Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

Mann begegnen werde, so weiß ich nicht, wie er mich begrü-
ßen wird, aber vor meinem Bischofswerder ist mir nicht
bange."

Die "Gräfin," auch wenn uns nichts anderes vorläge,
als was ihre Neider und Tadler über sie ausgesagt haben, war
jedenfalls eine "distinguirte" Frau. Es mußte seinen Grund
haben, daß zwei Günstlinge sich um ihre Gunst bewarben. Ein
Enkel von ihr mochte mit Fug und Recht schreiben: "Die in
meinen Händen befindlichen Papiere, leider nur Bruchstücke,
geben ganz neue Aufschlüsse. Reichen sie auch zu einer klaren
geschichtlichen Darstellung nicht aus, so haben sie mir doch einen
genügenden Anhalt geboten, die für Preußens Größe
begeisterte
, die kühnsten Wünsche und Pläne hegende Frau
verstehen zu lernen und die Bitterkeit zu begreifen, als sie mehr
und mehr einsah, daß nicht die Macht der Verhältnisse, son-
dern die Schwäche der Menschen Alles vereitelte und häufig in
das Gegentheil verkehrte." Wir haben nicht selbst Einblick in
die Papiere, die hier erwähnt werden, nehmen dürfen, aber
nach Allem, was uns sonst vorliegt, sind wir geneigt, diese
Schilderung für richtig zu halten. Sie war keine liebenswür-
dige, aber eine bedeutende Frau, ein ausgesprochener Charakter.

In den zahlreichen mehr oder weniger libellartigen Schrif-
ten jener Zeit, wie auch im Gedächtniß der Marquardter Dorf-
bewohner, von denen sie noch viele gekannt haben, lebt sie
allerdings nur in zwei Eigenschaften fort, als habsüchtig-geizig
und bigott-katholisch. In den mehrfach schon citirten "Ver-
trauten Briefen" finden wir zunächst: "Herrn v. Bischofswer-
ders Ehehälfte läßt sich jedes gnädige Lächeln mit Geld auf-
wiegen" und an anderer Stelle heißt es: Die in Südpreußen
veranstalteten Güterverschleuderungen waren ihr Werk, indem
sie ihrem Manne beständig sagte: "Sie werden wie ein Bettler
sterben, wenn Sie nicht noch die letzten Tage des Königs
benutzen, um etwas für Ihre Familie zu thun."

Das Fundament dieser Habsucht war muthmaßlich mehr
Ehrgeiz als irgend etwas andres. Sie wußte: "Besitz ist Macht"

Mann begegnen werde, ſo weiß ich nicht, wie er mich begrü-
ßen wird, aber vor meinem Biſchofswerder iſt mir nicht
bange.“

Die „Gräfin,“ auch wenn uns nichts anderes vorläge,
als was ihre Neider und Tadler über ſie ausgeſagt haben, war
jedenfalls eine „diſtinguirte“ Frau. Es mußte ſeinen Grund
haben, daß zwei Günſtlinge ſich um ihre Gunſt bewarben. Ein
Enkel von ihr mochte mit Fug und Recht ſchreiben: „Die in
meinen Händen befindlichen Papiere, leider nur Bruchſtücke,
geben ganz neue Aufſchlüſſe. Reichen ſie auch zu einer klaren
geſchichtlichen Darſtellung nicht aus, ſo haben ſie mir doch einen
genügenden Anhalt geboten, die für Preußens Größe
begeiſterte
, die kühnſten Wünſche und Pläne hegende Frau
verſtehen zu lernen und die Bitterkeit zu begreifen, als ſie mehr
und mehr einſah, daß nicht die Macht der Verhältniſſe, ſon-
dern die Schwäche der Menſchen Alles vereitelte und häufig in
das Gegentheil verkehrte.“ Wir haben nicht ſelbſt Einblick in
die Papiere, die hier erwähnt werden, nehmen dürfen, aber
nach Allem, was uns ſonſt vorliegt, ſind wir geneigt, dieſe
Schilderung für richtig zu halten. Sie war keine liebenswür-
dige, aber eine bedeutende Frau, ein ausgeſprochener Charakter.

