg. Dazu das einfache Sparrsche Wappen und: "Goß mich Ja-
cob Neuwert zu Berlin 1660." (Diese Angabe wiederholt sich auf
allen drei Glocken.)

Die Inschrift der zweiten Glocke lautet: Ernst George
des heiligen Römischen Reiches Graf von Sparr, der Römischen-
Kaiserlichen auch zu Pohlen und Schweden Königlicher Majestät
Geheimer Kriegsrath, Generallieutenant und Generalfeldzeugmeister,
beiderseits Kammerherr und Obrister zu Roß und Fuß; Herr auf
Trampe, Prenden, Dannenberg und Beerbaum. Dazu das gräf-
lich
Sparrsche Wappen.

Die dritte Glocke ist die wichtigste; sie ist die größte und
rührt von unsrem Otto Christoph, dem Feldmarschall her. Sie ist
aber gesprungen und befindet sich deshalb nicht mehr neben ihren
zwei Schwestern oben in der Höhe, sondern unten im Thurm, wo
man ihre Inschrift mit Bequemlichkeit*) lesen und neben dem

*) Es verlohnt sich dies eigens hervorzuheben, denn unter den man-
nigfachen kleinen Strapatzen, womit das Hinaufsteigen in alte Thürme
und das Hinabsteigen in alte Grüfte verbunden ist, steht das Glocken-
inschrift-Lesen obenan. Ohne "Licht und Leiter" geht es eigentlich kaum,
aber beide sind nie zur Hand und so fällt einem das Loos zu, sich zu
helfen so gut es geht. Das erste ist, daß alle Schalllöcher geöffnet werden,

ſich noch eine ſeltſam geformte, acht Zifferblätter zeigende Son-
nenuhr von Sandſtein, die auf mehreren der Zifferblätter den
Namen Otto Chriſtophs trägt. Die Kirche enthält ein paar Bilder,
aber keine Sparrſchen, ebenſo keine Grabſteine der alten Familie.
Nur die Glocken ſind wieder unſre Freunde, die uns von den
Sparrs erzählen, diesmal mit einer gewiſſen Ausführlichkeit und
nicht blos von unſrem Otto Chriſtoph, ſondern auch von ſeinen
Vettern, die er, wie es ſcheint, mit heranzuziehen und ſeiner
Glockenpaſſion dienſtbar zu machen wußte.

Die Inſchrift der erſten Glocke lautet: Der wohledle, geborne
Herr Ernſt Sparr, Ihrer Kurfürſtlichen Durchlauchtigkeit zu
Brandenburg Rath und beſtallter Hauptmann zu Zechlin und
Lindow, Erbherr auf Trampe, Prenden, Behrbaum und Dannen-
berg. Dazu das einfache Sparrſche Wappen und: „Goß mich Ja-
cob Neuwert zu Berlin 1660.“ (Dieſe Angabe wiederholt ſich auf
allen drei Glocken.)

Die Inſchrift der zweiten Glocke lautet: Ernſt George
des heiligen Römiſchen Reiches Graf von Sparr, der Römiſchen-
Kaiſerlichen auch zu Pohlen und Schweden Königlicher Majeſtät
Geheimer Kriegsrath, Generallieutenant und Generalfeldzeugmeiſter,
beiderſeits Kammerherr und Obriſter zu Roß und Fuß; Herr auf
Trampe, Prenden, Dannenberg und Beerbaum. Dazu das gräf-
lich
Sparrſche Wappen.

