Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Der Stechlin. Berlin, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

damals in Rheinsberg: ,Uncke, glauben Sie mir, da hat
sich der Herr Major eine Schlange an seinem Busen groß
gezogen.'"

"Kann ich mir denken; klingt ganz nach Pyterke.
Der spricht immer so gebildet. Aber is es auch richtig?"

"Is schon richtig, Herr Major. Herr Major denken
immer das Gute von 'nem Menschen, weil Sie so viel
zu Hause sitzen und selber so sind. Aber wer so 'rum
kommt wie ich. Alle lügen sie. Was sie meinen, das
sagen sie nich und was sie sagen, das meinen sie nich.
Is kein Verlaß mehr; alles zweideutig."

"Ja, so rund 'raus, Uncke, das war früher, aber
das geht jetzt nicht mehr. Man darf keinem so alles auf
die Nase binden. Das is eben, was sie jetzt ,politisches
Leben' nennen."

"Ach, Herr Major, das mein' ich ja gar nicht. Das
Politische ... Jott, wenn einer sich ins Politische zwei¬
deutig macht, na, dann muß ich ihn anzeigen, das is
Dienst. Darum gräm' ich mich aber nich. Aber was
nich Dienst is, was man so bloß noch nebenbei sieht, das
kann einen mitunter leid thun. So bloß als Mensch."

"Aber, lieber Uncke, was is denn eigentlich los?
Wenn man Sie so hört, da sollte man ja wahrhaftig
glauben, es ginge zu Ende ... Nu ja, in der Welt
draußen da klappt nich immer alles. Aber so im Schoß
der Familie ..."

"Jott, Herr Major, das is es ja eben. In diesem
Schoß der Familie, da is es ja gerad' am schlimmsten.
Und sogar in dem jüdischen Schoß, der doch immer noch
der beste war."

"Beispiele, Uncke, Beispiele."

"Da haben wir nu hier, um bloß ein Beispiel zu
geben, unsern guten alten Baruch Hirschfeld in Gransee.
Frommer alter Jude ..."

"Kenn' ich. Kenn' ich ganz gut, beinah' zu gut.

damals in Rheinsberg: ‚Uncke, glauben Sie mir, da hat
ſich der Herr Major eine Schlange an ſeinem Buſen groß
gezogen.‘“

„Kann ich mir denken; klingt ganz nach Pyterke.
Der ſpricht immer ſo gebildet. Aber is es auch richtig?“

„Is ſchon richtig, Herr Major. Herr Major denken
immer das Gute von 'nem Menſchen, weil Sie ſo viel
zu Hauſe ſitzen und ſelber ſo ſind. Aber wer ſo 'rum
kommt wie ich. Alle lügen ſie. Was ſie meinen, das
ſagen ſie nich und was ſie ſagen, das meinen ſie nich.
Is kein Verlaß mehr; alles zweideutig.“

„Ja, ſo rund 'raus, Uncke, das war früher, aber
das geht jetzt nicht mehr. Man darf keinem ſo alles auf
die Naſe binden. Das is eben, was ſie jetzt ‚politiſches
Leben‘ nennen.“

„Ach, Herr Major, das mein' ich ja gar nicht. Das
Politiſche ... Jott, wenn einer ſich ins Politiſche zwei¬
deutig macht, na, dann muß ich ihn anzeigen, das is
Dienſt. Darum gräm' ich mich aber nich. Aber was
nich Dienſt is, was man ſo bloß noch nebenbei ſieht, das
kann einen mitunter leid thun. So bloß als Menſch.“

„Aber, lieber Uncke, was is denn eigentlich los?
Wenn man Sie ſo hört, da ſollte man ja wahrhaftig
glauben, es ginge zu Ende ... Nu ja, in der Welt
draußen da klappt nich immer alles. Aber ſo im Schoß
der Familie ...“

„Jott, Herr Major, das is es ja eben. In dieſem
Schoß der Familie, da is es ja gerad' am ſchlimmſten.
Und ſogar in dem jüdiſchen Schoß, der doch immer noch
der beſte war.“

„Beiſpiele, Uncke, Beiſpiele.“

„Da haben wir nu hier, um bloß ein Beiſpiel zu
geben, unſern guten alten Baruch Hirſchfeld in Granſee.
Frommer alter Jude ...“

