Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Effi Briest. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite
Effi Briest

"Nur der Doktor."

Und nun war Innstetten wieder allein. Er
ging auf und ab, wie er's zu thun liebte. "Sie
wissen schon alles; Roswitha ist dumm, aber Johanna
ist eine kluge Person. Und wenn sie's nicht mit
Bestimmtheit wissen, so haben sie sich's zurecht
gelegt und wissen es doch. Es ist merkwürdig, was
alles zum Zeichen wird und Geschichten ausplaudert,
als wäre jeder mit dabei gewesen."

Johanna brachte den Thee. Innstetten trank.
Er war nach der Überanstrengung todmüde und
schlief ein.


Innstetten war zu guter Zeit auf. Er sah
Annie, sprach ein paar Worte mit ihr, lobte sie, daß
sie eine gute Kranke sei und ging dann aufs Ministerium,
um seinem Chef von allem Vorgefallenen Meldung zu
machen. Der Minister war sehr gnädig. "Ja, Inn¬
stetten, wohl dem, der aus allem, was das Leben
uns bringen kann, heil heraus kommt; Sie hat's
getroffen." Er fand alles, was geschehen, in der
Ordnung und überließ Innstetten das weitere.

Erst spät nachmittags war Innstetten wieder in
seiner Wohnung, in der er ein paar Zeilen von
Wüllersdorf vorfand. "Heute früh wieder eingetroffen.
Eine Welt von Dingen erlebt; Schmerzliches, Rührendes,

Effi Brieſt

„Nur der Doktor.“

Und nun war Innſtetten wieder allein. Er
ging auf und ab, wie er's zu thun liebte. „Sie
wiſſen ſchon alles; Roswitha iſt dumm, aber Johanna
iſt eine kluge Perſon. Und wenn ſie's nicht mit
Beſtimmtheit wiſſen, ſo haben ſie ſich's zurecht
gelegt und wiſſen es doch. Es iſt merkwürdig, was
alles zum Zeichen wird und Geſchichten ausplaudert,
als wäre jeder mit dabei geweſen.“

Johanna brachte den Thee. Innſtetten trank.
Er war nach der Überanſtrengung todmüde und
ſchlief ein.


Innſtetten war zu guter Zeit auf. Er ſah
Annie, ſprach ein paar Worte mit ihr, lobte ſie, daß
ſie eine gute Kranke ſei und ging dann aufs Miniſterium,
um ſeinem Chef von allem Vorgefallenen Meldung zu
machen. Der Miniſter war ſehr gnädig. „Ja, Inn¬
ſtetten, wohl dem, der aus allem, was das Leben
uns bringen kann, heil heraus kommt; Sie hat's
getroffen.“ Er fand alles, was geſchehen, in der
Ordnung und überließ Innſtetten das weitere.

Erſt ſpät nachmittags war Innſtetten wieder in
ſeiner Wohnung, in der er ein paar Zeilen von
Wüllersdorf vorfand. „Heute früh wieder eingetroffen.
Eine Welt von Dingen erlebt; Schmerzliches, Rührendes,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0437" n="428"/>
        <fw place="top" type="header">Effi Brie&#x017F;t<lb/></fw>
        <p>&#x201E;Nur der Doktor.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Und nun war Inn&#x017F;tetten wieder allein. Er<lb/>
ging auf und ab, wie er's zu thun liebte. &#x201E;Sie<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chon alles; Roswitha i&#x017F;t dumm, aber Johanna<lb/>
i&#x017F;t eine kluge Per&#x017F;on. Und wenn &#x017F;ie's nicht mit<lb/>
Be&#x017F;timmtheit wi&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o haben &#x017F;ie &#x017F;ich's zurecht<lb/>
gelegt und wi&#x017F;&#x017F;en es doch. Es i&#x017F;t merkwürdig, was<lb/>
alles zum Zeichen wird und Ge&#x017F;chichten ausplaudert,<lb/>
als wäre jeder mit dabei gewe&#x017F;en.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Johanna brachte den Thee. Inn&#x017F;tetten trank.<lb/>
Er war nach der Überan&#x017F;trengung todmüde und<lb/>
&#x017F;chlief ein.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Inn&#x017F;tetten war zu guter Zeit auf. Er &#x017F;ah<lb/>
Annie, &#x017F;prach ein paar Worte mit ihr, lobte &#x017F;ie, daß<lb/>
&#x017F;ie eine gute Kranke &#x017F;ei und ging dann aufs Mini&#x017F;terium,<lb/>
um &#x017F;einem Chef von allem Vorgefallenen Meldung zu<lb/>
machen. Der Mini&#x017F;ter war &#x017F;ehr gnädig. &#x201E;Ja, Inn¬<lb/>
&#x017F;tetten, wohl dem, der aus allem, was das Leben<lb/>
uns bringen kann, heil heraus kommt; <hi rendition="#g">Sie</hi> hat's<lb/>
getroffen.&#x201C; Er fand alles, was ge&#x017F;chehen, in der<lb/>
Ordnung und überließ Inn&#x017F;tetten das weitere.</p><lb/>
        <p>Er&#x017F;t &#x017F;pät nachmittags war Inn&#x017F;tetten wieder in<lb/>
&#x017F;einer Wohnung, in der er ein paar Zeilen von<lb/>
Wüllersdorf vorfand. &#x201E;Heute früh wieder eingetroffen.<lb/>
Eine Welt von Dingen erlebt; Schmerzliches, Rührendes,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[428/0437] Effi Brieſt „Nur der Doktor.“ Und nun war Innſtetten wieder allein. Er ging auf und ab, wie er's zu thun liebte. „Sie wiſſen ſchon alles; Roswitha iſt dumm, aber Johanna iſt eine kluge Perſon. Und wenn ſie's nicht mit Beſtimmtheit wiſſen, ſo haben ſie ſich's zurecht gelegt und wiſſen es doch. Es iſt merkwürdig, was alles zum Zeichen wird und Geſchichten ausplaudert, als wäre jeder mit dabei geweſen.“ Johanna brachte den Thee. Innſtetten trank. Er war nach der Überanſtrengung todmüde und ſchlief ein. Innſtetten war zu guter Zeit auf. Er ſah Annie, ſprach ein paar Worte mit ihr, lobte ſie, daß ſie eine gute Kranke ſei und ging dann aufs Miniſterium, um ſeinem Chef von allem Vorgefallenen Meldung zu machen. Der Miniſter war ſehr gnädig. „Ja, Inn¬ ſtetten, wohl dem, der aus allem, was das Leben uns bringen kann, heil heraus kommt; Sie hat's getroffen.“ Er fand alles, was geſchehen, in der Ordnung und überließ Innſtetten das weitere. Erſt ſpät nachmittags war Innſtetten wieder in ſeiner Wohnung, in der er ein paar Zeilen von Wüllersdorf vorfand. „Heute früh wieder eingetroffen. Eine Welt von Dingen erlebt; Schmerzliches, Rührendes,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_briest_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_briest_1896/437
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Effi Briest. Berlin, 1896, S. 428. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_briest_1896/437>, abgerufen am 12.06.2024.