In den zahlreichen mehr oder weniger libellartigen Schrif-
ten jener Zeit, wie auch im Gedächtniß der Marquardter Dorf-
bewohner, von denen ſie noch viele gekannt haben, lebt ſie
allerdings nur in zwei Eigenſchaften fort, als habſüchtig-geizig
und bigott-katholiſch. In den mehrfach ſchon citirten „Ver-
trauten Briefen“ finden wir zunächſt: „Herrn v. Biſchofswer-
ders Ehehälfte läßt ſich jedes gnädige Lächeln mit Geld auf-
wiegen“ und an anderer Stelle heißt es: Die in Südpreußen
veranſtalteten Güterverſchleuderungen waren ihr Werk, indem
ſie ihrem Manne beſtändig ſagte: „Sie werden wie ein Bettler
ſterben, wenn Sie nicht noch die letzten Tage des Königs
benutzen, um etwas für Ihre Familie zu thun.“

Das Fundament dieſer Habſucht war muthmaßlich mehr
Ehrgeiz als irgend etwas andres. Sie wußte: „Beſitz iſt Macht“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0298" n="280"/>
Mann begegnen werde, &#x017F;o weiß ich nicht, wie er mich begrü-<lb/>
ßen wird, aber vor meinem <hi rendition="#g">Bi&#x017F;chofswerder</hi> i&#x017F;t mir nicht<lb/>
bange.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Die &#x201E;Gräfin,&#x201C; auch wenn uns nichts anderes vorläge,<lb/>
als was ihre Neider und Tadler über &#x017F;ie ausge&#x017F;agt haben, war<lb/>
jedenfalls eine &#x201E;di&#x017F;tinguirte&#x201C; Frau. Es mußte &#x017F;einen Grund<lb/>
haben, daß zwei Gün&#x017F;tlinge &#x017F;ich um ihre Gun&#x017F;t bewarben. Ein<lb/>
Enkel von ihr mochte mit Fug und Recht &#x017F;chreiben: &#x201E;Die in<lb/>
meinen Händen befindlichen Papiere, leider nur Bruch&#x017F;tücke,<lb/>
geben ganz neue Auf&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e. Reichen &#x017F;ie auch zu einer klaren<lb/>
ge&#x017F;chichtlichen Dar&#x017F;tellung nicht aus, &#x017F;o haben &#x017F;ie mir doch einen<lb/>
genügenden Anhalt geboten, die <hi rendition="#g">für Preußens Größe<lb/>
begei&#x017F;terte</hi>, die kühn&#x017F;ten Wün&#x017F;che und Pläne hegende Frau<lb/>
ver&#x017F;tehen zu lernen und die Bitterkeit zu begreifen, als &#x017F;ie mehr<lb/>
und mehr ein&#x017F;ah, daß <hi rendition="#g">nicht</hi> die Macht der Verhältni&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;on-<lb/>
dern die Schwäche der Men&#x017F;chen Alles vereitelte und häufig in<lb/>
das Gegentheil verkehrte.&#x201C; Wir haben nicht &#x017F;elb&#x017F;t Einblick in<lb/>
die Papiere, die hier erwähnt werden, nehmen dürfen, aber<lb/>
nach Allem, was uns &#x017F;on&#x017F;t vorliegt, &#x017F;ind wir geneigt, die&#x017F;e<lb/>
Schilderung für richtig zu halten. Sie war keine liebenswür-<lb/>
dige, aber eine bedeutende Frau, ein ausge&#x017F;prochener Charakter.</p><lb/>
          <p>In den zahlreichen mehr oder weniger libellartigen Schrif-<lb/>
ten jener Zeit, wie auch im Gedächtniß der Marquardter Dorf-<lb/>
bewohner, von denen &#x017F;ie noch viele gekannt haben, lebt &#x017F;ie<lb/>
allerdings nur in zwei Eigen&#x017F;chaften fort, als hab&#x017F;üchtig-geizig<lb/>
