Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

Er ward reich durch die Huld des Monarchen, ohne Vor-
wurf, und der erste im Staate, ohne Verantwortlichkeit. ...
Anmaßungen, nicht Vergünstigungen gefährden."

Dies Urtheil Manso's, wenn wir von dem Irrthum ab-
sehen, daß er v. B. als "reich" bezeichnet, wird im Wesent-
lichen zutreffen. Aber was enthält es, um den Mann oder
seinen Namen mit einem Makel zu behaften? Was andres
tritt einem entgegen, als ein lebenskluger, mit Gaben zweiten
Ranges ausgerüsteter Mann, der scharf beobachtete, wenig
sprach, keinerlei Ansprüche erhob, auf die glänzende Außenseite
des Ruhmes verzichtete und sich begnügte, in aller Stille ein-
flußreich
zu sein. Wir bekennen offen, daß uns derartig
angelegte Naturen nicht gerade sonderlich sympathisch berühren,
und daß uns solche, die, zumal in hohen Stellungen, mehr
aus dem Vollen zu arbeiten verstehen, mächtiger und wohl-
thuender zu erfassen wissen; aber, wohlthuend oder nicht, was
liegt hier vor, das, an und für sich schon, einen besonderen
Tadel herausforderte? Zu einem solchen würde erst Grund
vorhanden sein, wenn Bischofswerder seinen Einfluß, den er
unbestritten hatte, zu bösen Dingen geltend gemacht hätte.
Aber wo sind diese bösen Dinge? Wenn die ganze damalige
auswärtige Politik Preußens -- was übrigens doch noch frag-
lich bleibt -- auf ihn zurückgeführt werden muß, wenn also
der Zug gegen Holland, der Zug in die Champagne, der Zug
gegen Polen und schließlich wiederum der Baseler Frieden sein
Werk sind, so nehmen wir nicht Anstand zu erklären, daß er
in allem das Richtige getroffen hat. Die drei Kriegszüge
erwuchsen aus einem und demselben Princip, das man nicht
umhin können wird, in einem königlichen Staate, in einer
absoluten Monarchie, als das Richtige anzusehen. Ob die
Kriegsleistungen selbst, besonders der Feldzug in der Cham-
pagne, auf besonderer Höhe standen, das ist eine zweite Frage,
die, wie die Antwort auch ausfallen möge, keinesfalls eine
Schuld involvirt, für die Bischofswerder verantwortlich

Er ward reich durch die Huld des Monarchen, ohne Vor-
wurf, und der erſte im Staate, ohne Verantwortlichkeit. …
Anmaßungen, nicht Vergünſtigungen gefährden.“

