Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

Das v. d. Reckesche Haus wurde verkauft (ich weiß nicht,
wann) und die Mendelssohns kauften es. Sie besaßen es erst
kurze Zeit, da gab es eine hohe Feier hier: die Freiwilligen
zogen aus und ein Abschiedsfest versammelte sie in diesem Garten.
Eine lange Tafel war gedeckt und aus der Mitte der Tafel
wuchs der alte Eibenbaum auf, wie ein Weihnachtsbaum,
ungeschmückt, -- nur die Hoffnung sah goldne Früchte in
seinem Grün.

Und die Hoffnung hatte nicht gelogen: der Friede kam mit
goldner Frucht, und die heitern Künste schaarten sich jetzt um
den Eibenbaum, der, ernst wie immer, aber nicht unwirsch
dreinschaute. Felix Mendelssohn, halb ein Knabe noch, hörte
unter seinem mondlichtdurchglitzerten Dach die Musik tanzender
Elfen.

Und wieder andere Zeiten kamen. Vieles war begraben,
Menschen und Dinge; da zog sich auch über dem Eibenbaum
ein ernstes Wetter zusammen. Wer weiß, was geschehen wäre,
wenn nicht des Eibenbaums bester Freund noch gelebt hätte --
der lenkte den Strahl ab.

1852 brannte die "Erste Kammer" nieder (damals in der
Oberwallstraße); das Mendelssohnsche Haus, sammt Garten und
Eibenbaum, wurde gekauft und das Preußische Oberhaus hielt
seinen Einzug an neuer Stelle. Niemand ahnte Böses; da
ergab sich's, daß die Räumlichkeiten nicht ausreichten, -- es
mußte gebaut werden. Ein großes Hintergebäude sollte den feh-
lenden Raum schaffen. So weit war Alles klipp und klar,
wenn nur der Eibenbaum nicht gewesen wäre. Der schuf die
Schwierigkeit, der "beherrschte die Situation." Einige wollten
zwar kurzen Proceß mit ihm machen und ihm einfach den Kopf
vor die Füße legen; aber die hatten es sehr versehen. Sie
erfuhren bald zu ihrem Leidwesen, welch hohen Fürsprecher der
Baum an entscheidender Stelle hatte.

Was war zu thun? Der Baum stand just da, wo das
neue Gebäude seinen Platz finden sollte. 1851 in London hatte
man über zwei alte Hydeparkbäume die Kuppel des Glaspalastes

Das v. d. Reckeſche Haus wurde verkauft (ich weiß nicht,
wann) und die Mendelsſohns kauften es. Sie beſaßen es erſt
kurze Zeit, da gab es eine hohe Feier hier: die Freiwilligen
zogen aus und ein Abſchiedsfeſt verſammelte ſie in dieſem Garten.
Eine lange Tafel war gedeckt und aus der Mitte der Tafel
wuchs der alte Eibenbaum auf, wie ein Weihnachtsbaum,
ungeſchmückt, — nur die Hoffnung ſah goldne Früchte in
ſeinem Grün.

Und die Hoffnung hatte nicht gelogen: der Friede kam mit
goldner Frucht, und die heitern Künſte ſchaarten ſich jetzt um
den Eibenbaum, der, ernſt wie immer, aber nicht unwirſch
dreinſchaute. Felix Mendelsſohn, halb ein Knabe noch, hörte
unter ſeinem mondlichtdurchglitzerten Dach die Muſik tanzender
Elfen.

Und wieder andere Zeiten kamen. Vieles war begraben,
Menſchen und Dinge; da zog ſich auch über dem Eibenbaum
ein ernſtes Wetter zuſammen. Wer weiß, was geſchehen wäre,
wenn nicht des Eibenbaums beſter Freund noch gelebt hätte —
der lenkte den Strahl ab.

1852 brannte die „Erſte Kammer“ nieder (damals in der
Oberwallſtraße); das Mendelsſohnſche Haus, ſammt Garten und
Eibenbaum, wurde gekauft und das Preußiſche Oberhaus hielt
ſeinen Einzug an neuer Stelle. Niemand ahnte Böſes; da
ergab ſich’s, daß die Räumlichkeiten nicht ausreichten, — es
mußte gebaut werden. Ein großes Hintergebäude ſollte den feh-
lenden Raum ſchaffen. So weit war Alles klipp und klar,
wenn nur der Eibenbaum nicht geweſen wäre. Der ſchuf die
Schwierigkeit, der „beherrſchte die Situation.“ Einige wollten
zwar kurzen Proceß mit ihm machen und ihm einfach den Kopf
vor die Füße legen; aber die hatten es ſehr verſehen. Sie
erfuhren bald zu ihrem Leidweſen, welch hohen Fürſprecher der
Baum an entſcheidender Stelle hatte.

Was war zu thun? Der Baum ſtand juſt da, wo das
neue Gebäude ſeinen Platz finden ſollte. 1851 in London hatte
man über zwei alte Hydeparkbäume die Kuppel des Glaspalaſtes

