Fontane, Theodor: Die Poggenpuhls. 6. Aufl. Berlin, 1902.Luxus der Poggenpuhlschen Familie, die sich dadurch in stand gesetzt sah, jederzeit eine bescheidene Gastlichkeit üben zu können. Diese bethätigte sich dann in Verschiedenem. Obenan, fast schon als Spezialität, stand eine mit Hilfe von gerösteten Semmelscheiben und einer Muskatnußprise rasch herzustellende Kraftbrühe von französischem Namen, in deren Anfertigung jeder einzelne so sehr excellierte, daß selbst Flora, wenn sie abends zu einer Plauderstunde mit herankam, unter freundlicher Ablehnung von "Aufschnitt" und dergleichen, darum zu bitten pflegte. Was auch klug war. "Ja, Friederike," sagte jetzt Leo, als er einen Küchenstuhl heranrückend, sich über die Lehne desselben beugte, "Mama schickt mich zu dir und hat sogar von Abendbrot gesprochen. Wie steht es eigentlich damit? Jch habe Hunger und danke Gott für alles. Und dir auch." "Ja, junger Herr, viel is es nich." "Na, was denn?" "Nun, eine Boulette von gestern mittag und ein paar eingelegte Heringe mit Dill und Gurkenscheiben. Und dann noch ein Edamer. Aber von dem Edamer is bloß noch sehr wenig. Und dann kann ich Jhnen vielleicht noch einen Thee aufgießen. Das Wasser bullert ja noch." Luxus der Poggenpuhlschen Familie, die sich dadurch in stand gesetzt sah, jederzeit eine bescheidene Gastlichkeit üben zu können. Diese bethätigte sich dann in Verschiedenem. Obenan, fast schon als Spezialität, stand eine mit Hilfe von gerösteten Semmelscheiben und einer Muskatnußprise rasch herzustellende Kraftbrühe von französischem Namen, in deren Anfertigung jeder einzelne so sehr excellierte, daß selbst Flora, wenn sie abends zu einer Plauderstunde mit herankam, unter freundlicher Ablehnung von „Aufschnitt“ und dergleichen, darum zu bitten pflegte. Was auch klug war. „Ja, Friederike,“ sagte jetzt Leo, als er einen Küchenstuhl heranrückend, sich über die Lehne desselben beugte, „Mama schickt mich zu dir und hat sogar von Abendbrot gesprochen. Wie steht es eigentlich damit? Jch habe Hunger und danke Gott für alles. Und dir auch.“ „Ja, junger Herr, viel is es nich.“ „Na, was denn?“ „Nun, eine Boulette von gestern mittag und ein paar eingelegte Heringe mit Dill und Gurkenscheiben. Und dann noch ein Edamer. Aber von dem Edamer is bloß noch sehr wenig. Und dann kann ich Jhnen vielleicht noch einen Thee aufgießen. Das Wasser bullert ja noch.“ <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0051" n="44"/> Luxus der Poggenpuhlschen Familie, die sich dadurch in stand gesetzt sah, jederzeit eine bescheidene Gastlichkeit üben zu können. Diese bethätigte sich dann in Verschiedenem. Obenan, fast schon als Spezialität, stand eine mit Hilfe von gerösteten Semmelscheiben und einer Muskatnußprise rasch herzustellende Kraftbrühe von <choice><sic>französischen</sic><corr>französischem</corr></choice> Namen, in deren Anfertigung jeder einzelne so sehr excellierte, daß selbst Flora, wenn sie abends zu einer Plauderstunde mit herankam, unter freundlicher Ablehnung von „Aufschnitt“ und dergleichen, darum zu bitten pflegte. Was auch klug war.</p><lb/> <p>„Ja, Friederike,“ sagte jetzt Leo, als er einen Küchenstuhl heranrückend, sich über die Lehne desselben beugte, „Mama schickt mich zu dir und hat sogar von Abendbrot gesprochen. Wie steht es eigentlich damit? Jch habe Hunger und danke Gott für alles. Und dir auch.“</p><lb/> <p>„Ja, <choice><sic>Junger</sic><corr>junger</corr></choice> Herr, viel is es nich.“</p><lb/> <p>„Na, was denn?“</p><lb/> <p>„Nun, eine Boulette von gestern mittag und ein paar eingelegte Heringe mit Dill und Gurkenscheiben. Und dann noch ein Edamer. Aber von dem Edamer is bloß noch sehr wenig. Und dann kann ich Jhnen vielleicht noch einen Thee aufgießen. Das Wasser bullert ja noch.“ </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [44/0051]
Luxus der Poggenpuhlschen Familie, die sich dadurch in stand gesetzt sah, jederzeit eine bescheidene Gastlichkeit üben zu können. Diese bethätigte sich dann in Verschiedenem. Obenan, fast schon als Spezialität, stand eine mit Hilfe von gerösteten Semmelscheiben und einer Muskatnußprise rasch herzustellende Kraftbrühe von französischem Namen, in deren Anfertigung jeder einzelne so sehr excellierte, daß selbst Flora, wenn sie abends zu einer Plauderstunde mit herankam, unter freundlicher Ablehnung von „Aufschnitt“ und dergleichen, darum zu bitten pflegte. Was auch klug war.
„Ja, Friederike,“ sagte jetzt Leo, als er einen Küchenstuhl heranrückend, sich über die Lehne desselben beugte, „Mama schickt mich zu dir und hat sogar von Abendbrot gesprochen. Wie steht es eigentlich damit? Jch habe Hunger und danke Gott für alles. Und dir auch.“
„Ja, junger Herr, viel is es nich.“
„Na, was denn?“
„Nun, eine Boulette von gestern mittag und ein paar eingelegte Heringe mit Dill und Gurkenscheiben. Und dann noch ein Edamer. Aber von dem Edamer is bloß noch sehr wenig. Und dann kann ich Jhnen vielleicht noch einen Thee aufgießen. Das Wasser bullert ja noch.“
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_poggenpuhls_1897 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_poggenpuhls_1897/51 |
Zitationshilfe: | Fontane, Theodor: Die Poggenpuhls. 6. Aufl. Berlin, 1902, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_poggenpuhls_1897/51>, abgerufen am 13.08.2022. |