überlegen war. Aus den Unterredungen, die der letztere aufgezeichnet hat, geben wir hier drei.
Erste Unterredung im Januar 1794.
Der Herzog von Braun- schweig, aufs höchste degoutirt, hatte seine Abberufung von der Armee am Rhein verlangt. Möllendorf sollte ihm im Oberkommando folgen, folgte ihm auch wirklich. Massenbach, der den Herzog für fähiger hielt, war bemüht ihn der Armee zu erhalten. Er reiste vom Hauptquartier nach Berlin, suchte Bischofswerder auf und drang in ihn, der vom Herzog eingereichten Demission nicht Folge zu geben.
Massenbach. ... Der Herzog wird das allein Richtige thun; Möllendorf nicht.
Bischofswerder. Haben Sie den Auftrag vom Herzog, wegen seines Verbleibens offiziell zu sprechen?
Massenbach. Nein.
Bischofswerder. Was Sie mir über den Krieg und seine nach- drucksvolle Fortsetzung gesagt haben, will ich dem Könige vortragen. Hätte Ihnen der Herzog einen Wink gegeben, nur den Wunsch geäußert ...
Massenbach. Den Wunsch hat er nicht mit Worten geäußert, aber ich gebe meinen Kopf zum Pfande: le Duc ne demande pas mieux.
Bischofswerder. Können Sie mir dafür gut sagen?
Massenbach. Ja, Herr General! Der Herzog bereut es schon, seine Zurückberufung verlangt zu haben. Gesagt hat er das nicht mit Worten, aber seine Physiognomie sagt es.
Bischofswerder. Wären Sie einen Tag früher gekommen. Möllendorf ist ernannt. Doch ich will einen Versuch machen.
So die Unterredung. Der Versuch wurde wirklich gemacht, aber er glückte nicht.
Zweite Unterredung im Februar 1795.
Sie betraf denselben Gegenstand: den Herzog. Die Dinge am Rhein waren schlecht gegan- gen, Holland war verloren. Massenbach war der Ansicht, nur der Herzog könne den Krieg zu einem glücklichen Ende führen. Er trug dies Bischofswerdern vor.
Massenbach. . . Ich sehe wohl die Scheidewand zwischen dem Könige und dem Herzog; aber ist es nicht möglich diese beiden Herren wieder einander näher zu bringen?
Bischofswerder. Nein. Der König hält den Herzog für zu bedenklich, für zu unentschlossen.
Massenbach. Beim Entwurfe der Operationen, ja, da ist der Herzog bedenklich; aber im entscheidenden Moment, im Gefecht, wer hätte da den Herzog je bedenklich und unentschlossen gesehn?
Bischofswerder. Massenbach, sind Sie aufrichtig?
überlegen war. Aus den Unterredungen, die der letztere aufgezeichnet hat, geben wir hier drei.
Erſte Unterredung im Januar 1794.
Der Herzog von Braun- ſchweig, aufs höchſte degoutirt, hatte ſeine Abberufung von der Armee am Rhein verlangt. Möllendorf ſollte ihm im Oberkommando folgen, folgte ihm auch wirklich. Maſſenbach, der den Herzog für fähiger hielt, war bemüht ihn der Armee zu erhalten. Er reiſte vom Hauptquartier nach Berlin, ſuchte Biſchofswerder auf und drang in ihn, der vom Herzog eingereichten Demiſſion nicht Folge zu geben.
Maſſenbach. … Der Herzog wird das allein Richtige thun; Möllendorf nicht.
Biſchofswerder. Haben Sie den Auftrag vom Herzog, wegen ſeines Verbleibens offiziell zu ſprechen?
Maſſenbach. Nein.
Biſchofswerder. Was Sie mir über den Krieg und ſeine nach- drucksvolle Fortſetzung geſagt haben, will ich dem Könige vortragen. Hätte Ihnen der Herzog einen Wink gegeben, nur den Wunſch geäußert …
Maſſenbach. Den Wunſch hat er nicht mit Worten geäußert, aber ich gebe meinen Kopf zum Pfande: le Duc ne demande pas mieux.
Biſchofswerder. Können Sie mir dafür gut ſagen?
Maſſenbach. Ja, Herr General! Der Herzog bereut es ſchon, ſeine Zurückberufung verlangt zu haben. Geſagt hat er das nicht mit Worten, aber ſeine Phyſiognomie ſagt es.