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0075" n="57"/>
        <p>Das v. d. Recke&#x017F;che Haus wurde verkauft (ich weiß nicht,<lb/>
wann) und die Mendels&#x017F;ohns kauften es. Sie be&#x017F;aßen es er&#x017F;t<lb/>
kurze Zeit, da gab es eine hohe Feier hier: die Freiwilligen<lb/>
zogen aus und ein Ab&#x017F;chiedsfe&#x017F;t ver&#x017F;ammelte &#x017F;ie in die&#x017F;em Garten.<lb/>
Eine lange Tafel war gedeckt und aus der Mitte der Tafel<lb/>
wuchs der alte Eibenbaum auf, wie ein Weihnachtsbaum,<lb/>
unge&#x017F;chmückt, &#x2014; nur die <hi rendition="#g">Hoffnung</hi> &#x017F;ah goldne Früchte in<lb/>
&#x017F;einem Grün.</p><lb/>
        <p>Und die Hoffnung hatte nicht gelogen: der Friede kam mit<lb/>
goldner Frucht, und die heitern Kün&#x017F;te &#x017F;chaarten &#x017F;ich jetzt um<lb/>
den Eibenbaum, der, ern&#x017F;t wie immer, aber nicht unwir&#x017F;ch<lb/>
drein&#x017F;chaute. Felix Mendels&#x017F;ohn, halb ein Knabe noch, hörte<lb/>
unter &#x017F;einem mondlichtdurchglitzerten Dach die Mu&#x017F;ik tanzender<lb/>
Elfen.</p><lb/>
        <p>Und wieder andere Zeiten kamen. Vieles war begraben,<lb/>
Men&#x017F;chen und Dinge; da zog &#x017F;ich auch über dem Eibenbaum<lb/>
ein ern&#x017F;tes Wetter zu&#x017F;ammen. Wer weiß, was ge&#x017F;chehen wäre,<lb/>
wenn nicht des Eibenbaums be&#x017F;ter Freund noch gelebt hätte &#x2014;<lb/>
der lenkte den Strahl ab.</p><lb/>
        <p>1852 brannte die &#x201E;Er&#x017F;te Kammer&#x201C; nieder (damals in der<lb/>
Oberwall&#x017F;traße); das Mendels&#x017F;ohn&#x017F;che Haus, &#x017F;ammt Garten und<lb/>
Eibenbaum, wurde gekauft und das Preußi&#x017F;che Oberhaus hielt<lb/>
&#x017F;einen Einzug an neuer Stelle. Niemand ahnte Bö&#x017F;es; da<lb/>
ergab &#x017F;ich&#x2019;s, daß die Räumlichkeiten nicht ausreichten, &#x2014; es<lb/>
mußte gebaut werden. Ein großes Hintergebäude &#x017F;ollte den feh-<lb/>
lenden Raum &#x017F;chaffen. So weit war Alles klipp und klar,<lb/>
wenn nur der Eibenbaum nicht gewe&#x017F;en wäre. Der &#x017F;chuf die<lb/>
Schwierigkeit, der &#x201E;beherr&#x017F;chte die Situation.&#x201C; Einige wollten<lb/>
zwar kurzen Proceß mit ihm machen und ihm einfach den Kopf<lb/>
vor die Füße legen; aber die hatten es &#x017F;ehr ver&#x017F;ehen. Sie<lb/>
erfuhren bald zu ihrem Leidwe&#x017F;en, welch hohen Für&#x017F;precher der<lb/>
Baum an ent&#x017F;cheidender Stelle hatte.</p><lb/>
        <p>Was war zu thun? Der Baum &#x017F;tand ju&#x017F;t da, wo das<lb/>
neue Gebäude &#x017F;einen Platz finden &#x017F;ollte. 1851 in London hatte<lb/>
man über zwei alte Hydeparkbäume die Kuppel des Glaspala&#x017F;tes<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[57/0075] Das v. d. Reckeſche Haus wurde verkauft (ich weiß nicht, wann) und die Mendelsſohns kauften es. Sie beſaßen es erſt kurze Zeit, da gab es eine hohe Feier hier: die Freiwilligen zogen aus und ein Abſchiedsfeſt verſammelte ſie in dieſem Garten. Eine lange Tafel war gedeckt und aus der Mitte der Tafel wuchs der alte Eibenbaum auf, wie ein Weihnachtsbaum, ungeſchmückt, — nur die Hoffnung ſah goldne Früchte in ſeinem Grün. Und die Hoffnung hatte nicht gelogen: der Friede kam mit goldner Frucht, und die heitern Künſte ſchaarten ſich jetzt um den Eibenbaum, der, ernſt wie immer, aber nicht unwirſch dreinſchaute. Felix Mendelsſohn, halb ein Knabe noch, hörte unter ſeinem mondlichtdurchglitzerten Dach die Muſik tanzender Elfen. Und wieder andere Zeiten kamen. Vieles war begraben, Menſchen und Dinge; da zog ſich auch über dem Eibenbaum ein ernſtes Wetter zuſammen. Wer weiß, was geſchehen wäre, wenn nicht des Eibenbaums beſter Freund noch gelebt hätte — der lenkte den Strahl ab. 1852 brannte die „Erſte Kammer“ nieder (damals in der Oberwallſtraße); das Mendelsſohnſche Haus, ſammt Garten und Eibenbaum, wurde gekauft und das Preußiſche Oberhaus hielt ſeinen Einzug an neuer Stelle. Niemand ahnte Böſes; da ergab ſich’s, daß die Räumlichkeiten nicht ausreichten, — es mußte gebaut werden. Ein großes Hintergebäude ſollte den feh- lenden Raum ſchaffen. So weit war Alles klipp und klar, wenn nur der Eibenbaum nicht geweſen wäre. Der ſchuf die Schwierigkeit, der „beherrſchte die Situation.“ Einige wollten zwar kurzen Proceß mit ihm machen und ihm einfach den Kopf vor die Füße legen; aber die hatten es ſehr verſehen. Sie erfuhren bald zu ihrem Leidweſen, welch hohen Fürſprecher der Baum an entſcheidender Stelle hatte. Was war zu thun? Der Baum ſtand juſt da, wo das neue Gebäude ſeinen Platz finden ſollte. 1851 in London hatte man über zwei alte Hydeparkbäume die Kuppel des Glaspalaſtes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/75
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/75>, abgerufen am 28.04.2024.