Dies Urtheil Manſo’s, wenn wir von dem Irrthum ab-
ſehen, daß er v. B. als „reich“ bezeichnet, wird im Weſent-
lichen zutreffen. Aber was enthält es, um den Mann oder
ſeinen Namen mit einem Makel zu behaften? Was andres
tritt einem entgegen, als ein lebenskluger, mit Gaben zweiten
Ranges ausgerüſteter Mann, der ſcharf beobachtete, wenig
ſprach, keinerlei Anſprüche erhob, auf die glänzende Außenſeite
des Ruhmes verzichtete und ſich begnügte, in aller Stille ein-
flußreich
zu ſein. Wir bekennen offen, daß uns derartig
angelegte Naturen nicht gerade ſonderlich ſympathiſch berühren,
und daß uns ſolche, die, zumal in hohen Stellungen, mehr
aus dem Vollen zu arbeiten verſtehen, mächtiger und wohl-
thuender zu erfaſſen wiſſen; aber, wohlthuend oder nicht, was
liegt hier vor, das, an und für ſich ſchon, einen beſonderen
Tadel herausforderte? Zu einem ſolchen würde erſt Grund
vorhanden ſein, wenn Biſchofswerder ſeinen Einfluß, den er
unbeſtritten hatte, zu böſen Dingen geltend gemacht hätte.
Aber wo ſind dieſe böſen Dinge? Wenn die ganze damalige
auswärtige Politik Preußens — was übrigens doch noch frag-
lich bleibt — auf ihn zurückgeführt werden muß, wenn alſo
der Zug gegen Holland, der Zug in die Champagne, der Zug
gegen Polen und ſchließlich wiederum der Baſeler Frieden ſein
Werk ſind, ſo nehmen wir nicht Anſtand zu erklären, daß er
in allem das Richtige getroffen hat. Die drei Kriegszüge
erwuchſen aus einem und demſelben Princip, das man nicht
umhin können wird, in einem königlichen Staate, in einer
abſoluten Monarchie, als das Richtige anzuſehen. Ob die
Kriegsleiſtungen ſelbſt, beſonders der Feldzug in der Cham-
pagne, auf beſonderer Höhe ſtanden, das iſt eine zweite Frage,
die, wie die Antwort auch ausfallen möge, keinesfalls eine
Schuld involvirt, für die Biſchofswerder verantwortlich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0289" n="271"/>
Er ward <hi rendition="#g">reich</hi> durch die Huld des Monarchen, ohne Vor-<lb/>
wurf, und der er&#x017F;te im Staate, ohne Verantwortlichkeit. &#x2026;<lb/>
Anmaßungen, nicht Vergün&#x017F;tigungen gefährden.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Dies Urtheil Man&#x017F;o&#x2019;s, wenn wir von dem Irrthum ab-<lb/>
&#x017F;ehen, daß er v. B. als &#x201E;reich&#x201C; bezeichnet, wird im We&#x017F;ent-<lb/>
lichen zutreffen. Aber was enthält es, um den Mann oder<lb/>
&#x017F;einen Namen mit einem Makel zu behaften? Was andres<lb/>
tritt einem entgegen, als ein lebenskluger, mit Gaben zweiten<lb/>
Ranges ausgerü&#x017F;teter Mann, der &#x017F;charf beobachtete, wenig<lb/>
&#x017F;prach, keinerlei An&#x017F;prüche erhob, auf die glänzende Außen&#x017F;eite<lb/>
des Ruhmes verzichtete und &#x017F;ich begnügte, in aller Stille <hi rendition="#g">ein-<lb/>
flußreich</hi> zu &#x017F;ein. Wir bekennen offen, daß uns derartig<lb/>
angelegte Naturen nicht gerade &#x017F;onderlich &#x017F;ympathi&#x017F;ch berühren,<lb/>
und daß uns &#x017F;olche, die, zumal in hohen Stellungen, mehr<lb/>
aus dem <hi rendition="#g">Vollen</hi> zu arbeiten ver&#x017F;tehen, mächtiger und wohl-<lb/>
thuender zu erfa&#x017F;&#x017F;en wi&#x017F;&#x017F;en; aber, wohlthuend oder nicht, was<lb/>
liegt hier vor, das, an und für &#x017F;ich &#x017F;chon, einen be&#x017F;onderen<lb/>
Tadel herausforderte? Zu einem &#x017F;olchen würde er&#x017F;t Grund<lb/>
vorhanden &#x017F;ein, wenn Bi&#x017F;chofswerder &#x017F;einen Einfluß, den er<lb/>
unbe&#x017F;tritten hatte, zu bö&#x017F;en Dingen geltend gemacht hätte.<lb/>
Aber wo &#x017F;ind die&#x017F;e bö&#x017F;en Dinge? Wenn die ganze damalige<lb/>
auswärtige Politik Preußens &#x2014; was übrigens doch noch frag-<lb/>
lich bleibt &#x2014; auf ihn zurückgeführt werden muß, wenn al&#x017F;o<lb/>
der Zug gegen Holland, der Zug in die Champagne, der Zug<lb/>
gegen Polen und &#x017F;chließlich wiederum der Ba&#x017F;eler Frieden <hi rendition="#g">&#x017F;ein</hi><lb/>
Werk &#x017F;ind, &#x017F;o nehmen wir nicht An&#x017F;tand zu erklären, daß er<lb/>
in <hi rendition="#g">allem</hi> das Richtige getroffen hat. Die drei Kriegszüge<lb/>
erwuch&#x017F;en aus einem und dem&#x017F;elben <hi rendition="#g">Princip</hi>, das man nicht<lb/>
umhin können wird, in einem <hi rendition="#g">königlichen</hi> Staate, in einer<lb/><hi rendition="#g">ab&#x017F;oluten</hi> Monarchie, als das Richtige anzu&#x017F;ehen. Ob die<lb/>
Kriegslei&#x017F;tungen &#x017F;elb&#x017F;t, be&#x017F;onders der Feldzug in der Cham-<lb/>
pagne, auf be&#x017F;onderer Höhe &#x017F;tanden, das i&#x017F;t eine zweite Frage,<lb/>
die, wie die Antwort auch ausfallen möge, keinesfalls eine<lb/>
Schuld involvirt, für die <hi rendition="#g">Bi&#x017F;chofswerder</hi> verantwortlich<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[271/0289] Er ward reich durch die Huld des Monarchen, ohne Vor- wurf, und der erſte im Staate, ohne Verantwortlichkeit. … Anmaßungen, nicht Vergünſtigungen gefährden.“ Dies Urtheil Manſo’s, wenn wir von dem Irrthum ab- ſehen, daß er v. B. als „reich“ bezeichnet, wird im Weſent- lichen zutreffen. Aber was enthält es, um den Mann oder ſeinen Namen mit einem Makel zu behaften? Was andres tritt einem entgegen, als ein lebenskluger, mit Gaben zweiten Ranges ausgerüſteter Mann, der ſcharf beobachtete, wenig ſprach, keinerlei Anſprüche erhob, auf die glänzende Außenſeite des Ruhmes verzichtete und ſich begnügte, in aller Stille ein- flußreich zu ſein. Wir bekennen offen, daß uns derartig angelegte Naturen nicht gerade ſonderlich ſympathiſch berühren, und daß uns ſolche, die, zumal in hohen Stellungen, mehr aus dem Vollen zu arbeiten verſtehen, mächtiger und wohl- thuender zu erfaſſen wiſſen; aber, wohlthuend oder nicht, was liegt hier vor, das, an und für ſich ſchon, einen beſonderen Tadel herausforderte? Zu einem ſolchen würde erſt Grund vorhanden ſein, wenn Biſchofswerder ſeinen Einfluß, den er unbeſtritten hatte, zu böſen Dingen geltend gemacht hätte. Aber wo ſind dieſe böſen Dinge? Wenn die ganze damalige auswärtige Politik Preußens — was übrigens doch noch frag- lich bleibt — auf ihn zurückgeführt werden muß, wenn alſo der Zug gegen Holland, der Zug in die Champagne, der Zug gegen Polen und ſchließlich wiederum der Baſeler Frieden ſein Werk ſind, ſo nehmen wir nicht Anſtand zu erklären, daß er in allem das Richtige getroffen hat. Die drei Kriegszüge erwuchſen aus einem und demſelben Princip, das man nicht umhin können wird, in einem königlichen Staate, in einer abſoluten Monarchie, als das Richtige anzuſehen. Ob die Kriegsleiſtungen ſelbſt, beſonders der Feldzug in der Cham- pagne, auf beſonderer Höhe ſtanden, das iſt eine zweite Frage, die, wie die Antwort auch ausfallen möge, keinesfalls eine Schuld involvirt, für die Biſchofswerder verantwortlich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/289
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/289>, abgerufen am 31.05.2024.