Biſchofswerder. Wären Sie einen Tag früher gekommen. Möllendorf iſt ernannt. Doch ich will einen Verſuch machen.
So die Unterredung. Der Verſuch wurde wirklich gemacht, aber er glückte nicht.
Zweite Unterredung im Februar 1795.
Sie betraf denſelben Gegenſtand: den Herzog. Die Dinge am Rhein waren ſchlecht gegan- gen, Holland war verloren. Maſſenbach war der Anſicht, nur der Herzog könne den Krieg zu einem glücklichen Ende führen. Er trug dies Biſchofswerdern vor.
Maſſenbach. . . Ich ſehe wohl die Scheidewand zwiſchen dem Könige und dem Herzog; aber iſt es nicht möglich dieſe beiden Herren wieder einander näher zu bringen?
Biſchofswerder. Nein. Der König hält den Herzog für zu bedenklich, für zu unentſchloſſen.
Maſſenbach. Beim Entwurfe der Operationen, ja, da iſt der Herzog bedenklich; aber im entſcheidenden Moment, im Gefecht, wer hätte da den Herzog je bedenklich und unentſchloſſen geſehn?
Biſchofswerder. Maſſenbach, ſind Sie aufrichtig?
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0456"n="438"/>
überlegen war. Aus den Unterredungen, die der letztere aufgezeichnet<lb/>
hat, geben wir hier drei.</p><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Erſte Unterredung im Januar 1794.</hi></head><p>Der Herzog von Braun-<lb/>ſchweig, aufs höchſte degoutirt, hatte ſeine Abberufung von der Armee<lb/>
am Rhein verlangt. Möllendorf ſollte ihm im Oberkommando folgen,<lb/>
folgte ihm auch wirklich. Maſſenbach, der den Herzog für fähiger hielt,<lb/>
war bemüht ihn der Armee zu erhalten. Er reiſte vom Hauptquartier<lb/>
nach Berlin, ſuchte Biſchofswerder auf und drang in ihn, der vom<lb/>
Herzog eingereichten Demiſſion nicht Folge zu geben.</p><lb/><p><hirendition="#g">Maſſenbach</hi>. … Der Herzog wird das allein Richtige thun;<lb/>
Möllendorf nicht.</p><lb/><p><hirendition="#g">Biſchofswerder</hi>. Haben Sie den Auftrag vom Herzog, wegen<lb/>ſeines <hirendition="#g">Verbleibens</hi> offiziell zu ſprechen?</p><lb/><p><hirendition="#g">Maſſenbach</hi>. Nein.</p><lb/><p><hirendition="#g">Biſchofswerder</hi>. Was Sie mir über den Krieg und ſeine nach-<lb/>
drucksvolle Fortſetzung geſagt haben, will ich dem Könige vortragen.<lb/>
Hätte Ihnen der Herzog einen Wink gegeben, nur den Wunſch geäußert …</p><lb/><p><hirendition="#g">Maſſenbach</hi>. Den Wunſch hat er nicht mit Worten geäußert,<lb/>
aber ich gebe meinen Kopf zum Pfande: <hirendition="#aq">le Duc ne demande pas mieux.</hi></p><lb/><p><hirendition="#g">Biſchofswerder</hi>. Können Sie mir dafür gut ſagen?</p><lb/><p><hirendition="#g">Maſſenbach</hi>. Ja, Herr General! Der Herzog bereut es ſchon,<lb/>ſeine Zurückberufung verlangt zu haben. Geſagt hat er das nicht mit<lb/>
Worten, aber ſeine Phyſiognomie ſagt es.</p><lb/><p><hirendition="#g">Biſchofswerder</hi>. Wären Sie einen Tag früher gekommen.<lb/>
Möllendorf iſt ernannt. Doch ich will einen Verſuch machen.</p><lb/><p>So die Unterredung. Der Verſuch wurde wirklich gemacht, aber<lb/>
er glückte nicht.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Zweite Unterredung im Februar 1795.</hi></head><p>Sie betraf denſelben<lb/>
Gegenſtand: den <hirendition="#g">Herzog</hi>. Die Dinge am Rhein waren ſchlecht gegan-<lb/>
gen, Holland war verloren. Maſſenbach war der Anſicht, nur der<lb/>
Herzog könne den Krieg zu einem glücklichen Ende führen. Er trug<lb/>
dies Biſchofswerdern vor.</p><lb/><p><hirendition="#g">Maſſenbach</hi>. . . Ich ſehe wohl die Scheidewand zwiſchen dem<lb/>
Könige und dem Herzog; aber iſt es nicht möglich dieſe beiden Herren<lb/>
wieder einander näher zu bringen?</p><lb/><p><hirendition="#g">Biſchofswerder</hi>. Nein. Der König hält den Herzog für zu<lb/>
bedenklich, für zu unentſchloſſen.</p><lb/><p><hirendition="#g">Maſſenbach</hi>. Beim Entwurfe der Operationen, ja, da iſt der<lb/>
Herzog bedenklich; aber im entſcheidenden Moment, im Gefecht, wer<lb/>
hätte da den Herzog je bedenklich und unentſchloſſen geſehn?</p><lb/><p><hirendition="#g">Biſchofswerder</hi>. Maſſenbach, ſind Sie aufrichtig?</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[438/0456]
überlegen war. Aus den Unterredungen, die der letztere aufgezeichnet
hat, geben wir hier drei.
