Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

Verbindung. Es scheint, daß es Absicht des Baumeisters
war, hier Raum für ein Campo Santo, für eine marmorne
Gedächtnißhalle zu schaffen, eine Vermuthung, die dadurch be-
stätigt wird, daß sich die bereits beschriebene Gruft gerad' unter
diesem Theile der Kirche befindet. Den Intentionen des Bau-
meisters ist aber nur einmal entsprochen worden. Ein einziges,
allerdings sehr reiches und prächtiges Grabmonument erhebt sich
an dieser Stelle: das von Glume herrührende Marmordenkmal
des Ministers von Viereck. Zieht man den Geschmack jener
Zeit in Erwägung, der in dem Hange nach geistreicher Symbolik
vielleicht etwas zu weit ging, so muß man zugestehen, daß
es eine ganz vortreffliche Arbeit ist. Die Gestalten, aus denen
sich das Ganze zusammensetzt, sind folgende: der Tod mit der
Sichel und ein Engel mit dem Palmzweig, wozu sich dann, von
der andern Seite her, eine weibliche Figur mit einer weit geöff-
neten Leuchte gesellt, unzweifelhaft um das "Licht der Aufklärung"
anzudeuten, das wenigstens zu der Zeit, als das Denkmal ange-
fertigt ward -- etwa ein Jahrzehnt nach dem Tode v. Vierecks
-- als unerläßliches Requisit eines preußischen Cultusministers
angesehen wurde. Die Büste des Ministers krönt das Ganze;
darunter sein und seiner beiden Frauen Wappen, und unter diesen
wiederum eine lateinische Inschrift in Goldbuchstaben, die, wie sich
denken läßt, nur bei den Verdiensten des illustren Mannes ver-
weilt und keinen Nachklang enthält von jener Reprimande König
Friedrich Wilhelms I., die da lautete: "Geheimer Rath von Viereck
soll sich meritiret machen, nicht zu viel a l'Hombre spielen, diligent
und prompt in seiner Arbeit sein, nicht so langsam und faul,
wie er bisher gewesen
."

Der Unterschied zwischen preußischen Cabinetsordres und
Grabschriften war immer groß.


Noch eine Stelle bleibt, an die wir heran zu treteu haben.
Unter der Kuppel, inmitten der Kirche, bemerken wir eine Ver-
tiefung, als seien hier die Ziegel, womit der Fußboden gepflastert
ist, zu einem bestimmten Zweck herausgenommen und später wieder
eingemauert worden. Es wirkt, als habe die Absicht bestanden,
einen Grabstein in diese Vertiefung einzulegen. Und in der That,

Verbindung. Es ſcheint, daß es Abſicht des Baumeiſters
war, hier Raum für ein Campo Santo, für eine marmorne
Gedächtnißhalle zu ſchaffen, eine Vermuthung, die dadurch be-
ſtätigt wird, daß ſich die bereits beſchriebene Gruft gerad’ unter
dieſem Theile der Kirche befindet. Den Intentionen des Bau-
meiſters iſt aber nur einmal entſprochen worden. Ein einziges,
allerdings ſehr reiches und prächtiges Grabmonument erhebt ſich
an dieſer Stelle: das von Glume herrührende Marmordenkmal
des Miniſters von Viereck. Zieht man den Geſchmack jener
Zeit in Erwägung, der in dem Hange nach geiſtreicher Symbolik
vielleicht etwas zu weit ging, ſo muß man zugeſtehen, daß
es eine ganz vortreffliche Arbeit iſt. Die Geſtalten, aus denen
ſich das Ganze zuſammenſetzt, ſind folgende: der Tod mit der
Sichel und ein Engel mit dem Palmzweig, wozu ſich dann, von
der andern Seite her, eine weibliche Figur mit einer weit geöff-
neten Leuchte geſellt, unzweifelhaft um das „Licht der Aufklärung“
anzudeuten, das wenigſtens zu der Zeit, als das Denkmal ange-
fertigt ward — etwa ein Jahrzehnt nach dem Tode v. Vierecks
— als unerläßliches Requiſit eines preußiſchen Cultusminiſters
angeſehen wurde. Die Büſte des Miniſters krönt das Ganze;
darunter ſein und ſeiner beiden Frauen Wappen, und unter dieſen
wiederum eine lateiniſche Inſchrift in Goldbuchſtaben, die, wie ſich
denken läßt, nur bei den Verdienſten des illuſtren Mannes ver-
weilt und keinen Nachklang enthält von jener Reprimande König
Friedrich Wilhelms I., die da lautete: „Geheimer Rath von Viereck
ſoll ſich meritiret machen, nicht zu viel à l’Hombre ſpielen, diligent
und prompt in ſeiner Arbeit ſein, nicht ſo langſam und faul,
wie er bisher geweſen
.“

