Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

von Olmütz ist die Eibe ein äußerst seltener Baum, und die Bauern
von Mittel- und Nordwest-Mähren machen daher vor der Charwoche
oft 8 bis 10 Meilen weite Reisen zu Fuß, nur um von einem verein-
zelt dastehenden Eiben-Strauch oder Baum Zweige für den Palmsonn-
tag abreißen zu können. Auch in Niederösterreich scheint die Eibe hie
und da noch zu diesem Zwecke verwendet zu werden. So ist es uns
bekannt, daß bei Traismauer ein alter Eibenbaum, der beiläufig einen
Fuß Durchmesser hat, zur Osterzeit vom dortigen forstlichen Aufsichts-
Personale förmlich bewacht werden muß, damit er nicht seiner Aeste zu
den "Palmbuschen" beraubt werde.

Bei den Alten war er den Göttern der Unterwelt geweiht, wohl
aus dem Grunde, weil die Nadeln dieses Baumes giftig sind und schon
die Ausdünstung seiner Krone zarteren Naturen Unwohlsein verursacht.
Der alte Plinius erzählt gar, daß die Ausdünstung des Taxus zur
Blüthezeit den Tod bringe, was eine ungeheure Uebertreibung ist. In
unseren Gegenden beißen Hirsche, Rehe und auch Schafe und Kühe
nicht selten die Spitzen der Eiben ab, wahrscheinlich um sie in kleinen
Mengen als eine Art Gewürz zu verzehren. Größere Mengen von
Eibenzweigen, mit denen Hausthiere absichtlich gefüttert wurden, brach-
ten denselben aber in wenigen Stunden den Tod, obwohl Ziegen z. B.
sich die auch für sie giftigen Zweige recht gut schmecken ließen. Die
rothen Beeren, welche von süßlichem Geschmacke sind, werden in Deutsch-
land häufig von Kindern ohne Schaden verzehrt.

Ueber den Eibenbaum-Club, dessen ich im Text Erwähnung
gethan habe, sind mir noch folgende Zeilen zugegangen: "Was die Ver-
söhnung der Parteien angeht, die sich mehr als einmal unter dem Eiben-
baume vollzog, so würde ein bekannter märkischer Schriftsteller, zugleich
Reichstagsmitglied, mit seiner in hohem Alter bewahrten Frische, viel-
leicht am besten im Stande sein, Ihnen eine launige Erzählung zu
liefern; andrerseits -- da von ihm persönlich die meisten Schlagwörter,
Einfälle, Scherze ausgegangen sind, -- wird er sich selbst nicht in Scene
setzen, am wenigsten aber die gebotene Diskretion und Rücksicht gegen
seine Collegen außer Acht lassen wollen. Nie hat eine Zeitung über den
heitern Club etwas gebracht und eben deshalb konnte man so vertrau-
lich gegen einander sein. Sie wissen, wie Herr Hans Blum wegen
seiner Plaudereien, die allerdings in sich viel Unschickliches enthielten,
angesehn wurde und daß auch, was den Eibenbaum-Club angeht, jede
Indiskretion wieder schlecht machen könnte, was bis dahin unter
den Zweigen des Baumes Gutes geschehen ist."



28*

von Olmütz iſt die Eibe ein äußerſt ſeltener Baum, und die Bauern
von Mittel- und Nordweſt-Mähren machen daher vor der Charwoche
oft 8 bis 10 Meilen weite Reiſen zu Fuß, nur um von einem verein-
zelt daſtehenden Eiben-Strauch oder Baum Zweige für den Palmſonn-
tag abreißen zu können. Auch in Niederöſterreich ſcheint die Eibe hie
und da noch zu dieſem Zwecke verwendet zu werden. So iſt es uns
bekannt, daß bei Traismauer ein alter Eibenbaum, der beiläufig einen
Fuß Durchmeſſer hat, zur Oſterzeit vom dortigen forſtlichen Aufſichts-
Perſonale förmlich bewacht werden muß, damit er nicht ſeiner Aeſte zu
den „Palmbuſchen“ beraubt werde.

Bei den Alten war er den Göttern der Unterwelt geweiht, wohl
aus dem Grunde, weil die Nadeln dieſes Baumes giftig ſind und ſchon
die Ausdünſtung ſeiner Krone zarteren Naturen Unwohlſein verurſacht.
Der alte Plinius erzählt gar, daß die Ausdünſtung des Taxus zur
Blüthezeit den Tod bringe, was eine ungeheure Uebertreibung iſt. In
unſeren Gegenden beißen Hirſche, Rehe und auch Schafe und Kühe
nicht ſelten die Spitzen der Eiben ab, wahrſcheinlich um ſie in kleinen
Mengen als eine Art Gewürz zu verzehren. Größere Mengen von
Eibenzweigen, mit denen Hausthiere abſichtlich gefüttert wurden, brach-
ten denſelben aber in wenigen Stunden den Tod, obwohl Ziegen z. B.
ſich die auch für ſie giftigen Zweige recht gut ſchmecken ließen. Die
rothen Beeren, welche von ſüßlichem Geſchmacke ſind, werden in Deutſch-
land häufig von Kindern ohne Schaden verzehrt.