Die dritte Glocke iſt die wichtigſte; ſie iſt die größte und
rührt von unſrem Otto Chriſtoph, dem Feldmarſchall her. Sie iſt
aber geſprungen und befindet ſich deshalb nicht mehr neben ihren
zwei Schweſtern oben in der Höhe, ſondern unten im Thurm, wo
man ihre Inſchrift mit Bequemlichkeit*) leſen und neben dem

*) Es verlohnt ſich dies eigens hervorzuheben, denn unter den man-
nigfachen kleinen Strapatzen, womit das Hinaufſteigen in alte Thürme
und das Hinabſteigen in alte Grüfte verbunden iſt, ſteht das Glocken-
inſchrift-Leſen obenan. Ohne „Licht und Leiter“ geht es eigentlich kaum,
aber beide ſind nie zur Hand und ſo fällt einem das Loos zu, ſich zu
helfen ſo gut es geht. Das erſte iſt, daß alle Schalllöcher geöffnet werden,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0340" n="328"/>
&#x017F;ich noch eine &#x017F;elt&#x017F;am geformte, <hi rendition="#g">acht</hi> Zifferblätter zeigende Son-<lb/>
nenuhr von Sand&#x017F;tein, die auf mehreren der Zifferblätter den<lb/>
Namen Otto Chri&#x017F;tophs trägt. Die Kirche enthält ein paar Bilder,<lb/>
aber keine Sparr&#x017F;chen, eben&#x017F;o keine Grab&#x017F;teine der alten Familie.<lb/>
Nur die Glocken &#x017F;ind wieder un&#x017F;re Freunde, die uns von den<lb/>
Sparrs erzählen, diesmal mit einer gewi&#x017F;&#x017F;en Ausführlichkeit und<lb/>
nicht blos von un&#x017F;rem Otto Chri&#x017F;toph, &#x017F;ondern auch von &#x017F;einen<lb/>
Vettern, die er, wie es &#x017F;cheint, mit heranzuziehen und &#x017F;einer<lb/>
Glockenpa&#x017F;&#x017F;ion dien&#x017F;tbar zu machen wußte.</p><lb/>
        <p>Die In&#x017F;chrift der er&#x017F;ten Glocke lautet: Der wohledle, geborne<lb/>
Herr <hi rendition="#g">Ern&#x017F;t Sparr</hi>, Ihrer Kurfür&#x017F;tlichen Durchlauchtigkeit zu<lb/>
Brandenburg Rath und be&#x017F;tallter Hauptmann zu Zechlin und<lb/>
Lindow, Erbherr auf Trampe, Prenden, Behrbaum und Dannen-<lb/>
berg. Dazu das einfache Sparr&#x017F;che Wappen und: &#x201E;Goß mich Ja-<lb/>
cob Neuwert zu Berlin 1660.&#x201C; (Die&#x017F;e Angabe wiederholt &#x017F;ich auf<lb/>
allen drei Glocken.)</p><lb/>
        <p>Die In&#x017F;chrift der <hi rendition="#g">zweiten</hi> Glocke lautet: <hi rendition="#g">Ern&#x017F;t George</hi><lb/>
des heiligen Römi&#x017F;chen Reiches Graf von Sparr, der Römi&#x017F;chen-<lb/>
Kai&#x017F;erlichen auch zu Pohlen und Schweden Königlicher Maje&#x017F;tät<lb/>
Geheimer Kriegsrath, Generallieutenant und Generalfeldzeugmei&#x017F;ter,<lb/>
beider&#x017F;eits Kammerherr und Obri&#x017F;ter zu Roß und Fuß; Herr auf<lb/>
Trampe, Prenden, Dannenberg und Beerbaum. Dazu das <hi rendition="#g">gräf-<lb/>
lich</hi> Sparr&#x017F;che Wappen.</p><lb/>
        <p>Die <hi rendition="#g">dritte</hi> Glocke i&#x017F;t die wichtig&#x017F;te; &#x017F;ie i&#x017F;t die größte und<lb/>
rührt von un&#x017F;rem Otto Chri&#x017F;toph, dem Feldmar&#x017F;chall her. Sie i&#x017F;t<lb/>
aber ge&#x017F;prungen und befindet &#x017F;ich deshalb nicht mehr neben ihren<lb/>