Der Unterſchied zwiſchen preußiſchen Cabinetsordres und
Grabſchriften war immer groß.


Noch eine Stelle bleibt, an die wir heran zu treteu haben.
Unter der Kuppel, inmitten der Kirche, bemerken wir eine Ver-
tiefung, als ſeien hier die Ziegel, womit der Fußboden gepflaſtert
iſt, zu einem beſtimmten Zweck herausgenommen und ſpäter wieder
eingemauert worden. Es wirkt, als habe die Abſicht beſtanden,
einen Grabſtein in dieſe Vertiefung einzulegen. Und in der That,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0191" n="175"/>
Verbindung. Es &#x017F;cheint, daß es Ab&#x017F;icht des Baumei&#x017F;ters<lb/>
war, hier Raum für ein Campo Santo, für eine marmorne<lb/>
Gedächtnißhalle zu &#x017F;chaffen, eine Vermuthung, die dadurch be-<lb/>
&#x017F;tätigt wird, daß &#x017F;ich die bereits be&#x017F;chriebene Gruft gerad&#x2019; unter<lb/>
die&#x017F;em Theile der Kirche befindet. Den Intentionen des Bau-<lb/>
mei&#x017F;ters i&#x017F;t aber nur einmal ent&#x017F;prochen worden. Ein einziges,<lb/>
allerdings &#x017F;ehr reiches und prächtiges Grabmonument erhebt &#x017F;ich<lb/>
an die&#x017F;er Stelle: das von Glume herrührende Marmordenkmal<lb/>
des Mini&#x017F;ters von <hi rendition="#g">Viereck</hi>. Zieht man den Ge&#x017F;chmack jener<lb/>
Zeit in Erwägung, der in dem Hange nach gei&#x017F;treicher Symbolik<lb/>
vielleicht etwas zu weit ging, &#x017F;o muß man zuge&#x017F;tehen, daß<lb/>
es eine ganz vortreffliche Arbeit i&#x017F;t. Die Ge&#x017F;talten, aus denen<lb/>
&#x017F;ich das Ganze zu&#x017F;ammen&#x017F;etzt, &#x017F;ind folgende: der Tod mit der<lb/>
Sichel und ein Engel mit dem Palmzweig, wozu &#x017F;ich dann, von<lb/>
der andern Seite her, eine weibliche Figur mit einer weit geöff-<lb/>
neten Leuchte ge&#x017F;ellt, unzweifelhaft um das &#x201E;Licht der Aufklärung&#x201C;<lb/>
anzudeuten, das wenig&#x017F;tens zu <hi rendition="#g">der</hi> Zeit, als das Denkmal ange-<lb/>
fertigt ward &#x2014; etwa ein Jahrzehnt nach dem Tode v. Vierecks<lb/>
&#x2014; als unerläßliches Requi&#x017F;it eines preußi&#x017F;chen Cultusmini&#x017F;ters<lb/>
ange&#x017F;ehen wurde. Die Bü&#x017F;te des Mini&#x017F;ters krönt das Ganze;<lb/>
darunter &#x017F;ein und &#x017F;einer beiden Frauen Wappen, und unter die&#x017F;en<lb/>
wiederum eine lateini&#x017F;che In&#x017F;chrift in Goldbuch&#x017F;taben, die, wie &#x017F;ich<lb/>
denken läßt, nur bei den Verdien&#x017F;ten des illu&#x017F;tren Mannes ver-<lb/>
weilt und keinen Nachklang enthält von jener Reprimande König<lb/>
Friedrich Wilhelms <hi rendition="#aq">I.</hi>, die da lautete: &#x201E;Geheimer Rath von Viereck<lb/>
&#x017F;oll &#x017F;ich meritiret machen, nicht zu viel <hi rendition="#aq">à l&#x2019;Hombre</hi> &#x017F;pielen, diligent<lb/>
und prompt in &#x017F;einer Arbeit &#x017F;ein, <hi rendition="#g">nicht &#x017F;o lang&#x017F;am und faul,<lb/>
wie er bisher gewe&#x017F;en</hi>.&#x201C;</p><lb/>
            <p>Der Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen preußi&#x017F;chen Cabinetsordres und<lb/>
