Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

gewonnen, eine vielversprechende Schale, aber, in den meisten
Fällen, eine Schale ohne Kern.

Zu diesen in historischer Beziehung "tauben Nüssen" gehört
auch die Petzower Kirche. Aber so leer und kahl sie ist, und
so verstimmend diese Kahlheit wirkt, so gewiß ist es doch auch,
daß man im Hinaustreten auf das Flachdach des Thurmes diese
Verstimmung plötzlich und wie auf Zauberschlag von sich ab-
fallen fühlt. Sie geht unter in dem Panorama, das sich hier
bietet. Die "Grelle," eine tiefe Flußbucht, liegt uns zu Füßen;
unmittelbar neben ihr der Glindower See. Die Havel und
der Schwilow, durch Landzungen und Verschiebungen in zahl-
reiche blaue Flächen zerschnitten, tauchen in Nähe und Ferne
auf, und dehnen sich bis an den Horizont, wo sie mit dem
Blau des Himmels zusammenfließen. Dazwischen Kirchen, Dör-
fer, Brücken, -- Alles, nach zwei Seiten hin, umrahmt von
den Höhenzügen des Havellandes und der Zauche. Das Ganze
ein Landschaftsbild im großen Stil; nicht von relativer Schön-
heit, sondern absolut. Man darf hier getrost hinaustreten,
ohne sich des Vergleichs-Sinnes zu entschlagen. --

Eine Viertelstunde später, und wir schritten dorfanwärts,
um der "Grelle" und ihren Anwohnern (wir kommen darauf
zurück) einen Besuch zu machen. Der Weg dahin führt durch
eine Akazien-Allee und demnächst an einer ganzen Plantage von
Akazien vorbei. Schon vorher war mir der besondere Reichthum
des Dorfes an dieser Baumart aufgefallen. Man begegnet der
Akazie überhaupt häufig in den Havelgegenden, aber vielleicht
nirgends häufiger als hier. Es ist ein dankbarer Baum, mit
jedem Boden zufrieden, und in seiner arabischen Heimath nicht
verwöhnt, scheint er sich auf märkischem Sande mit einer Art
Vorliebe eingelebt zu haben. Alle Akazien in Spree- und
Havelland rühren mittelbar von Sanssouci her, wo der Ur-
Akazienbaum, der Stammvater vieler tausend Enkel und Urenkel
an der Bornstädter Straße, gegenüber dem Triumphbogen steht.
Die Akazie, ursprünglich als Zier- und Parkbaum gehegt, hat
übrigens längst aufgehört eine exceptionelle Stelle einzunehmen;

gewonnen, eine vielverſprechende Schale, aber, in den meiſten
Fällen, eine Schale ohne Kern.

Zu dieſen in hiſtoriſcher Beziehung „tauben Nüſſen“ gehört
auch die Petzower Kirche. Aber ſo leer und kahl ſie iſt, und
ſo verſtimmend dieſe Kahlheit wirkt, ſo gewiß iſt es doch auch,
daß man im Hinaustreten auf das Flachdach des Thurmes dieſe
Verſtimmung plötzlich und wie auf Zauberſchlag von ſich ab-
fallen fühlt. Sie geht unter in dem Panorama, das ſich hier
bietet. Die „Grelle,“ eine tiefe Flußbucht, liegt uns zu Füßen;
unmittelbar neben ihr der Glindower See. Die Havel und
der Schwilow, durch Landzungen und Verſchiebungen in zahl-
reiche blaue Flächen zerſchnitten, tauchen in Nähe und Ferne
auf, und dehnen ſich bis an den Horizont, wo ſie mit dem
Blau des Himmels zuſammenfließen. Dazwiſchen Kirchen, Dör-
fer, Brücken, — Alles, nach zwei Seiten hin, umrahmt von
den Höhenzügen des Havellandes und der Zauche. Das Ganze
ein Landſchaftsbild im großen Stil; nicht von relativer Schön-
heit, ſondern abſolut. Man darf hier getroſt hinaustreten,
ohne ſich des Vergleichs-Sinnes zu entſchlagen. —