Ueber den Eibenbaum-Club, deſſen ich im Text Erwähnung
gethan habe, ſind mir noch folgende Zeilen zugegangen: „Was die Ver-
ſöhnung der Parteien angeht, die ſich mehr als einmal unter dem Eiben-
baume vollzog, ſo würde ein bekannter märkiſcher Schriftſteller, zugleich
Reichstagsmitglied, mit ſeiner in hohem Alter bewahrten Friſche, viel-
leicht am beſten im Stande ſein, Ihnen eine launige Erzählung zu
liefern; andrerſeits — da von ihm perſönlich die meiſten Schlagwörter,
Einfälle, Scherze ausgegangen ſind, — wird er ſich ſelbſt nicht in Scene
ſetzen, am wenigſten aber die gebotene Diskretion und Rückſicht gegen
ſeine Collegen außer Acht laſſen wollen. Nie hat eine Zeitung über den
heitern Club etwas gebracht und eben deshalb konnte man ſo vertrau-
lich gegen einander ſein. Sie wiſſen, wie Herr Hans Blum wegen
ſeiner Plaudereien, die allerdings in ſich viel Unſchickliches enthielten,
angeſehn wurde und daß auch, was den Eibenbaum-Club angeht, jede
Indiskretion wieder ſchlecht machen könnte, was bis dahin unter
den Zweigen des Baumes Gutes geſchehen iſt.“



