Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

Netze werden unterm Eis gespannt und gezogen. Es ist jedesmal
ein Festtag für Teupitz."

Die Sternwirthin begann nun mit vieler Lebhaftigkeit mir
die verschiedenen Phasen des Zander-Zuges zu beschreiben, dabei mehr
ermuthigt als gestört durch meine Fragen, die ganz ernsthaft darauf
aus waren, das Verfahren nach Möglichkeit kennen zu lernen.
Die Handgriffe beim Spannen und Ziehen der Netze blieben mir
aber unklar und nur so viel sah ich, daß es die größte Aehnlichkeit
mit einer Treibjagd und zwar mit einem Kesseltreiben haben müsse.
Die Fischer, wohl vertraut mit dem See, fegen mittelst weit-
gespannter Netze den Zander in ihnen bekannte Kesselvertiefungen
hinein, umstellen ihn hier und schöpfen ihn dann, wie man Gold-
fischchen aus einem Bassin schöpft, aus der fischgefüllten Tiefe
heraus.

Inzwischen erfuhr ich, daß das Boot bereit läge, das mich
laut Verabredung auf den See fahren sollte. Gleich vom gold-
nen Stern aus, läuft ein schmaler Gang auf die Anlegestelle zu.
Rechts und links standen Hof- und Gartenzäune, sämmtlich in
jenen seltsamen Biegungen und Wellenlinien, die bemoostes Zaun-
werk im Lauf der Jahre zu zeigen pflegt. Ueber die Zäune
hinweg wuchsen die Kronen der Bäume von hüben und drüben
zusammen, was sich namentlich in Nähe des Wassers überaus
malerisch ausnahm, wo zugleich der See bis zwischen das Planken-
werk vordrang und mal höher mal tiefer mit seinem gelblichen
Schaum eine Grenzmarke zog.

An dieser Stelle lag auch das Boot. Ein Fischermädchen
vom andern Ufer stand in der Mitte desselben und während ihr
weißes Kopftuch im Winde flatterte, stießen wir ab.

Der Teupitz-See ist fast eine Meile lang und eine Viertel-
meile breit, an einigen Stellen, wo er sich buchtet, auch breiter.
Sein Wasser ist hellgrün, frisch und leichtflüssig; Hügel mit Fel-
dern und Hecken fassen ihn ein, und außer der schmalen Halb-
insel, die das "Schloß" trägt und sich bis tief in den See hinein
erstreckt, schwimmen große und kleine Inseln auf der schönen
Wasserfläche umher. Die kleinen Inseln sind mit Rohr bestanden,
die größeren aber, auch Werder geheißen, sind bebaut und tragen
die Namen der beiden Seedörfer, Egsdorf und Schwerin, denen

Netze werden unterm Eis geſpannt und gezogen. Es iſt jedesmal
ein Feſttag für Teupitz.“

Die Sternwirthin begann nun mit vieler Lebhaftigkeit mir
die verſchiedenen Phaſen des Zander-Zuges zu beſchreiben, dabei mehr
ermuthigt als geſtört durch meine Fragen, die ganz ernſthaft darauf
aus waren, das Verfahren nach Möglichkeit kennen zu lernen.
Die Handgriffe beim Spannen und Ziehen der Netze blieben mir
aber unklar und nur ſo viel ſah ich, daß es die größte Aehnlichkeit
mit einer Treibjagd und zwar mit einem Keſſeltreiben haben müſſe.
Die Fiſcher, wohl vertraut mit dem See, fegen mittelſt weit-
geſpannter Netze den Zander in ihnen bekannte Keſſelvertiefungen
hinein, umſtellen ihn hier und ſchöpfen ihn dann, wie man Gold-
fiſchchen aus einem Baſſin ſchöpft, aus der fiſchgefüllten Tiefe
heraus.

Inzwiſchen erfuhr ich, daß das Boot bereit läge, das mich
laut Verabredung auf den See fahren ſollte. Gleich vom gold-
nen Stern aus, läuft ein ſchmaler Gang auf die Anlegeſtelle zu.
Rechts und links ſtanden Hof- und Gartenzäune, ſämmtlich in
jenen ſeltſamen Biegungen und Wellenlinien, die bemooſtes Zaun-
werk im Lauf der Jahre zu zeigen pflegt. Ueber die Zäune
hinweg wuchſen die Kronen der Bäume von hüben und drüben
zuſammen, was ſich namentlich in Nähe des Waſſers überaus
maleriſch ausnahm, wo zugleich der See bis zwiſchen das Planken-
werk vordrang und mal höher mal tiefer mit ſeinem gelblichen
Schaum eine Grenzmarke zog.