Eine Viertelſtunde ſpäter, und wir ſchritten dorfanwärts,
um der „Grelle“ und ihren Anwohnern (wir kommen darauf
zurück) einen Beſuch zu machen. Der Weg dahin führt durch
eine Akazien-Allee und demnächſt an einer ganzen Plantage von
Akazien vorbei. Schon vorher war mir der beſondere Reichthum
des Dorfes an dieſer Baumart aufgefallen. Man begegnet der
Akazie überhaupt häufig in den Havelgegenden, aber vielleicht
nirgends häufiger als hier. Es iſt ein dankbarer Baum, mit
jedem Boden zufrieden, und in ſeiner arabiſchen Heimath nicht
verwöhnt, ſcheint er ſich auf märkiſchem Sande mit einer Art
Vorliebe eingelebt zu haben. Alle Akazien in Spree- und
Havelland rühren mittelbar von Sansſouci her, wo der Ur-
Akazienbaum, der Stammvater vieler tauſend Enkel und Urenkel
an der Bornſtädter Straße, gegenüber dem Triumphbogen ſteht.
Die Akazie, urſprünglich als Zier- und Parkbaum gehegt, hat
übrigens längſt aufgehört eine exceptionelle Stelle einzunehmen;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0207" n="189"/>
gewonnen, eine vielver&#x017F;prechende Schale, aber, in den mei&#x017F;ten<lb/>
Fällen, eine Schale ohne Kern.</p><lb/>
        <p>Zu die&#x017F;en in hi&#x017F;tori&#x017F;cher Beziehung &#x201E;tauben Nü&#x017F;&#x017F;en&#x201C; gehört<lb/>
auch die Petzower Kirche. Aber &#x017F;o leer und kahl &#x017F;ie i&#x017F;t, und<lb/>
&#x017F;o ver&#x017F;timmend die&#x017F;e Kahlheit wirkt, &#x017F;o gewiß i&#x017F;t es doch auch,<lb/>
daß man im Hinaustreten auf das Flachdach des Thurmes die&#x017F;e<lb/>
Ver&#x017F;timmung plötzlich und wie auf Zauber&#x017F;chlag von &#x017F;ich ab-<lb/>
fallen fühlt. Sie geht unter in dem Panorama, das &#x017F;ich hier<lb/>
bietet. Die &#x201E;Grelle,&#x201C; eine tiefe Flußbucht, liegt uns zu Füßen;<lb/>
unmittelbar neben ihr der Glindower See. Die Havel und<lb/>
der Schwilow, durch Landzungen und Ver&#x017F;chiebungen in zahl-<lb/>
reiche blaue Flächen zer&#x017F;chnitten, tauchen in Nähe und Ferne<lb/>
auf, und dehnen &#x017F;ich bis an den Horizont, wo &#x017F;ie mit dem<lb/>
Blau des Himmels zu&#x017F;ammenfließen. Dazwi&#x017F;chen Kirchen, Dör-<lb/>
fer, Brücken, &#x2014; Alles, nach zwei Seiten hin, umrahmt von<lb/>
den Höhenzügen des Havellandes und der Zauche. Das Ganze<lb/>
ein Land&#x017F;chaftsbild im großen Stil; nicht von relativer Schön-<lb/>
heit, &#x017F;ondern ab&#x017F;olut. Man darf hier getro&#x017F;t hinaustreten,<lb/>
ohne &#x017F;ich des Vergleichs-Sinnes zu ent&#x017F;chlagen. &#x2014;</p><lb/>
        <p>Eine Viertel&#x017F;tunde &#x017F;päter, und wir &#x017F;chritten dorfanwärts,<lb/>
um der &#x201E;Grelle&#x201C; und ihren Anwohnern (wir kommen darauf<lb/>
zurück) einen Be&#x017F;uch zu machen. Der Weg dahin führt durch<lb/>
eine Akazien-Allee und demnäch&#x017F;t an einer ganzen Plantage von<lb/>
Akazien vorbei. Schon vorher war mir der be&#x017F;ondere Reichthum<lb/>
des Dorfes an die&#x017F;er Baumart aufgefallen. Man begegnet der<lb/>