Erſte Unterredung im Januar 1794. Der Herzog von Braun-
ſchweig, aufs höchſte degoutirt, hatte ſeine Abberufung von der Armee
am Rhein verlangt. Möllendorf ſollte ihm im Oberkommando folgen,
folgte ihm auch wirklich. Maſſenbach, der den Herzog für fähiger hielt,
war bemüht ihn der Armee zu erhalten. Er reiſte vom Hauptquartier
nach Berlin, ſuchte Biſchofswerder auf und drang in ihn, der vom
Herzog eingereichten Demiſſion nicht Folge zu geben.
Maſſenbach. … Der Herzog wird das allein Richtige thun;
Möllendorf nicht.
Biſchofswerder. Haben Sie den Auftrag vom Herzog, wegen
ſeines Verbleibens offiziell zu ſprechen?
Maſſenbach. Nein.
Biſchofswerder. Was Sie mir über den Krieg und ſeine nach-
drucksvolle Fortſetzung geſagt haben, will ich dem Könige vortragen.
Hätte Ihnen der Herzog einen Wink gegeben, nur den Wunſch geäußert …
Maſſenbach. Den Wunſch hat er nicht mit Worten geäußert,
aber ich gebe meinen Kopf zum Pfande: le Duc ne demande pas mieux.
Biſchofswerder. Können Sie mir dafür gut ſagen?
Maſſenbach. Ja, Herr General! Der Herzog bereut es ſchon,
ſeine Zurückberufung verlangt zu haben. Geſagt hat er das nicht mit
Worten, aber ſeine Phyſiognomie ſagt es.
Biſchofswerder. Wären Sie einen Tag früher gekommen.
Möllendorf iſt ernannt. Doch ich will einen Verſuch machen.
So die Unterredung. Der Verſuch wurde wirklich gemacht, aber
er glückte nicht.
Zweite Unterredung im Februar 1795. Sie betraf denſelben
Gegenſtand: den Herzog. Die Dinge am Rhein waren ſchlecht gegan-
gen, Holland war verloren. Maſſenbach war der Anſicht, nur der
Herzog könne den Krieg zu einem glücklichen Ende führen. Er trug
dies Biſchofswerdern vor.
Maſſenbach. . . Ich ſehe wohl die Scheidewand zwiſchen dem
Könige und dem Herzog; aber iſt es nicht möglich dieſe beiden Herren
wieder einander näher zu bringen?
Biſchofswerder. Nein. Der König hält den Herzog für zu
bedenklich, für zu unentſchloſſen.
Maſſenbach. Beim Entwurfe der Operationen, ja, da iſt der
Herzog bedenklich; aber im entſcheidenden Moment, im Gefecht, wer
hätte da den Herzog je bedenklich und unentſchloſſen geſehn?
Biſchofswerder. Maſſenbach, ſind Sie aufrichtig?
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der dritte Band "Ost-Havelland. Die Landschaft um Spandau, Potsdam, Brandenburg" 1873 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 438. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/456>, abgerufen am 06.12.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.