An dieſer Stelle lag auch das Boot. Ein Fiſchermädchen
vom andern Ufer ſtand in der Mitte deſſelben und während ihr
weißes Kopftuch im Winde flatterte, ſtießen wir ab.

Der Teupitz-See iſt faſt eine Meile lang und eine Viertel-
meile breit, an einigen Stellen, wo er ſich buchtet, auch breiter.
Sein Waſſer iſt hellgrün, friſch und leichtflüſſig; Hügel mit Fel-
dern und Hecken faſſen ihn ein, und außer der ſchmalen Halb-
inſel, die das „Schloß“ trägt und ſich bis tief in den See hinein
erſtreckt, ſchwimmen große und kleine Inſeln auf der ſchönen
Waſſerfläche umher. Die kleinen Inſeln ſind mit Rohr beſtanden,
die größeren aber, auch Werder geheißen, ſind bebaut und tragen
die Namen der beiden Seedörfer, Egsdorf und Schwerin, denen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0281" n="265"/>
Netze werden unterm Eis ge&#x017F;pannt und gezogen. Es i&#x017F;t jedesmal<lb/>
ein Fe&#x017F;ttag für Teupitz.&#x201C;</p><lb/>
            <p>Die Sternwirthin begann nun mit vieler Lebhaftigkeit mir<lb/>
die ver&#x017F;chiedenen Pha&#x017F;en des Zander-Zuges zu be&#x017F;chreiben, dabei mehr<lb/>
ermuthigt als ge&#x017F;tört durch meine Fragen, die ganz ern&#x017F;thaft darauf<lb/>
aus waren, das Verfahren nach Möglichkeit kennen zu lernen.<lb/>
Die Handgriffe beim Spannen und Ziehen der Netze blieben mir<lb/>
aber unklar und nur &#x017F;o viel &#x017F;ah ich, daß es die größte Aehnlichkeit<lb/>
mit einer Treibjagd und zwar mit einem Ke&#x017F;&#x017F;eltreiben haben mü&#x017F;&#x017F;e.<lb/>
Die Fi&#x017F;cher, wohl vertraut mit dem See, fegen mittel&#x017F;t weit-<lb/>
ge&#x017F;pannter Netze den Zander in ihnen bekannte Ke&#x017F;&#x017F;elvertiefungen<lb/>
hinein, um&#x017F;tellen ihn hier und &#x017F;chöpfen ihn dann, wie man Gold-<lb/>
fi&#x017F;chchen aus einem Ba&#x017F;&#x017F;in &#x017F;chöpft, aus der fi&#x017F;chgefüllten Tiefe<lb/>
heraus.</p><lb/>
            <p>Inzwi&#x017F;chen erfuhr ich, daß das Boot bereit läge, das mich<lb/>
laut Verabredung auf den See fahren &#x017F;ollte. Gleich vom gold-<lb/>
nen Stern aus, läuft ein &#x017F;chmaler Gang auf die Anlege&#x017F;telle zu.<lb/>
Rechts und links &#x017F;tanden Hof- und Gartenzäune, &#x017F;ämmtlich in<lb/>
jenen &#x017F;elt&#x017F;amen Biegungen und Wellenlinien, die bemoo&#x017F;tes Zaun-<lb/>
werk im Lauf der Jahre zu zeigen pflegt. Ueber die Zäune<lb/>
hinweg wuch&#x017F;en die Kronen der Bäume von hüben und drüben<lb/>
zu&#x017F;ammen, was &#x017F;ich namentlich in Nähe des Wa&#x017F;&#x017F;ers überaus<lb/>
maleri&#x017F;ch ausnahm, wo zugleich der See bis zwi&#x017F;chen das Planken-<lb/>
werk vordrang und mal höher mal tiefer mit &#x017F;einem gelblichen<lb/>
Schaum eine Grenzmarke zog.</p><lb/>
            <p>An die&#x017F;er Stelle lag auch das Boot. Ein Fi&#x017F;chermädchen<lb/>
vom andern Ufer &#x017F;tand in der Mitte de&#x017F;&#x017F;elben und während ihr<lb/>
weißes Kopftuch im Winde flatterte, &#x017F;tießen wir ab.</p><lb/>
            <p>Der Teupitz-See i&#x017F;t fa&#x017F;t eine Meile lang und eine Viertel-<lb/>
meile breit, an einigen Stellen, wo er &#x017F;ich buchtet, auch breiter.<lb/>