Akazie überhaupt häufig in den Havelgegenden, aber vielleicht<lb/>
nirgends häufiger als hier. Es i&#x017F;t ein dankbarer Baum, mit<lb/>
jedem Boden zufrieden, und in &#x017F;einer arabi&#x017F;chen Heimath nicht<lb/>
verwöhnt, &#x017F;cheint er &#x017F;ich auf märki&#x017F;chem Sande mit einer Art<lb/>
Vorliebe eingelebt zu haben. Alle Akazien in Spree- und<lb/>
Havelland rühren mittelbar von Sans&#x017F;ouci her, wo der Ur-<lb/>
Akazienbaum, der Stammvater vieler tau&#x017F;end Enkel und Urenkel<lb/>
an der Born&#x017F;tädter Straße, gegenüber dem Triumphbogen &#x017F;teht.<lb/>
Die Akazie, ur&#x017F;prünglich als Zier- und Parkbaum gehegt, hat<lb/>
übrigens läng&#x017F;t aufgehört eine exceptionelle Stelle einzunehmen;<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[189/0207] gewonnen, eine vielverſprechende Schale, aber, in den meiſten Fällen, eine Schale ohne Kern. Zu dieſen in hiſtoriſcher Beziehung „tauben Nüſſen“ gehört auch die Petzower Kirche. Aber ſo leer und kahl ſie iſt, und ſo verſtimmend dieſe Kahlheit wirkt, ſo gewiß iſt es doch auch, daß man im Hinaustreten auf das Flachdach des Thurmes dieſe Verſtimmung plötzlich und wie auf Zauberſchlag von ſich ab- fallen fühlt. Sie geht unter in dem Panorama, das ſich hier bietet. Die „Grelle,“ eine tiefe Flußbucht, liegt uns zu Füßen; unmittelbar neben ihr der Glindower See. Die Havel und der Schwilow, durch Landzungen und Verſchiebungen in zahl- reiche blaue Flächen zerſchnitten, tauchen in Nähe und Ferne auf, und dehnen ſich bis an den Horizont, wo ſie mit dem Blau des Himmels zuſammenfließen. Dazwiſchen Kirchen, Dör- fer, Brücken, — Alles, nach zwei Seiten hin, umrahmt von den Höhenzügen des Havellandes und der Zauche. Das Ganze ein Landſchaftsbild im großen Stil; nicht von relativer Schön- heit, ſondern abſolut. Man darf hier getroſt hinaustreten, ohne ſich des Vergleichs-Sinnes zu entſchlagen. — Eine Viertelſtunde ſpäter, und wir ſchritten dorfanwärts, um der „Grelle“ und ihren Anwohnern (wir kommen darauf zurück) einen Beſuch zu machen. Der Weg dahin führt durch eine Akazien-Allee und demnächſt an einer ganzen Plantage von Akazien vorbei. Schon vorher war mir der beſondere Reichthum des Dorfes an dieſer Baumart aufgefallen. Man begegnet der Akazie überhaupt häufig in den Havelgegenden, aber vielleicht nirgends häufiger als hier. Es iſt ein dankbarer Baum, mit jedem Boden zufrieden, und in ſeiner arabiſchen Heimath nicht verwöhnt, ſcheint er ſich auf märkiſchem Sande mit einer Art Vorliebe eingelebt zu haben. Alle Akazien in Spree- und Havelland rühren mittelbar von Sansſouci her, wo der Ur- Akazienbaum, der Stammvater vieler tauſend Enkel und Urenkel an der Bornſtädter Straße, gegenüber dem Triumphbogen ſteht. Die Akazie, urſprünglich als Zier- und Parkbaum gehegt, hat übrigens längſt aufgehört eine exceptionelle Stelle einzunehmen;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/207
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/207>, abgerufen am 09.05.2024.