zwei Schwe&#x017F;tern oben in der Höhe, &#x017F;ondern unten im Thurm, wo<lb/>
man ihre In&#x017F;chrift mit <hi rendition="#g">Bequemlichkeit</hi><note xml:id="note-0340" next="#note-0341" place="foot" n="*)">Es verlohnt &#x017F;ich dies eigens hervorzuheben, denn unter den man-<lb/>
nigfachen kleinen Strapatzen, womit das Hinauf&#x017F;teigen in alte Thürme<lb/>
und das Hinab&#x017F;teigen in alte Grüfte verbunden i&#x017F;t, &#x017F;teht das Glocken-<lb/>
in&#x017F;chrift-Le&#x017F;en obenan. Ohne &#x201E;Licht und Leiter&#x201C; geht es eigentlich kaum,<lb/>
aber beide &#x017F;ind nie zur Hand und &#x017F;o fällt einem das Loos zu, &#x017F;ich zu<lb/>
helfen &#x017F;o gut es geht. Das er&#x017F;te i&#x017F;t, daß alle Schalllöcher geöffnet werden,</note> le&#x017F;en und neben dem<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[328/0340] ſich noch eine ſeltſam geformte, acht Zifferblätter zeigende Son- nenuhr von Sandſtein, die auf mehreren der Zifferblätter den Namen Otto Chriſtophs trägt. Die Kirche enthält ein paar Bilder, aber keine Sparrſchen, ebenſo keine Grabſteine der alten Familie. Nur die Glocken ſind wieder unſre Freunde, die uns von den Sparrs erzählen, diesmal mit einer gewiſſen Ausführlichkeit und nicht blos von unſrem Otto Chriſtoph, ſondern auch von ſeinen Vettern, die er, wie es ſcheint, mit heranzuziehen und ſeiner Glockenpaſſion dienſtbar zu machen wußte. Die Inſchrift der erſten Glocke lautet: Der wohledle, geborne Herr Ernſt Sparr, Ihrer Kurfürſtlichen Durchlauchtigkeit zu Brandenburg Rath und beſtallter Hauptmann zu Zechlin und Lindow, Erbherr auf Trampe, Prenden, Behrbaum und Dannen- berg. Dazu das einfache Sparrſche Wappen und: „Goß mich Ja- cob Neuwert zu Berlin 1660.“ (Dieſe Angabe wiederholt ſich auf allen drei Glocken.) Die Inſchrift der zweiten Glocke lautet: Ernſt George des heiligen Römiſchen Reiches Graf von Sparr, der Römiſchen- Kaiſerlichen auch zu Pohlen und Schweden Königlicher Majeſtät Geheimer Kriegsrath, Generallieutenant und Generalfeldzeugmeiſter, beiderſeits Kammerherr und Obriſter zu Roß und Fuß; Herr auf Trampe, Prenden, Dannenberg und Beerbaum. Dazu das gräf- lich Sparrſche Wappen. Die dritte Glocke iſt die wichtigſte; ſie iſt die größte und rührt von unſrem Otto Chriſtoph, dem Feldmarſchall her. Sie iſt aber geſprungen und befindet ſich deshalb nicht mehr neben ihren zwei Schweſtern oben in der Höhe, ſondern unten im Thurm, wo man ihre Inſchrift mit Bequemlichkeit *) leſen und neben dem *) Es verlohnt ſich dies eigens hervorzuheben, denn unter den man- nigfachen kleinen Strapatzen, womit das Hinaufſteigen in alte Thürme und das Hinabſteigen in alte Grüfte verbunden iſt, ſteht das Glocken- inſchrift-Leſen obenan. Ohne „Licht und Leiter“ geht es eigentlich kaum, aber beide ſind nie zur Hand und ſo fällt einem das Loos zu, ſich zu helfen ſo gut es geht. Das erſte iſt, daß alle Schalllöcher geöffnet werden,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/340
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/340>, abgerufen am 29.04.2024.