und bigott-katholi&#x017F;ch. In den mehrfach &#x017F;chon citirten &#x201E;Ver-<lb/>
trauten Briefen&#x201C; finden wir zunäch&#x017F;t: &#x201E;Herrn v. Bi&#x017F;chofswer-<lb/>
ders Ehehälfte läßt &#x017F;ich jedes gnädige Lächeln mit Geld auf-<lb/>
wiegen&#x201C; und an anderer Stelle heißt es: Die in Südpreußen<lb/>
veran&#x017F;talteten Güterver&#x017F;chleuderungen waren ihr Werk, indem<lb/>
&#x017F;ie ihrem Manne be&#x017F;tändig &#x017F;agte: &#x201E;Sie werden wie ein Bettler<lb/>
&#x017F;terben, wenn Sie nicht noch die letzten Tage des Königs<lb/>
benutzen, um etwas für Ihre Familie zu thun.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Das Fundament die&#x017F;er Hab&#x017F;ucht war muthmaßlich mehr<lb/>
Ehrgeiz als irgend etwas andres. Sie wußte: &#x201E;Be&#x017F;itz i&#x017F;t Macht&#x201C;<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[280/0298] Mann begegnen werde, ſo weiß ich nicht, wie er mich begrü- ßen wird, aber vor meinem Biſchofswerder iſt mir nicht bange.“ Die „Gräfin,“ auch wenn uns nichts anderes vorläge, als was ihre Neider und Tadler über ſie ausgeſagt haben, war jedenfalls eine „diſtinguirte“ Frau. Es mußte ſeinen Grund haben, daß zwei Günſtlinge ſich um ihre Gunſt bewarben. Ein Enkel von ihr mochte mit Fug und Recht ſchreiben: „Die in meinen Händen befindlichen Papiere, leider nur Bruchſtücke, geben ganz neue Aufſchlüſſe. Reichen ſie auch zu einer klaren geſchichtlichen Darſtellung nicht aus, ſo haben ſie mir doch einen genügenden Anhalt geboten, die für Preußens Größe begeiſterte, die kühnſten Wünſche und Pläne hegende Frau verſtehen zu lernen und die Bitterkeit zu begreifen, als ſie mehr und mehr einſah, daß nicht die Macht der Verhältniſſe, ſon- dern die Schwäche der Menſchen Alles vereitelte und häufig in das Gegentheil verkehrte.“ Wir haben nicht ſelbſt Einblick in die Papiere, die hier erwähnt werden, nehmen dürfen, aber nach Allem, was uns ſonſt vorliegt, ſind wir geneigt, dieſe Schilderung für richtig zu halten. Sie war keine liebenswür- dige, aber eine bedeutende Frau, ein ausgeſprochener Charakter. In den zahlreichen mehr oder weniger libellartigen Schrif- ten jener Zeit, wie auch im Gedächtniß der Marquardter Dorf- bewohner, von denen ſie noch viele gekannt haben, lebt ſie allerdings nur in zwei Eigenſchaften fort, als habſüchtig-geizig und bigott-katholiſch. In den mehrfach ſchon citirten „Ver- trauten Briefen“ finden wir zunächſt: „Herrn v. Biſchofswer- ders Ehehälfte läßt ſich jedes gnädige Lächeln mit Geld auf- wiegen“ und an anderer Stelle heißt es: Die in Südpreußen veranſtalteten Güterverſchleuderungen waren ihr Werk, indem ſie ihrem Manne beſtändig ſagte: „Sie werden wie ein Bettler ſterben, wenn Sie nicht noch die letzten Tage des Königs benutzen, um etwas für Ihre Familie zu thun.“ Das Fundament dieſer Habſucht war muthmaßlich mehr Ehrgeiz als irgend etwas andres. Sie wußte: „Beſitz iſt Macht“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/298
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/298>, abgerufen am 15.05.2024.