28*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0453" n="435"/>
von Olmütz i&#x017F;t die Eibe ein äußer&#x017F;t &#x017F;eltener Baum, und die Bauern<lb/>
von Mittel- und Nordwe&#x017F;t-Mähren machen daher vor der Charwoche<lb/>
oft 8 bis 10 Meilen weite Rei&#x017F;en zu Fuß, nur um von einem verein-<lb/>
zelt da&#x017F;tehenden Eiben-Strauch oder Baum Zweige für den Palm&#x017F;onn-<lb/>
tag abreißen zu können. Auch in Niederö&#x017F;terreich &#x017F;cheint die Eibe hie<lb/>
und da noch zu die&#x017F;em Zwecke verwendet zu werden. So i&#x017F;t es uns<lb/>
bekannt, daß bei Traismauer ein alter Eibenbaum, der beiläufig einen<lb/>
Fuß Durchme&#x017F;&#x017F;er hat, zur O&#x017F;terzeit vom dortigen for&#x017F;tlichen Auf&#x017F;ichts-<lb/>
Per&#x017F;onale förmlich bewacht werden muß, damit er nicht &#x017F;einer Ae&#x017F;te zu<lb/>
den &#x201E;Palmbu&#x017F;chen&#x201C; beraubt werde.</p><lb/>
            <p>Bei den Alten war er den Göttern der Unterwelt geweiht, wohl<lb/>
aus dem Grunde, weil die Nadeln die&#x017F;es Baumes giftig &#x017F;ind und &#x017F;chon<lb/>
die Ausdün&#x017F;tung &#x017F;einer Krone zarteren Naturen Unwohl&#x017F;ein verur&#x017F;acht.<lb/>
Der alte Plinius erzählt gar, daß die Ausdün&#x017F;tung des Taxus zur<lb/>
Blüthezeit den Tod bringe, was eine ungeheure Uebertreibung i&#x017F;t. In<lb/>
un&#x017F;eren Gegenden beißen Hir&#x017F;che, Rehe und auch Schafe und Kühe<lb/>
nicht &#x017F;elten die Spitzen der Eiben ab, wahr&#x017F;cheinlich um &#x017F;ie in kleinen<lb/>
Mengen als eine Art Gewürz zu verzehren. Größere Mengen von<lb/>
Eibenzweigen, mit denen Hausthiere ab&#x017F;ichtlich gefüttert wurden, brach-<lb/>
ten den&#x017F;elben aber in wenigen Stunden den Tod, obwohl Ziegen z. B.<lb/>
&#x017F;ich die auch für &#x017F;ie giftigen Zweige recht gut &#x017F;chmecken ließen. Die<lb/>
rothen Beeren, welche von &#x017F;üßlichem Ge&#x017F;chmacke &#x017F;ind, werden in Deut&#x017F;ch-<lb/>
land häufig von Kindern ohne Schaden verzehrt.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Ueber den Eibenbaum-Club</hi>, de&#x017F;&#x017F;en ich im Text Erwähnung<lb/>
gethan habe, &#x017F;ind mir noch folgende Zeilen zugegangen: &#x201E;Was die Ver-<lb/>
&#x017F;öhnung der Parteien angeht, die &#x017F;ich mehr als einmal unter dem Eiben-<lb/>
baume vollzog, &#x017F;o würde ein bekannter märki&#x017F;cher Schrift&#x017F;teller, zugleich<lb/>
Reichstagsmitglied, mit &#x017F;einer in hohem Alter bewahrten Fri&#x017F;che, viel-<lb/>
leicht am be&#x017F;ten im Stande &#x017F;ein, Ihnen eine launige Erzählung zu<lb/>
liefern; andrer&#x017F;eits &#x2014; da von ihm per&#x017F;önlich die mei&#x017F;ten Schlagwörter,<lb/>
Einfälle, Scherze ausgegangen &#x017F;ind, &#x2014; wird er &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t nicht in Scene<lb/>
&#x017F;etzen, am wenig&#x017F;ten aber die gebotene Diskretion und Rück&#x017F;icht gegen<lb/>
&#x017F;eine Collegen außer Acht la&#x017F;&#x017F;en wollen. Nie hat eine Zeitung über den<lb/>
heitern Club etwas gebracht und eben deshalb konnte man &#x017F;o vertrau-<lb/>
lich gegen einander &#x017F;ein. Sie wi&#x017F;&#x017F;en, wie Herr Hans Blum wegen<lb/>
&#x017F;einer Plaudereien, die allerdings in &#x017F;ich viel Un&#x017F;chickliches enthielten,<lb/>
ange&#x017F;ehn wurde und daß auch, was den Eibenbaum-Club angeht, jede<lb/>
Indiskretion wieder &#x017F;chlecht machen könnte, was bis dahin unter<lb/>
den Zweigen des Baumes Gutes ge&#x017F;chehen i&#x017F;t.&#x201C;</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <fw place="bottom" type="sig">28*</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[435/0453] von Olmütz iſt die Eibe ein äußerſt ſeltener Baum, und die Bauern von Mittel- und Nordweſt-Mähren machen daher vor der Charwoche oft 8 bis 10 Meilen weite Reiſen zu Fuß, nur um von einem verein- zelt daſtehenden Eiben-Strauch oder Baum Zweige für den Palmſonn- tag abreißen zu können. Auch in Niederöſterreich ſcheint die Eibe hie und da noch zu dieſem Zwecke verwendet zu werden. So iſt es uns bekannt, daß bei Traismauer ein alter Eibenbaum, der beiläufig einen Fuß Durchmeſſer hat, zur Oſterzeit vom dortigen forſtlichen Aufſichts- Perſonale förmlich bewacht werden muß, damit er nicht ſeiner Aeſte zu den „Palmbuſchen“ beraubt werde. Bei den Alten war er den Göttern der Unterwelt geweiht, wohl aus dem Grunde, weil die Nadeln dieſes Baumes giftig ſind und ſchon die Ausdünſtung ſeiner Krone zarteren Naturen Unwohlſein verurſacht. Der alte Plinius erzählt gar, daß die Ausdünſtung des Taxus zur Blüthezeit den Tod bringe, was eine ungeheure Uebertreibung iſt. In unſeren Gegenden beißen Hirſche, Rehe und auch Schafe und Kühe nicht ſelten die Spitzen der Eiben ab, wahrſcheinlich um ſie in kleinen Mengen als eine Art Gewürz zu verzehren. Größere Mengen von Eibenzweigen, mit denen Hausthiere abſichtlich gefüttert wurden, brach- ten denſelben aber in wenigen Stunden den Tod, obwohl Ziegen z. B. ſich die auch für ſie giftigen Zweige recht gut ſchmecken ließen. Die rothen Beeren, welche von ſüßlichem Geſchmacke ſind, werden in Deutſch- land häufig von Kindern ohne Schaden verzehrt. Ueber den Eibenbaum-Club, deſſen ich im Text Erwähnung gethan habe, ſind mir noch folgende Zeilen zugegangen: „Was die Ver- ſöhnung der Parteien angeht, die ſich mehr als einmal unter dem Eiben- baume vollzog, ſo würde ein bekannter märkiſcher Schriftſteller, zugleich Reichstagsmitglied, mit ſeiner in hohem Alter bewahrten Friſche, viel- leicht am beſten im Stande ſein, Ihnen eine launige Erzählung zu liefern; andrerſeits — da von ihm perſönlich die meiſten Schlagwörter, Einfälle, Scherze ausgegangen ſind, — wird er ſich ſelbſt nicht in Scene ſetzen, am wenigſten aber die gebotene Diskretion und Rückſicht gegen ſeine Collegen außer Acht laſſen wollen. Nie hat eine Zeitung über den heitern Club etwas gebracht und eben deshalb konnte man ſo vertrau- lich gegen einander ſein. Sie wiſſen, wie Herr Hans Blum wegen ſeiner Plaudereien, die allerdings in ſich viel Unſchickliches enthielten, angeſehn wurde und daß auch, was den Eibenbaum-Club angeht, jede Indiskretion wieder ſchlecht machen könnte, was bis dahin unter den Zweigen des Baumes Gutes geſchehen iſt.“ 28*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/453
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 435. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/453>, abgerufen am 28.04.2024.