Grab&#x017F;chriften war immer groß.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>Noch <hi rendition="#g">eine</hi> Stelle bleibt, an die wir heran zu treteu haben.<lb/>
Unter der Kuppel, inmitten der Kirche, bemerken wir eine Ver-<lb/>
tiefung, als &#x017F;eien hier die Ziegel, womit der Fußboden gepfla&#x017F;tert<lb/>
i&#x017F;t, zu einem be&#x017F;timmten Zweck herausgenommen und &#x017F;päter wieder<lb/>
eingemauert worden. Es wirkt, als habe die Ab&#x017F;icht be&#x017F;tanden,<lb/>
einen Grab&#x017F;tein in die&#x017F;e Vertiefung einzulegen. Und in der That,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[175/0191] Verbindung. Es ſcheint, daß es Abſicht des Baumeiſters war, hier Raum für ein Campo Santo, für eine marmorne Gedächtnißhalle zu ſchaffen, eine Vermuthung, die dadurch be- ſtätigt wird, daß ſich die bereits beſchriebene Gruft gerad’ unter dieſem Theile der Kirche befindet. Den Intentionen des Bau- meiſters iſt aber nur einmal entſprochen worden. Ein einziges, allerdings ſehr reiches und prächtiges Grabmonument erhebt ſich an dieſer Stelle: das von Glume herrührende Marmordenkmal des Miniſters von Viereck. Zieht man den Geſchmack jener Zeit in Erwägung, der in dem Hange nach geiſtreicher Symbolik vielleicht etwas zu weit ging, ſo muß man zugeſtehen, daß es eine ganz vortreffliche Arbeit iſt. Die Geſtalten, aus denen ſich das Ganze zuſammenſetzt, ſind folgende: der Tod mit der Sichel und ein Engel mit dem Palmzweig, wozu ſich dann, von der andern Seite her, eine weibliche Figur mit einer weit geöff- neten Leuchte geſellt, unzweifelhaft um das „Licht der Aufklärung“ anzudeuten, das wenigſtens zu der Zeit, als das Denkmal ange- fertigt ward — etwa ein Jahrzehnt nach dem Tode v. Vierecks — als unerläßliches Requiſit eines preußiſchen Cultusminiſters angeſehen wurde. Die Büſte des Miniſters krönt das Ganze; darunter ſein und ſeiner beiden Frauen Wappen, und unter dieſen wiederum eine lateiniſche Inſchrift in Goldbuchſtaben, die, wie ſich denken läßt, nur bei den Verdienſten des illuſtren Mannes ver- weilt und keinen Nachklang enthält von jener Reprimande König Friedrich Wilhelms I., die da lautete: „Geheimer Rath von Viereck ſoll ſich meritiret machen, nicht zu viel à l’Hombre ſpielen, diligent und prompt in ſeiner Arbeit ſein, nicht ſo langſam und faul, wie er bisher geweſen.“ Der Unterſchied zwiſchen preußiſchen Cabinetsordres und Grabſchriften war immer groß. Noch eine Stelle bleibt, an die wir heran zu treteu haben. Unter der Kuppel, inmitten der Kirche, bemerken wir eine Ver- tiefung, als ſeien hier die Ziegel, womit der Fußboden gepflaſtert iſt, zu einem beſtimmten Zweck herausgenommen und ſpäter wieder eingemauert worden. Es wirkt, als habe die Abſicht beſtanden, einen Grabſtein in dieſe Vertiefung einzulegen. Und in der That,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/191
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/191>, abgerufen am 05.05.2024.