Sein Wa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t hellgrün, fri&#x017F;ch und leichtflü&#x017F;&#x017F;ig; Hügel mit Fel-<lb/>
dern und Hecken fa&#x017F;&#x017F;en ihn ein, und außer der &#x017F;chmalen Halb-<lb/>
in&#x017F;el, die das &#x201E;Schloß&#x201C; trägt und &#x017F;ich bis tief in den See hinein<lb/>
er&#x017F;treckt, &#x017F;chwimmen große und kleine In&#x017F;eln auf der &#x017F;chönen<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;erfläche umher. Die kleinen In&#x017F;eln &#x017F;ind mit Rohr be&#x017F;tanden,<lb/>
die größeren aber, auch <hi rendition="#g">Werder</hi> geheißen, &#x017F;ind bebaut und tragen<lb/>
die Namen der beiden Seedörfer, Egsdorf und Schwerin, denen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[265/0281] Netze werden unterm Eis geſpannt und gezogen. Es iſt jedesmal ein Feſttag für Teupitz.“ Die Sternwirthin begann nun mit vieler Lebhaftigkeit mir die verſchiedenen Phaſen des Zander-Zuges zu beſchreiben, dabei mehr ermuthigt als geſtört durch meine Fragen, die ganz ernſthaft darauf aus waren, das Verfahren nach Möglichkeit kennen zu lernen. Die Handgriffe beim Spannen und Ziehen der Netze blieben mir aber unklar und nur ſo viel ſah ich, daß es die größte Aehnlichkeit mit einer Treibjagd und zwar mit einem Keſſeltreiben haben müſſe. Die Fiſcher, wohl vertraut mit dem See, fegen mittelſt weit- geſpannter Netze den Zander in ihnen bekannte Keſſelvertiefungen hinein, umſtellen ihn hier und ſchöpfen ihn dann, wie man Gold- fiſchchen aus einem Baſſin ſchöpft, aus der fiſchgefüllten Tiefe heraus. Inzwiſchen erfuhr ich, daß das Boot bereit läge, das mich laut Verabredung auf den See fahren ſollte. Gleich vom gold- nen Stern aus, läuft ein ſchmaler Gang auf die Anlegeſtelle zu. Rechts und links ſtanden Hof- und Gartenzäune, ſämmtlich in jenen ſeltſamen Biegungen und Wellenlinien, die bemooſtes Zaun- werk im Lauf der Jahre zu zeigen pflegt. Ueber die Zäune hinweg wuchſen die Kronen der Bäume von hüben und drüben zuſammen, was ſich namentlich in Nähe des Waſſers überaus maleriſch ausnahm, wo zugleich der See bis zwiſchen das Planken- werk vordrang und mal höher mal tiefer mit ſeinem gelblichen Schaum eine Grenzmarke zog. An dieſer Stelle lag auch das Boot. Ein Fiſchermädchen vom andern Ufer ſtand in der Mitte deſſelben und während ihr weißes Kopftuch im Winde flatterte, ſtießen wir ab. Der Teupitz-See iſt faſt eine Meile lang und eine Viertel- meile breit, an einigen Stellen, wo er ſich buchtet, auch breiter. Sein Waſſer iſt hellgrün, friſch und leichtflüſſig; Hügel mit Fel- dern und Hecken faſſen ihn ein, und außer der ſchmalen Halb- inſel, die das „Schloß“ trägt und ſich bis tief in den See hinein erſtreckt, ſchwimmen große und kleine Inſeln auf der ſchönen Waſſerfläche umher. Die kleinen Inſeln ſind mit Rohr beſtanden, die größeren aber, auch Werder geheißen, ſind bebaut und tragen die Namen der beiden Seedörfer, Egsdorf und Schwerin, denen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/281
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/281>, abgerufen am 17.06.2024.