„Kenn' ich. Kenn' ich ganz gut, beinah' zu gut.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0354" n="347"/>
damals in Rheinsberg: &#x201A;Uncke, glauben Sie mir, da hat<lb/>
&#x017F;ich der Herr Major eine Schlange an &#x017F;einem Bu&#x017F;en groß<lb/>
gezogen.&#x2018;&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Kann ich mir denken; klingt ganz nach Pyterke.<lb/>
Der &#x017F;pricht immer &#x017F;o gebildet. Aber is es auch richtig?&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Is &#x017F;chon richtig, Herr Major. Herr Major denken<lb/>
immer das Gute von 'nem Men&#x017F;chen, weil Sie &#x017F;o viel<lb/>
zu Hau&#x017F;e &#x017F;itzen und &#x017F;elber &#x017F;o &#x017F;ind. Aber wer &#x017F;o 'rum<lb/>
kommt wie ich. Alle lügen &#x017F;ie. Was &#x017F;ie meinen, das<lb/>
&#x017F;agen &#x017F;ie nich und was &#x017F;ie &#x017F;agen, das meinen &#x017F;ie nich.<lb/>
Is kein Verlaß mehr; alles zweideutig.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Ja, &#x017F;o rund 'raus, Uncke, das war früher, aber<lb/>
das geht jetzt nicht mehr. Man darf keinem &#x017F;o alles auf<lb/>
die Na&#x017F;e binden. Das is eben, was &#x017F;ie jetzt &#x201A;politi&#x017F;ches<lb/>
Leben&#x2018; nennen.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Ach, Herr Major, das mein' ich ja gar nicht. Das<lb/>
Politi&#x017F;che ... Jott, wenn einer &#x017F;ich ins Politi&#x017F;che zwei¬<lb/>
deutig macht, na, dann muß ich ihn anzeigen, das is<lb/>
Dien&#x017F;t. Darum gräm' ich mich aber nich. Aber was<lb/>
nich Dien&#x017F;t is, was man &#x017F;o bloß noch nebenbei &#x017F;ieht, das<lb/>
kann einen mitunter leid thun. So bloß als Men&#x017F;ch.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Aber, lieber Uncke, was is denn eigentlich los?<lb/>
Wenn man Sie &#x017F;o hört, da &#x017F;ollte man ja wahrhaftig<lb/>
glauben, es ginge zu Ende ... Nu ja, in der Welt<lb/>
draußen da klappt nich immer alles. Aber &#x017F;o im Schoß<lb/>
der Familie ...&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Jott, Herr Major, das is es ja eben. In die&#x017F;em<lb/>
Schoß der Familie, da is es ja gerad' am &#x017F;chlimm&#x017F;ten.<lb/>
Und &#x017F;ogar in dem jüdi&#x017F;chen Schoß, der doch immer noch<lb/>
der be&#x017F;te war.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Bei&#x017F;piele, Uncke, Bei&#x017F;piele.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Da haben wir nu hier, um bloß ein Bei&#x017F;piel zu<lb/>
geben, un&#x017F;ern guten alten Baruch Hir&#x017F;chfeld in Gran&#x017F;ee.<lb/>
Frommer alter Jude ...&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Kenn' ich. Kenn' ich ganz gut, beinah' zu gut.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[347/0354] damals in Rheinsberg: ‚Uncke, glauben Sie mir, da hat ſich der Herr Major eine Schlange an ſeinem Buſen groß gezogen.‘“ „Kann ich mir denken; klingt ganz nach Pyterke. Der ſpricht immer ſo gebildet. Aber is es auch richtig?“ „Is ſchon richtig, Herr Major. Herr Major denken immer das Gute von 'nem Menſchen, weil Sie ſo viel zu Hauſe ſitzen und ſelber ſo ſind. Aber wer ſo 'rum kommt wie ich. Alle lügen ſie. Was ſie meinen, das ſagen ſie nich und was ſie ſagen, das meinen ſie nich. Is kein Verlaß mehr; alles zweideutig.“ „Ja, ſo rund 'raus, Uncke, das war früher, aber das geht jetzt nicht mehr. Man darf keinem ſo alles auf die Naſe binden. Das is eben, was ſie jetzt ‚politiſches Leben‘ nennen.“ „Ach, Herr Major, das mein' ich ja gar nicht. Das Politiſche ... Jott, wenn einer ſich ins Politiſche zwei¬ deutig macht, na, dann muß ich ihn anzeigen, das is Dienſt. Darum gräm' ich mich aber nich. Aber was nich Dienſt is, was man ſo bloß noch nebenbei ſieht, das kann einen mitunter leid thun. So bloß als Menſch.“ „Aber, lieber Uncke, was is denn eigentlich los? Wenn man Sie ſo hört, da ſollte man ja wahrhaftig glauben, es ginge zu Ende ... Nu ja, in der Welt draußen da klappt nich immer alles. Aber ſo im Schoß der Familie ...“ „Jott, Herr Major, das is es ja eben. In dieſem Schoß der Familie, da is es ja gerad' am ſchlimmſten. Und ſogar in dem jüdiſchen Schoß, der doch immer noch der beſte war.“ „Beiſpiele, Uncke, Beiſpiele.“ „Da haben wir nu hier, um bloß ein Beiſpiel zu geben, unſern guten alten Baruch Hirſchfeld in Granſee. Frommer alter Jude ...“ „Kenn' ich. Kenn' ich ganz gut, beinah' zu gut.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_stechlin_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_stechlin_1899/354
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Der Stechlin. Berlin, 1899, S. 347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_stechlin_1899/354>, abgerufen am 30.04.2024.